forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

M.Unit V2 Verkabelung - Batterie-Pluskabel und Sicherung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
21cdb
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jul 2016
Motorrad:: Yamaha XS 400 2A2, Bj. 1978

M.Unit V2 Verkabelung - Batterie-Pluskabel und Sicherung

Beitrag von 21cdb »

Hallo zusammen,

bei dem Umbau meiner Yamaha XS 400 (2A2) Bj. 78 steht für mich das erste Mal die komplette Neuanfertigung des Kabelbaums mit m.unit V2 an. Das Forum war mir schon eine sehr große Hilfe und ich habe als stiller Mitleser die meisten Dinge von der Theorie her klar. Vielen Dank dafür!

Ich habe jedoch noch ein paar Verständnisfragen:

1. Abzweigen Batterie-Pluskabel für die m.unit:

So sieht die empfohlene Verkabelung von Motogadget aus:
Über Kabelabzweig verbunden.png
In meiner Yamaha XS 400 soll weiterhin der Anlasser verbaut bleiben. Dieser vefügt über ein separaten Anlasser-Solenoid / Magnetschalter, welcher wir folgt ausssieht:
10006458.jpg
An dem (später) mit der Batterie verbundenen Schraubterminal des Magnetschalters könnte ich sehr gut das Pluskabel für die m.unit mit auflegen und zur m.unit führen. Spricht da irgendetwas dagegen? Der Schaltplan sähe dann wie folgt aus:
Über Solenoid Terminal verbunden.png
2. Sicherung für Regler
In der Anleitung zur m.Unit heißt es
Obwohl die m.unit alle Sicherungen ersetzt, ist die Verwendung der Fahrzeug-Hauptsicherung (ca. 30A) zwingend erforderlich, da der Regler, welcher über diese Sicherung direkt mit der Batterie verbunden wird, eine Fehlfunktion aufweisen und einen Kurzschluss verursachen könnte.


Warum sind der Regler und die Sicherung dann im empfohlenen Schaltplan auch an dem Batterie-Pluskabel der m.unit angeklemmt? Würde es nicht reichen, wenn nur das Regler-Pluskabel (ich habe einen kombinierten Regler und Gleichrichter verbaut) mit einer 30A Sicherung abgesichert wird? Kann ich das ca. 2.5qmm dünne Pluskabel vom Regler dann nicht auch direkt an das Schraubterminal der m.Unit klemmen? Der Schlatplan sähe dann so aus:
Bildschirmfoto 2017-05-30 um 22.31.19.png
Hintergrund: Das mitgelieferte und zu verwendende Batterie-Pluskabel der m.unit ist mit 10qmm relativ dick, so dass ich bisher noch keinen passenden Flachsicherungshalter gefunden haben. Das Regler-Pluskabel misst nur ca. 2.5qmm. Für diese qmm finde ich leicht einen Sicherungshalter.

3. Zu verwendenen Kabelquerschnitte:
Würde ich auch mit einem 8 AWG (8,4qmm) Batterie-Pluskabel auskommen statt 10qmm? Wie sind da Eure Erfahrungswerte und Empfehlungen? Je dicker, desto besser … aber ein 8,4qmm habe ich noch liegen :/

Viele Grüße und schonmal herzlichen Dank für Eure Hilfe!
Jan
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: M.Unit V2 Verkabelung - Batterie-Pluskabel und Sicherung

Beitrag von SebastianM »

Hi jan,
Zu deiner ersten Frage: die beiden Schaltpläne sind elektrisch gesehen identisch.

2: Die Batterie muss immer abgesichert sein

3: 8,4qm werden auch ausreichen.

Ich hab auch ne Munit im Einsatz. Wenn du noch mehr Fragen hast, nur zu :)

21cdb
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jul 2016
Motorrad:: Yamaha XS 400 2A2, Bj. 1978

Re: M.Unit V2 Verkabelung - Batterie-Pluskabel und Sicherung

Beitrag von 21cdb »

Vielen Dank Sebastian,

ich habe zwischenzeitlich auch noch weiter recherchiert und herausgefunden, dass moderne 8 AWG Silikonkabel durchaus 180-200 A abkönnen. Der Anlassermotor hat 500 Watt geteilt durch 12 V entsprechen ca. 42 A. Da der Anlasser nicht mehr der jüngste ist, legen wir noch ein paar A drauf, also ca. 60A. Das müssten die 8,4 qmm Kabel aushalten. Schön!

Hast du noch eine Empfehlung welchen Sicherungshalter ich für das 8,4 qmm Kabel verwenden kann? Die Halter für Flachsicherungen, die ich bisher gefunden habe, weisen allesamt einen Kabelquerschnitt von max 6 qmm auf. Ich hätte gerne Flachsicherungen verwendet, doch mittlerweile überlege ich ehr so etwas einzusetzen: http://www.ebay.de/itm/AGU-Sicherungsha ... 1529182797

Für das Pluskabel vom Solenoid-Schraubterminal zur m-unit nehme ich dann auch das 8,4qmm Kabel. Die m.unit wird doch nicht mehr benötigen als der Anlassermotor, oder?

Vorerst letzte Frage: Der Solenoid wird nicht nochmal abgesichert, dass ist so richtig?

21cdb
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jul 2016
Motorrad:: Yamaha XS 400 2A2, Bj. 1978

Re: M.Unit V2 Verkabelung - Batterie-Pluskabel und Sicherung

Beitrag von 21cdb »

Ich bräuchte noch einmal Eure Hilfe: Kann ich für das Pluskabel vom Solenoid-Schraubterminal zur m-unit einen geringern 2.5qmm Kabelquerschnitt nutzen? Bei den Jungs von Revival Cylce sieht das so aus:
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0072/ ... 1495741251

Dann hätte ich keine Probleme mehr eine passende Hauptsicherung zu finden.

Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: M.Unit V2 Verkabelung - Batterie-Pluskabel und Sicherung

Beitrag von zockerlein »

naja, im ungünstigsten Fall muss über dieses Kabel die M-unit, Standlicht, Hupe, Fernlicht, Blinker, Bremslicht, Rücklicht und alle Verbraucher auf dem AUX-Ausgang versorgen...
Rechne dann noch eine schlechte Luftkühlung unter der Sitzbank dazu, und dir schmort irgendwann das Kabel durch.

Natürlich wird das so nie auf einmal nötig sein, aber man sollte immer vom Worst-Case ausgehen :)
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
CPE
Beiträge: 574
Registriert: 28. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650
Wohnort: Saalekreis

Re: M.Unit V2 Verkabelung - Batterie-Pluskabel und Sicherung

Beitrag von CPE »

Ich werde auch eine M-Unit verwenden und löse mein Sicherungsproblem mit einer KFZ Maxisicherung , wie diese hier :

http://www.ebay.de/itm/Maxi-Flachsicher ... 1eac23d33a

An der Stelle - keine Kompromisse .

Von der Batterie geht es erst mal zu einem "Strompfosten" . Von da aus verteilt sich dann das "Plus" zum Anlasser und zur M-Unit.

http://www.ebay.de/itm/1-Punkt-M8-Strom ... 54411cf640

21cdb
Beiträge: 8
Registriert: 26. Jul 2016
Motorrad:: Yamaha XS 400 2A2, Bj. 1978

Re: M.Unit V2 Verkabelung - Batterie-Pluskabel und Sicherung

Beitrag von 21cdb »

Danke für den Tipp mit der Maxisicherung. Habe Sie mir gerade bestellt.

@CPE: Sicherst du, ausgehend vom Strompfosten, den Anlasser dann auch noch ab? Ich wollte als "Strompfosten" das Schraubenterminal vom Magnetschalter nehmen und eben den Pluspol der M-Unit für kleinere Verteilungen (z.B. Regler/Gleichrichter).

Benutzeravatar
CPE
Beiträge: 574
Registriert: 28. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650
Wohnort: Saalekreis

Re: M.Unit V2 Verkabelung - Batterie-Pluskabel und Sicherung

Beitrag von CPE »

Anlasser braucht nicht noch einmal separat abgesichert werden . Jedenfalls ist es bei mir so.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik