Jeder der sein Motorrad irgendwann einmal einen halbwegs radikalen Umbaukur verpasst hat, wird bestätigen können, dass wo gehobelt wird bekanntlich auch Späne fallen. Sei es drum. Man muss dann halt das Beste daraus machen.
Viel interessanter ist die Frage ob der Fehler hätte vermieden werden können. In meinen konkreten Fall mit dem Kennzeichen lautet die Antwort ganz klar „ja“.
WENN DIE HYPERAKTIVEN DEUTSCHEN BÜROKRATEN NICHT SOLCH SCHLECHTE AUGEN HÄTTEN!
Oder wie sonst ist zu erklären, dass auch nach der Harmonisierung in der EU die deutschen Kennzeichen mit 180 x 200 mm wieder einmal die größten sind? Das muss doch zu Probleme führen. Mit einem Schweizer Kennzeichen zum Beispiel, hätte ich jetzt keine Maläste gehabt. Im Format 180 x 140 mm würde das locker passen. Auch im 30 Grad Winkel. In den Niederlande muss ein Kennzeichen „gut sichtbar angebracht“ sein und „darf nicht von sonstige Gegenstände verdeckt werden“. Das hätte doch auch gereicht, oder? Nein, hier müssen es max. 30 Grad zur Senkrechten sein. Und zwar mindesten 20 cm und maximal 1.50 m über dem Boden (bei unbeladenem Fahrzeug wohl bemerkt). Als würde das keinen Unterschied machen. Mannomann, ich hätte gerne mal gewusst wer sich das alles ausgedacht hat. Auf jeden Fall hat der jetzt Schuld, dass mein Kennzeichen nicht passt.
Fazit: Ich muss sehen wie ich das optisch ansprechend löse. Verunstalten werde ich mein Moped auf jeden Fall nicht. Wenn’s nicht anders geht, dann bleibt es so! Dann halt kein 30 Grad Winkel. Schliesslich habe ich mir den Blödsinn nicht ausgedacht.
Titus