forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von MLVIAMGAU »

Selbstschneidende Schrauben hört sich natürlich gut an.
Eine kleine Vertiefung würde ja durchaus genügen.
Sind die Wellen wirklich so hart?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von grumbern »

Das sollte gehen. Eventuell kannst Du einen ordentlichen Körnerpunkt setzen und den "Krater" überschleifen. Da sollte der Schraube aber zumindest etwas mehr Halt geben. Formschluss ist eben besonders an so einer Stelle deutlich besser, als reiner Kraftschluss.
Gruß,
Andreas

Nachtrag: Ja, die Wellen sind sauhart und selbst weichere Hartmetallwerkzeuge geben da ihren Geist schnell auf. Da braucht es schon was mit mittlerer Härte und HSS gibt da eher nach, als die Welle. Für eine "Delle" per hartem Körner sollte es aber taugen. Dann natürliche eine Madenschraube mit Spitze verwenden!

Alternativ: Fläche einschleifen, das geht definitiv.

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

MLVIAMGAU hat geschrieben: Sind die Wellen wirklich so hart?
Hab noch nicht reinbeissen können :wink:

Sind halt gehärtet , wie hart das dann in Natura is weiss ich nicht , ich werds erleben wenn die neuen Wellen da sind .

Die defekten könnte ich ja Morgen mal auf der Arbeit anbohren .

Versuch macht Kluch :)


EDIT :

@Andreas

Wenn das mit dem Körnern hinhaut wäre das super , das die Made dann mit Spitze sein sollte versteht sich von selbst . :)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von grumbern »

Bild

Das war auch mal solches Material. Wenn man erst mal durch die Randschicht ist, ist es einfach nur zäh und lässt sich einigermaßen bearbeiten. Und so ein punktueller Schlag sollte genug Druck haben um den Rand zu durchbrechen, ist ja nciht sonderlich dick.
Gruß,
Andreas

Schraubnix

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Schraubnix »

Wie gesagt , zum Fläche schleifen fehlen mir die Möglichkeiten .

Aber Körnern und dann evtl. zus. versuchen etwas anzubohren liegt im Bereich des möglichen .

Ich werde berichten .

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Männer,
vielleicht bin ich da etwas blauäugig, aber an der Stelle, wo die Madenschraube auf der Welle aufsitzen soll, einfach mal zart mit der "Flex" (Korundschleifkörper) die Oberfläche entfernen und die Spitze der Madenschraube drückt sich beim Anziehen in das zähe Grundmaterial der Welle. Dann noch mit einem Körnerschlag an genau der von der Madenschraube markierten Stelle nachhelfen.
Zu einfach ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8894
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von obelix »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Zu einfach ?
Du Grobschlosser:-) Da nimmt man feines Werkzeug - z.B. nen Dremel:-)))) Aber um Deine Frage zu beantworten - ja, ist sicher zu einfach. Der Maschinenpark muss ja genutzt werden*ggg*

*nuaberwech...*

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von MLVIAMGAU »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Männer,
vielleicht bin ich da etwas blauäugig, aber an der Stelle, wo die Madenschraube auf der Welle aufsitzen soll, einfach mal zart mit der "Flex" (Korundschleifkörper) die Oberfläche entfernen und die Spitze der Madenschraube drückt sich beim Anziehen in das zähe Grundmaterial der Welle. Dann noch mit einem Körnerschlag an genau der von der Madenschraube markierten Stelle nachhelfen.
Zu einfach ?
Du nun wieder mit deinen pragmatischen Lösungen :mrgreen:

Benutzeravatar
Krmn
Beiträge: 17
Registriert: 27. Dez 2016
Motorrad:: Daytona 675 (race only)
Vertemati 492
KTM SM25
Kawasaki GPZ 550 (Projekt)

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von Krmn »

wenn man wüsste wie die Wellen gehärtet sind, könnte man ne Lösung vorschlagen.

Ich denk aber das man mit der flex oder Dremel schon n gutes Stück wegflexen müsste um da durchzukommen.

Du hast ja dann schon ne Führung durch die andere Bohrung, halt mit nem VHM-Bohrer n weng drauf und du hast deine "Zentrierung".

Evtl tut´s ja schon ein beschichteter HSS-Bohrer (TiN z.B.)

Benutzeravatar
swol
Beiträge: 621
Registriert: 22. Mai 2014
Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600
Wohnort: Witten

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )

Beitrag von swol »

Ich bohre wenn gar nichts geht mit einem scharf geschliffenen Steinbohrer,da ist ein Hartmetallplätchen eingelötet
Langsam und kühlen, das geht garantiert . Der Bohrer darf nur nicht sonderlich heiss werden da das Lot des HM- plättchen das nicht mitmacht.
Die Madenschr. aus dem Link sind unten angefast da muss man doch gar nicht tief rein, nur soweit das die Fase in die Welle passt.
Die Wellen sind , wenn sie rosten können, niedrig legierter Kohlenstoffstahl/Einsatztstahl der einsatzgehärtet/nitriert ist. Die Obefläche ist sehr hart sicher mehr als 65Hrc und sehr verschleissfest aber auch nur um 20my dick, wenn man da durch ist wirds nur zäh . oft ist der Stahl 42CrMo 4
Mein Tip ,muss man nicht machen kann man aber :mrgreen:
_________________________
Gruß Stephan

Antworten

Zurück zu „CB Four“

Kickstarter Classics