
...Um die Vmax zu reduzieren genügt es ja auch, einfach weniger am Seil zu ziehen.

SebastianM hat geschrieben:Da hast du natürlich generell vollkommen recht, aber je nach Thema bekommt man bei 5 TÜV Prüfern 5 verschiedene Antworten. Daher interessiert mich natürlich auch die Erfahrung der Community, um in der Diskussion mit dem TÜV ggf. ein paar Argumente / Präzidenzfälle parat zu haben...
Sorry Ricardo, den Satz fande ich, wie Andreas wohl auch, auch unangebracht. Wenn ich an meinen Traum, die Reinkarnation der legendären BoT-Maschine - die "große" XR 1000, als Nachkomme der XR 750 denke, werd ich immernoch ganz sehnsüchtig, mir nächstes Jahr eine aus den Staaten zu holen.....grumbern hat geschrieben:Da muss ich widersprechen! Mich hat mal bei 150 eine Sportster überholt! Und ein paar Stunden später hat sich mein japanisches Eisen zerrütteltHarleys (die ja bekanntlich eh über 100 auseinanderflattern)
Ganz so klapprig sind die wohl doch nicht zwingend, wenn man ihnen etwas mehr als 2cm Bodenfreiheit und einen ordentlichen Reifen gönnt.
Gruß,
Andreas
Endert hat geschrieben: werd ich immernoch ganz sehnsüchtig, mir nächstes Jahr eine aus den Staaten zu holen.....
f104wart hat geschrieben:Endert hat geschrieben: werd ich immernoch ganz sehnsüchtig, mir nächstes Jahr eine aus den Staaten zu holen.....Tom, muss man sich Sorgen um Dich machen?
Kommt Zeit, kommt Rat. ...Ich muss ja ständig irgendwelche Motoren für andere Leute machen.Endert hat geschrieben:Achso mein Lieber, ich hoffe du kommst auch mal wieder in Schwung und schaffst was, an der Renngülle
O.k., ich hab im Netz ähnliche Texte gefunden, jedoch nirgens einen Hinweis auf den entsprechenden Paragraphen in zulassungswichtigen Schriftstücken und Dokumenten. Mal von der anderen Seite betrachtet - die "Vorschrift" stammt vmtl. aus der Zeit, als es noch Diagonalreifen als Standard auf den Autos gab. Mittlerweile ist die Technik deutlich weiter (siehe auch die Bremsleistungsvorgaben im Vergleich zu realen Bremsleistungen). Und JEDER Konstrukteur rechnet einen Sicherheitszuschlag in sein Produkt rein. Und das ist bei Reifen sicherlich ned bloss ein Wert von 5KM/h. Ich kann mich an Lehrfilme erinnern, in denen ein H-Reifen in der Schnelllaufprüfung erst bei jenseits der 260 aufgegeben hat und 160er-Winterreifen weit jenseits der 200 gequält wurden. Erst dann sind Profilausbrüche aufgetreten.EnJay hat geschrieben:https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
"Bei Fahrzeugen mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) oder nationaler Einzelbetriebserlaubnis (Erstzulassung/EZ vor dem 1. Mai 2009) und einer bbH > 150 km/h muss für die Ermittlung des Geschwindigkeitsindexes ein Sicherheitsaufschlag auf die bbH nach folgender Formel berücksichtigt werden: bbH × 0,01 + 6,5 km/h Da hat Basti tatsächlich Recht mit dem Zuschlag.