forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Cafe Racer Gold Cup 2014 // Diskussion

Motorradtreffen, Messen und sonstige Events
Edelbrock
Beiträge: 1663
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Harley Davidson Cafe Racer 1977
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Edelbrock »

Christian, wir quatschen am Glemseck, hier aber schon kurz einige Gedanken dazu ...

zu 1. 12PS reichen für eine Mitfahrt bei den Instruktorengruppen ... wenn Du damit richtig umgehen kannst, dann kann man damit auch bei den normalen Freifahrern mitschwimmen ... welche Gruppe perfekt passt, zeigt sich dann vor Ort (Gruppenwechsel zwischen den Tunrs ist problemlos möglich)

zu 2. Integralmütze muss sein, sonst lässt Dich keiner auf die Strecke ... Lederklamotten sind optimal, Protektorenjacke freiwillig, Knieschleifer muss nicht sein, musst halt aufhören, wenn das Knie blutet :mrgreen:

zu 3. Ja, abbauen oder abkleben, das reicht auch.

zu 4. Das kommt auf die Strecke an. Denke, so zwischen max. 98 bis 100 db Standgeräusch, mehr wird nicht gehen.

Grüße!

Michael
Built not Bought 2025 - Infos unter > https://racecafeberlin.wordpress.com/bnb_rider/

fözzi
Beiträge: 22
Registriert: 3. Apr 2013
Motorrad:: Ducati Sport 1000 Mono, Ducati Paul Smart RS
Wohnort: rund um RD

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von fözzi »

Edelbrock hat geschrieben:Sehr gut fözzi!
Mach doch bitte mal einen konkreten Vorschlag für eine "minimal Beschreibung der Zulassungsbedingungen". Dankeschön!
Ganz einfach: first come, first served!

Mit der Ausschreibung würden doch zu 99% Liebhaber derselben "Gattung" Motorrad angesprochen.
Dass Leute versuchen sollten, so ein Event mit 200 PS-Raketen zu "entern", kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Dreht den Spiess daher doch (beim ersten Mal) einfach um.
Alles ist grundsätzlich erlaubt.
Ablehnungen dann als Einzelfallentscheidung.

Das dürfte deutlich weniger Arbeit bedeuten.
Sollte sich dann herauskristallisieren, dass der eine oder andere tatsächlich an einem Cup mit mehreren Veranstaltungen
Interesse haben sollte, kann man das später immer noch zielgruppenorientiert "schnitzen".


p.s.
Wieviel PS ein Moped hat, und wie schnell ein Fahrer damit unterwegs ist, sind auch immer noch 2 Paar Schuhe.
Ich kenne z.B. jemanden, der mit 'ne Guzzi V50 in OSL 1:49:xx fährt.
Das schaffen viele mit deutlich mehr als 100 PS nicht.

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8793
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von theTon~ »

fözzi hat geschrieben:
Edelbrock hat geschrieben:Sehr gut fözzi!
Mach doch bitte mal einen konkreten Vorschlag für eine "minimal Beschreibung der Zulassungsbedingungen". Dankeschön!
Ganz einfach: first come, first served!

Mit der Ausschreibung würden doch zu 99% Liebhaber derselben "Gattung" Motorrad angesprochen.
Dass Leute versuchen sollten, so ein Event mit 200 PS-Raketen zu "entern", kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Dreht den Spiess daher doch (beim ersten Mal) einfach um.
Alles ist grundsätzlich erlaubt.
Ablehnungen dann als Einzelfallentscheidung.

Das dürfte deutlich weniger Arbeit bedeuten.
Sollte sich dann herauskristallisieren, dass der eine oder andere tatsächlich an einem Cup mit mehreren Veranstaltungen
Interesse haben sollte, kann man das später immer noch zielgruppenorientiert "schnitzen".
Wenn man ein Kommt-doch-wer-will-Event machen möchte, ist das sicherlich eine mögliche Herangehensweise, um Masse zu generieren. Aber genau das wollen wir ja nicht. Wenn es ein wirklich besonderes Event werden soll, dann gehört eine gewisse Planung und ein Reglement einfach dazu und schadet sicherlich nicht.

Und mit Michael haben wir ja auch jemanden in der Orga, der es nicht zum ersten Mal macht.

Und Ablehnungen vor Ort per Einzelfallentscheidung stelle ich mir sicherlich erheblich stressiger vor und es ist sicherlich der Stimmung nicht gerade förderlich, wenn 5-10% der Teilnehmer wieder nach Hause geschickt werden.

Wir haben lange genug Zeit, um unser Köpfe zusammen zu stecken und eine faire und sinnige Definition der gewünschten Motorräder zu erarbeiten. Es braucht sich auch noch keiner ausgegrenzt fühlen, der hier im Forum unterwegs ist. Bringt Euch bitte ein und macht konstruktive Vorschläge. Wir sind ja noch am Anfang und die To-do-Liste ist noch lang.
Rocker bleiben!

Gruß
René

Edelbrock
Beiträge: 1663
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: Harley Davidson Cafe Racer 1977
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Edelbrock »

@fözzi, Danke für deine Anregung - die sehr gut ist!

Im Prinzip handhabe ich das beim "Kurvenrausch - Twins meet Classics" nämlich ähnlich wie Du es vorschlägst. Es gibt lediglich eine kleine Einschränkung, eben dass "moderne Mehrventiler" nicht zugelassen sind.

Wenn man jetzt so eine kleine Einschränkung für unsere Cafe Racer Veranstaltung formulieren könnte, dann würde man das schon alles recht einfach geregelt bekommen. Und die Sorge von René, die absolut berechtigt ist, wäre dann auch vom Tisch.

Was haltet ihr denn von folgender - extrem abgespeckter - sinngemäßer Formulierung.

Teilnahmeberechtigt sind alle Cafe Racer, Klassiker und Selfmade Motorräder. Letztere dürfen maximal über eine Lampenverkleidung verfügen und nicht mehr als 100 PS haben. Ausgeschlossen sind Bobber, Chopper, Streetfighter.

Folgendes zur internen Erklärung:
Cafe Racer ... alles mit Stummel, Höcker und zurückverlegten (Baujahr, Felgen und Motor egal)
Klassiker ... alles, was mind. 30 Jahre alt ist; damit kann die 69er Triumph mit Hochlenker (ist kein Gafe Racer) auch teilnehmen und viele andere auch
Selfmade Motorräder ... umgebaute Ducati Monster, SS, etc. pp solange keine Vollverkleidung montiert ist ...

Eine originale Buell oder Ducati Monster wäre dann nicht dabei, da eben nicht umgebaut!?
Der Passus mit den "Selfmade" ist der Pferdefuss bei der Sache, weil wo fängt ein Umbau an ... reicht schon ein anderer Tacho?

Vielleicht wäre es Zielführender, statt "Selfmade Motorräder" lieber "Oldstyle Motorräder" zu schreiben!? ... dann wären Buell und Monster raus, solange diese nicht zum Cafe Racer (Stummel, Höcker, zurückverlegte) umgebaut sind.

Die Formulierung würde dann folgendermaßen lauten:

Teilnahmeberechtigt sind alle Cafe Racer, Klassiker und Oldstyle Motorräder. Letztere dürfen maximal über eine Lampenverkleidung verfügen und nicht mehr als 100 PS haben. Ausgeschlossen sind Bobber, Chopper, Streetfighter.


Man, das ist echt eine harte Nuss, die wir da knacken müssen ...

Grüße!

Michael
Built not Bought 2025 - Infos unter > https://racecafeberlin.wordpress.com/bnb_rider/

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4093
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von FEZE »

Hi Micha,

freu mich Dich endlich persönlich zu treffen in Glemseck.

Ich denke bis 2014 sollte ich meine "nackte" TRX dann im oldstyle fertich haben.
Nur ist es eben ein Mehrventiler, was nun?
Mal eben son paar vents draussen lassen?

greetz
FEZE
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
XRTT
Beiträge: 305
Registriert: 23. Aug 2013
Motorrad:: Harley XR 1000
Wohnort: Berlin

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von XRTT »

:unbekannt:

also wenn ich mal ganz vorsichtig meine sicherlich unbedeutende Meinung äußern darf:
Das ist doch ein CafeRacer-Forum und die Veranstaltung soll der "GoldCup" für CafeRacer sein. Also sollten m.M. nach auch nur CafeRacer teilnehmen. Für Klassiker, "OldStyle"- Retro- Scrambler- etc. gibs auch noch den Kurvenrausch oder andere Events.
Es müßte dann nurr der Begriff CafeRacer definiert werden.

:versteck:
Hoch sitzen - tief greifen !

caffbeemer
Beiträge: 309
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: Ernsthaft gecaffte 2OHV /7 BMW
Wohnort: KR
Kontaktdaten:

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von caffbeemer »

N´abend zusammen,

hier noch mal der Hinweis, dass sich zu Glemseck 101 am Ace Cafe London Stand mit dem Kurvenrausch Red London Bus und der offiziellne Beteiligung der Forums-Macher des Cafe Racer Forums eine erstklasssige Gelegenheit zum persönlichen Austausch über den Cafe Racer Gold Cup bietet. Und natürlich zum Patrol Talk überhaupt.

Ich denke, dass wir da reichlich Verwertbares zusammen getragen bekommen, um dem Cafe Racer Gold Cup das Laufen - oder Rennen - beizubringen.

Hierzu laden René, Dominik, Michael und ich herzlich alle Interessierten ein und freuen sich auf Eure rege Teilnahme.

And now Ladies and Gentlemen, wax yer leathers, dust off those boots, rev it up and buzz to the Red London Bus!

MfG

caffbeemer
aka:hp

fözzi
Beiträge: 22
Registriert: 3. Apr 2013
Motorrad:: Ducati Sport 1000 Mono, Ducati Paul Smart RS
Wohnort: rund um RD

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von fözzi »

Edelbrock hat geschrieben:Man, das ist echt eine harte Nuss, die wir da knacken müssen ...
Ich seh' schon.
Wir verstehen uns ... :wink:

XRTT hat geschrieben:Das ist doch ein CafeRacer-Forum und die Veranstaltung soll der "GoldCup" für CafeRacer sein. Also sollten m.M. nach auch nur CafeRacer teilnehmen. Für Klassiker, "OldStyle"- Retro- Scrambler- etc. gibs auch noch den Kurvenrausch oder andere Events.
Aha.
Welche denn so?
Es soll ja übrigens auch schon der eine oder andere Cafe Racer beim Kurvenrausch gesehen worden sein.
:fingerscrossed:
Klippo! :grin:
XRTT hat geschrieben:Es müßte dann nurr der Begriff CafeRacer definiert werden.
Was ist denn Deine Definition?
(Oder hattest Du das weiter vorn schon geschrieben?)

Benutzeravatar
Klappohr
Beiträge: 26
Registriert: 21. Jun 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM 3, Bj. 1984
Moto Guzzi Transkontinental, Bj. ?
Kreidler Flory Bj.1977

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von Klappohr »

Hallo zusammen,

zum Teil pflichte ich XRTT bei. Da der (Cafe Racer) Style im Vordergrund stehen soll, sehe ich diesen eigentlich als das stärkste Argument für eine Zulassung. Michaels Stoßrichtung finde ich aber trotzdem ganz gut.

Kleine Geschichte: Die letzten Jahre war ich oft auf dem Old Style Weekend der A-Bombers in Backamo/Schweden. Das hat zwar einen anderen Schwerpunkt, aber ich finde, die haben die Zulassungsfrage (Rennen und "Old Style"-Platz) ganz sinnig gelöst: 30er bis 50er Style plus originale US-Wagen bis Bj. 1956. Bestehen Zweifel, wird undemokratisch vom Veranstalter bestimmt. Anmeldung zum Rennen geht nur vor Ort, first comes first serves. Jeder andere ist willkommen, muss sich dann aber auf den Parkplatz stellen.

Für den Cup übersetzt würde dies bedeuten: Im Stil der 60er/70er-Jahre Cafe Racer oder originale Ware bis 197x. Sollte eigentlich jedem klar sein, was damit gemeint ist (im Zeifelsfall, grobe Orientierung: http://en.wikipedia.org/wiki/Caf%C3%A9_ ... figuration). Wer ins Cafe kommt, wird vom Veranstalter am Eingang bestimmt oder alternativ vorab per Anmeldung; alle anderen eben Parkplatz. Teilnehmer am Cup werden natürlich unter den zugelassenen ausgewählt, z.B. wie oben oder per Einzelfallentscheidung. Für die Teilnahme an evtl. Trainingsrunden --> z. B. Kurvenrauschreglement und Trennung in CR-/NCR-Klassen.

Um die Leistung würde ich mir bei einem Handlingkurs weniger Sorgen machen. Und nen 200PS-Hobel im original 60er/70er Style wäre fast schon wieder interessant. Die Definition sollte meiner Meinung nach gar nicht so streng sein. Muss sie auch nicht, wenn klar ist, dass der Veranstalter bestimmt. Von einer stilsicheren Veranstaltung habe schließlich alle etwas, auch die "Nicht-Stilisten", die ja trotzdem "nur" dabei sein können.

Nachteil ist natürlich die Arbeit der Einzelfallentscheidungen. Aber so hat jeder seinen Spass und keiner kann sich beklagen, da ja der Style im Vordergrund stehen muss, wenn die Veranstaltung den entsprechenden Charakter besitzen soll.

Was haltet ihr davon?

Viele Grüße,
Guido

Benutzeravatar
himora88
Beiträge: 1090
Registriert: 8. Aug 2013
Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =)
Wohnort: Pößneck / Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Cafe Racer Gold Cup 2014

Beitrag von himora88 »

So hab auch noch was dazu .... finde den vorschlag von klappohr gut...

bei mir in der Umgebung gibt es jes Jahr ein Ratten & Retrocar treffen. (ist jetzt geschmackssache ob man die Ratten mag)
Die sotieren an sich schon gut. Am Eingang kommen nur Fahrzeug rein, die vom Stil und gedanken passen. Wer nicht rein kommt, muss das Fahrzeug draussen Parken.
Wer zweifel hat ob sein Fahrzeug rein kommt, kann sich vorher beim Veranstalter mit dem Fahrzeug bewerben, dann kommt man auch rein, falls es mal haarcharf sein sollte.
Dort fahren dann auch nur Karren rum die da hingehören.... Es würde aber auch keiner auf die Idee kommen, mit seinem Audi S5 in Pornohochglanz auf so einer Veranstaltung an zu tanzen....

Und wer seinen Nobelschlitten zur ratte macht, okay dnn passt es halt wieder und macht es interessant...
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de

......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «

Antworten

Zurück zu „Motorradtreffen“

Kickstarter Classics