Hallo,
wollte heute den Motor meiner Laverda Jota weiter einfahren. Leider musste ich nach 10km abbrechen.
Wenn ich mit max. 2000 Umdrehungen rumrollte war alles problemlos. Sobald ich die Drehzahl erhöhte fing sie an zu rücken, knallte und es schlugen Flammen aus dem Auspuff. Zudem stieg die Öltemperatur recht zügig auf 120°. Es war zwar warm aberfür die paar Kilometer im "Standgas" dann doch etwas viel.
Zuhause habe ich dann versucht die Zündung zu kontrollieren. Beim abblitzen mit der Stroboskoplampe hatte ich ein merkwürdiges Phänomen. Wenn ich die Drehzahl über 2000 bringe setzt die Lampe aus. Die Lampe ist i.o. Habe es an meiner BMW geschickt.
Hat jemand von euch eine Idee sowohl für das Motorprobleme wie auch das mit dem Stroboskop?
Gruß
Peter

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Zündungsprobleme? Motorprobleme?
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Zündungsprobleme? Motorprobleme?
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Re: Zündungsprobleme? Motorprobleme?
Keiner eine Idee??? 

Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Zündungsprobleme? Motorprobleme?
Hi Laverdatriple,
Motoröl ist drin ?
120°C unter diesen Bedingungen ist arg viel !
Knallen und spotzen aus dem Auspuff würde ein zu mageres Gemisch andeuten.
Bevor du am Vergaser arbeitest, mußt du die Zündung in den Griff bekommen.
Hast du einen mechanischen Fliehkraftversteller für die Frühzündung ?
Der könnte festsitzen, dann ist das so ähnlich.
Hast du eine kontaktgesteuerte oder kontaktlose Zündung ?
Motoröl ist drin ?
120°C unter diesen Bedingungen ist arg viel !
Knallen und spotzen aus dem Auspuff würde ein zu mageres Gemisch andeuten.
Bevor du am Vergaser arbeitest, mußt du die Zündung in den Griff bekommen.
Hast du einen mechanischen Fliehkraftversteller für die Frühzündung ?
Der könnte festsitzen, dann ist das so ähnlich.
Hast du eine kontaktgesteuerte oder kontaktlose Zündung ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Re: Zündungsprobleme? Motorprobleme?
Hallo,
ich habe eine digitale Kennfeldzündung DMC2 verbaut.
Der Impuls wird über eine Lichtschranke durch einen Rotor auf der Kurbelwelle ausgelöst.
Welche Zylinder wann zündet kommt dann aus dem Kennfeld.
Das das Gemisch nicht sauber eingestellt ist weiss ich. Will es ja mittels Lambda Datenlogger rausfinden.
Bei meiner vorletzten Fahrt lief sie ganz passable. Erst gestern hat sie solche Zicken gemacht.
Meinst du wirklich zu mager? Ich hätte aufgrund der Symtome eher auf zu fett getippt.
Irgendwo muss ja der Sprit für das Knallen und die Stichflammen herkommen. Das Lambdamessgerät hat bei der Fahrt zischen 0,8 und 1 angezeigt. Also eher fett. Konnte natürlich nicht die ganze Zeit schauen.
Die Nummer mit dem Stroboskop kann ich mir überhaupt nicht erklären. Wann liefert solch ein Induktivaufnehmer kein Signal mehr? Bei zu wenig Spannung? Oder zu wenig Strom?
Gruss
Peter
ich habe eine digitale Kennfeldzündung DMC2 verbaut.
Der Impuls wird über eine Lichtschranke durch einen Rotor auf der Kurbelwelle ausgelöst.
Welche Zylinder wann zündet kommt dann aus dem Kennfeld.
Das das Gemisch nicht sauber eingestellt ist weiss ich. Will es ja mittels Lambda Datenlogger rausfinden.
Bei meiner vorletzten Fahrt lief sie ganz passable. Erst gestern hat sie solche Zicken gemacht.
Meinst du wirklich zu mager? Ich hätte aufgrund der Symtome eher auf zu fett getippt.
Irgendwo muss ja der Sprit für das Knallen und die Stichflammen herkommen. Das Lambdamessgerät hat bei der Fahrt zischen 0,8 und 1 angezeigt. Also eher fett. Konnte natürlich nicht die ganze Zeit schauen.
Die Nummer mit dem Stroboskop kann ich mir überhaupt nicht erklären. Wann liefert solch ein Induktivaufnehmer kein Signal mehr? Bei zu wenig Spannung? Oder zu wenig Strom?
Gruss
Peter
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Zündungsprobleme? Motorprobleme?
Knallen und Flammen werden häufig durch undichte Verschraubungen der Endtöpfe hervorgerufen.
Da kann Sauerstoff aus der Umgebungsluft eintreten, der dann zu einer "Nachverbrennung" der Abgase im Auspuff führt.
Der Induktivaufnehmer ist letztendlich eine Stromzange und wie der Name schon sagt, reagiert sie auf den Stromfluß.
Als wichtigste Massnahme sehe ich erstmal das Drehvermögen über 2.000 U/min wieder herzustellen.
Ob zu fett oder zu mager, undichter Auspuff, alles erstmal egal, der Motor muß drehen können.
So falsch kann man das alles garnicht montieren und auch nicht abstimmen, als das der Motor irgendwie darüber hinaus dreht ;)
Zündung auf korrekte Einstellung geprüft ?
Frühzündung auch ok ?
Hauptdüsen sitzen noch an ihrem Platz ?
(Sorry für die letzte Frage, aber ich hatte die nach einer Vergaserüberholung nur per Hand eingeschraubt und eine fiel im Fahrbetrieb prompt raus. Der Motor wollte damit ums verrecken nicht über 3.000 U/min unter Last drehen)
Ich tippe aber nach wie vor auf die Zündung.
Das Verhalten des Stroboskops ist merkwürdig.
Da kann Sauerstoff aus der Umgebungsluft eintreten, der dann zu einer "Nachverbrennung" der Abgase im Auspuff führt.
Der Induktivaufnehmer ist letztendlich eine Stromzange und wie der Name schon sagt, reagiert sie auf den Stromfluß.
Als wichtigste Massnahme sehe ich erstmal das Drehvermögen über 2.000 U/min wieder herzustellen.
Ob zu fett oder zu mager, undichter Auspuff, alles erstmal egal, der Motor muß drehen können.
So falsch kann man das alles garnicht montieren und auch nicht abstimmen, als das der Motor irgendwie darüber hinaus dreht ;)
Zündung auf korrekte Einstellung geprüft ?
Frühzündung auch ok ?
Hauptdüsen sitzen noch an ihrem Platz ?
(Sorry für die letzte Frage, aber ich hatte die nach einer Vergaserüberholung nur per Hand eingeschraubt und eine fiel im Fahrbetrieb prompt raus. Der Motor wollte damit ums verrecken nicht über 3.000 U/min unter Last drehen)
Ich tippe aber nach wie vor auf die Zündung.
Das Verhalten des Stroboskops ist merkwürdig.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Re: Zündungsprobleme? Motorprobleme?
Hallo Michael,
das werde ich alles noch prüfen. Danke erst einmal.
Was mich aber echt wahnsinnig macht ist das Verhalten der Stroboskop-Zündpistole!!
Hat denn noch keiner was ähnliches damit erlebt?
Wahnsinnige Grüsse
Peter
das werde ich alles noch prüfen. Danke erst einmal.
Was mich aber echt wahnsinnig macht ist das Verhalten der Stroboskop-Zündpistole!!

Hat denn noch keiner was ähnliches damit erlebt?
Wahnsinnige Grüsse

Peter
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
- CrashTestDummy
- Beiträge: 202
- Registriert: 7. Aug 2013
- Motorrad:: Diverse ;-) und immer wieder neue.
- Wohnort: Odenthal
Re: Zündungsprobleme? Motorprobleme?
Hi Peter,
erlebt habe ich das noch nicht mit der Lampe.
ABER: Du sagst ja, daß der Motor bockig ist und ruckt und knallt, wenn Du versuchst, ihn über 2000 U/min zu bringen. Dann sagst Du, daß die Lampe nicht mehr leuchtet bei über 2000 U/min.
Für mich klingt das so, als würde ab einer bestimmten Drehzahl die Zündung aussetzen, was dazu führen würde, daß der Motor kein weiteres Gas mehr annimmt und Fehlzündungen produziert, denn sobald die Drehzahl wieder abfällt, setzt die Zündung ja wieder ein.
Um sicher zu gehen, daß Deine Lampe nicht spinnt, kannst Du eine "analoge" Lampe benutzen, die das Signal direkt an der Spule abnimmt und nicht induktiv am Zündkabel.
Bei meiner Monster hatte ich nach der Beschichtung des Tanks immer nach 100km weiße Abagerungen auf den Kerzen, die "Türmchen" gebildet haben. Kerzen gereinigt, läuft wieder super.
erlebt habe ich das noch nicht mit der Lampe.
ABER: Du sagst ja, daß der Motor bockig ist und ruckt und knallt, wenn Du versuchst, ihn über 2000 U/min zu bringen. Dann sagst Du, daß die Lampe nicht mehr leuchtet bei über 2000 U/min.
Für mich klingt das so, als würde ab einer bestimmten Drehzahl die Zündung aussetzen, was dazu führen würde, daß der Motor kein weiteres Gas mehr annimmt und Fehlzündungen produziert, denn sobald die Drehzahl wieder abfällt, setzt die Zündung ja wieder ein.
Um sicher zu gehen, daß Deine Lampe nicht spinnt, kannst Du eine "analoge" Lampe benutzen, die das Signal direkt an der Spule abnimmt und nicht induktiv am Zündkabel.
Ich würde nochmal die Einstellungen der Zündanlage prüfen, falls es da was zu prüfen gibt, Abstand Lichtschranke, alle Stecker etc. und vor allem die Kerzen mal anschauen.Laverdatriple hat geschrieben:Bei meiner vorletzten Fahrt lief sie ganz passable. Erst gestern hat sie solche Zicken gemacht.
Bei meiner Monster hatte ich nach der Beschichtung des Tanks immer nach 100km weiße Abagerungen auf den Kerzen, die "Türmchen" gebildet haben. Kerzen gereinigt, läuft wieder super.
- Laverdatriple
- Beiträge: 489
- Registriert: 24. Jun 2013
- Motorrad:: "Renn-Emme" MZ 660 Skorpion
Laverda 1000 Jota 120° "Blaue Elise"
Laverda 750 S Zane
Laverda 500 SFC (under construction)
Ducati Multistrada 1000 DS
BMW R80 ST (under construction) - Wohnort: Kleve
Re: Zündungsprobleme? Motorprobleme?
Ich habe ihn!
Durch Zufall habe ich ihn entdeckt. :dance2:
Nachdem ich das Mopped ratlos im September Zündungsseitig nicht angerührt habe, habe ich letzte Woche das Mopped abends mal kurz angemacht. Lief astrein. Startete sofort und drehte ohne Mucken hoch.
Bis zum WE hatte ich dann die Verkleidung angepasst, Tank drauf , noch ein paar Kleinigkeiten gerichtet und für Samstag war dann eine Probefahrt angesagt. Am Samstag dann noch kurz die Batterie geladen und dann gestartet.
NIX!
Also Tank runter und mal schauen. Nix gefunden. Starter noch mal vesucht und: Sprang sofort an und lief sauber rund.
Mopped besser nicht ausmachen dachte ich mir und schnell den Tank drauf. Kaum war er drauf: Mopped knallte und lief kacke.
Somit musst es was unter dem Tank sein.
Also habe ich den Tank statt in die vorderen Gummis zu schieben darauf gelegt und eine kurze Probefahrt gewagt.
Null Probleme!
Musste also irgendetwas mit dem Kabelbaum unterm Tank zu tun haben.
Ich habe dann alle Steckverbinder gelöst und den Kabelstrang unter das Rahmenrohr gelegt so das er nicht mehr mit dem Tanktunnel kolidiert.
Nächster Startversuch.
NIX!
Nochmal allle Stecker gecheckt. Alles gut. Aber die Mühle läuft nicht. Anlasser dreht aber.
Nun einen Zündkerzenstecker mit Kerze auf Masse gelegt.
Kein Funken
Danach die Pluszuleitung zu den Spulen geprüft. 12,8V !
Diese Leitung ist über alle 3 Spulen geschliffen. An der 2 Spule war aber keine Spannung.
Dann habe ich die Leitung aus der Ummantelung raus gepoppelt und siehe da: Das Kabel war kurz hinter der Crimpung gebrochen.
Die Isolierung hielt aber die Enden zusammen und sorgte dafür das es mal ging und mal nicht.
Neues Kabel rein und seit dem läuft sie wie ein Uhrwerk.
Hat bei der 100km Runde mal eben die Hupe abgeworfen
Wer braucht schon ne Hupe, ist eh laut genug.
Muss ich wohl mal die Vergaser synchronisieren.
Bis dann
Peter
Durch Zufall habe ich ihn entdeckt. :dance2:
Nachdem ich das Mopped ratlos im September Zündungsseitig nicht angerührt habe, habe ich letzte Woche das Mopped abends mal kurz angemacht. Lief astrein. Startete sofort und drehte ohne Mucken hoch.
Bis zum WE hatte ich dann die Verkleidung angepasst, Tank drauf , noch ein paar Kleinigkeiten gerichtet und für Samstag war dann eine Probefahrt angesagt. Am Samstag dann noch kurz die Batterie geladen und dann gestartet.
NIX!

Also Tank runter und mal schauen. Nix gefunden. Starter noch mal vesucht und: Sprang sofort an und lief sauber rund.

Mopped besser nicht ausmachen dachte ich mir und schnell den Tank drauf. Kaum war er drauf: Mopped knallte und lief kacke.
Somit musst es was unter dem Tank sein.
Also habe ich den Tank statt in die vorderen Gummis zu schieben darauf gelegt und eine kurze Probefahrt gewagt.
Null Probleme!

Musste also irgendetwas mit dem Kabelbaum unterm Tank zu tun haben.
Ich habe dann alle Steckverbinder gelöst und den Kabelstrang unter das Rahmenrohr gelegt so das er nicht mehr mit dem Tanktunnel kolidiert.
Nächster Startversuch.
NIX!

Nochmal allle Stecker gecheckt. Alles gut. Aber die Mühle läuft nicht. Anlasser dreht aber.
Nun einen Zündkerzenstecker mit Kerze auf Masse gelegt.
Kein Funken

Danach die Pluszuleitung zu den Spulen geprüft. 12,8V !
Diese Leitung ist über alle 3 Spulen geschliffen. An der 2 Spule war aber keine Spannung.
Dann habe ich die Leitung aus der Ummantelung raus gepoppelt und siehe da: Das Kabel war kurz hinter der Crimpung gebrochen.
Die Isolierung hielt aber die Enden zusammen und sorgte dafür das es mal ging und mal nicht.
Neues Kabel rein und seit dem läuft sie wie ein Uhrwerk.

Hat bei der 100km Runde mal eben die Hupe abgeworfen

Wer braucht schon ne Hupe, ist eh laut genug.
Muss ich wohl mal die Vergaser synchronisieren.
Bis dann
Peter
Laverda Jota 120° "Blaue Elise": https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=8374
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
Renn-Emme: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=22483
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17741
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart