forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19452
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von f104wart »

PeterPan1986 hat geschrieben:@f104wart

Alu war mein erster Gedanke. Würde aber es nicht hinbekommen so sauber zu biegen. Zudem wird die 90 Grad Biegung sehr schwer.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man das machen kann.


...Du nimmst zum Beispiel ein 20 x 4 mm Flacheisen, biegst es vor und schweißt diagonal eine Strebe über die Enden, damit der Bogen stabilisiert wird.

Dann biegst Du ein zweites Flacheisen über das erste, legst einen 35 mm breiten Alublechstreifen dazwischen, klemmst die Teile mit Gripzangen oder Schraubzwingen zusammen und richtes den Blechstreifen dabei so aus, dass er beidseitig 7,5 mm haraus schaut.

Dann legst Du die Kanten mit einem Schonhammer um und hast ein geschwungenes C-Profil, dass innen 20 / aussen 24 mm breit ist und eine Schenkellänge von innen 5,5 / aussen 7,5 mm hat.

Das Ganze ist um ein vielfaches leichter und stabiler als Deine Konstruktion aus Flacheisen.

.

PeterPan1986
Beiträge: 440
Registriert: 26. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha SR 500
BMW Xchallenge
BMW K100
BMW R1150GS

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von PeterPan1986 »

f104wart hat geschrieben:Na ja, ganz so unrecht hat Ratz nicht. Ansonsten hättest Du diesen Beitrag nicht geschrieben:
PeterPan1986 hat geschrieben:Hallo Kramer,

horizontale Schwingungen werden an den Befestigungspunkt nicht rangetragen ...
Zumindest bist Du auf keinen der Beiträge eingegangen, die dieses Thema vorher schon indirekt angesprochen und danach auch noch untermauert haben.

Mir zeigt das, dass Du die Problematik entweder nicht verstanden hast, Dir keine Mühe machst, darüber nachzudenken oder das Thema einfach ignorierst.

...Der Halter selbst ist von der Idee und vom Ansatz her nicht schlecht, aber er hat eben seine konstruktiven Mängel. Und die möchtest Du anscheinend nicht wahr haben.

Und wenn Du der Meinung bist, dass Du´s besser weißt, dann musst Du nicht fragen. So einfach ist das. :mrgreen:
Meine obere Aussage habe ich begründet und erläutert. Nochmals also, der Halter hat Kontakt mit der Befestigung der Hinterradabdeckung 3cm vor der ersten Befestigungsschraube. An diese Halterung wird er gepresst. Daher sind horizontale Schwingungen an dieser Stelle nahe zu nicht möglich und werden auch an die Befestigung des Kennezciehnhalters nicht ran getragen.

Wir ich schon geschrieben habe: Werde diese beiden Halter an dieser Stelle nochmals verschrauben.

Danke f104wart für die Erklärung zum biegen des C-Profils. Es wird mir bei Gelegenheit sicher nützlich sein!

Gruß,
Peter
Bild

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19452
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von f104wart »

Hast Du´s immer noch nicht kapiert? :roll:

...Horizontale Schwingungen sind die, wo das Nummernschild sich nach links und rechts bewegt. So wie Du das Ding jetzt gebaut hast, kannst Du Dir es vorstellen wie ein Hund, der mit dem Schwanz wedelt. Dagegen kannst Du nicht argumentieren oder es begründen.

Und je schwerer die Schwanzspitze ist - zum Beispiel wenn Du dem Hund ein Glöckchen an den Schwanz bindest - umso schwerer wird es dem Hund fallen, seinen Schwanz still zu halten.

Bild

...Dagegen hilft bei der Stahlkonstruktion der Steg/das T-Profil/das Rohr an der Innenseite und dafür wird
das Alu als [-Profil ausgebildet. ...Und, eine möglichst geringe Masse am Ende des Halters, also der Kennzeichenbefestigung. :oldtimer:





...Am Beispiel des Instrumentenhalters wird das sehr deutlich:

Ohne die Abkantungen schwingt der Halter mit dem Drehzahlmesser (das Glöckchen am Schwanzende) munter rauf und runter und hat keinerlei Eigenstabilität. Hier sind es, bedingt durch die Anbausituation, vertikale Schwingungen.

Durch die Abkantungen alleine wird der Halter so stabil, dass er sich mit einem vielfachen der Last, die durch das Gewicht des Drehzahlmessers und der [vertikalen] Beschleunigung nicht mehr bewegt oder verbiegen lässt.

Die Schwachstelle ist jetzt an den Befestigungspunkten, wo das dünne Material (1,5 mm Alublech) um die Schraubenköpfe herum einreißen könnte. Bei Dir ist das die starre Befestigung am Bremssattel und der Hinterradabdeckung. Deshalb habe ich in diesem Bereich eine Verstärkung aus VA-Blech angebracht und als zusätzliche Abstützung in das Profil eingelegt und vernietet.


...Noch mehr Mühe, Dir das zu erklären, gebe ich mir nicht. :salute:

.

PeterPan1986
Beiträge: 440
Registriert: 26. Mär 2015
Motorrad:: Yamaha SR 500
BMW Xchallenge
BMW K100
BMW R1150GS

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von PeterPan1986 »

Wir reden ganz klar aneinander vorbei. Oben habe ich erklärt warum horizontale Schwingungen an der Befestigung des Halters nicht ankommen und wie ich es noch stabilder machen möchte. Das es welche geben wird ist klar, kann mir ber nicht vorstellen das diese stark ausfallen werden. Gehe eher von einer Verdrehung die an der Befesigungsschraube ankommt da das Gewicht am Ende des halters außerhalb der Mitte liegt. Wie ein C-Profil funktioniert ist mir auch klar, die Ästhetik davon kann ich mir am Halter jedoch nicht vorstellen.

Um die Sache aufzuklären werde ich nächste Woche weitere Bilder machen. Vielleicht ist mein Vorhaben und die Erklärung durch das geringe Bildmaterial nicht ersichtlich.
Bild

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von Ratz »

Vielleicht erfasst ja die GoPro zufällig den Moment wenn die Ästhetik versagt?
Bin ja schon gespannt auf neue Bilder. Also nicht wegen dem Kennzeichenhalter sondern wegen dem Angststreifen an der Reifenkante.

@f104wart
Besser kann es auch nicht mehr erklärt werden - und der Vergleich / das Pic mit dem Hund ist absolut geil.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19452
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von f104wart »

@Ratz: Ich lehne mich entspannt zurück und harre der Dinge, die da kommen.... :prost: :grin:


...Wahrscheinlich kann Peter sich das mit dem Glöckchen am Schwanz nicht so recht vorstellen. Ist ja auch kein Hund.

Bei ihm siegt da wahrscheinlich die Schwerkraft. Deshalb kommt es auch zu keinen horizontalen Schwingungen sondern eher zu vertikal gerichteteten Pendelbewegungen. :lachen1:

.

GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von GuzziWilly »

@f104wart:
Also ich lese hier nur mit und hab mir auch sowas mit den horizontalen Schwingungen gedacht. Aber deine Erklärungen dazu sind allererste Klasse! Das allerbeste ist aber die Hunde-Skizze![emoji106] Ist da ein Copyright drauf? Sonst würde ich das gern an einen Kumpel weiterschicken.
Ich hab nämlich nen Hund und verstehe das sehr gut, was Du meinst![emoji39]
LOL
Gruß Willy

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von kramer »

PeterPan1986 hat geschrieben: ... horizontale Schwingungen ... Das es welche geben wird ist klar, kann mir ber nicht vorstellen das diese stark ausfallen werden. ...
Doch - genau das ist das Problem. Die Schwingungen werden im Resonanzfall gewaltig verstärkt, siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz Abbildung 2.

Grüße

Peter

Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 483
Registriert: 26. Mär 2015
Motorrad:: Buell XB12 Scg, BMW R100RS Baujahr 83, R100RT Baujahr 81, Suzuki GN125
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von Knolli »

Hallo,
Echt lustig hier. Ich hol mir mal Popkorn und warte was kommt. Ne im Ernst, ich würde eine zweite Befestigung (Schraube )auf jeden Fall machen da sich die eine Schraube mit Sicherheit lostreten wird wegen den Vibrationen (außer mit Loctide endfest)

Gruß Michael

Gesendet von meinem Dingsbums
Soweit bin ich:
Projekt: R100 RS

Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19452
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kennzeichenhalter Frage an die Metallbauer

Beitrag von f104wart »

Mit einer zweiten Schraube wird das hier besprochene Problem auch nicht gelöst. :roll:

...Abgesehen davon sind bereits zwei Schrauben verbaut, wie man auf diesem Foto deutlich erkennen kann. :neener:

.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik