forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Dacapo´s Umbau CB250/400

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Jens,

das Rücklicht ist cool, scheint aber eine gerade Oberfläche zu haben.
Bei der SV ist das schrägstehend von hinten oben nach vorn unten montiert.
Du willst die Einbaulage deutlich ändern, korrekt ?
An die Entwässerungsbohrung und den Abstrahlwinkel der Reflektoren denken.

Die schöne, geschwungene Form, die Andreas (grumbern) vorgeschlagen hat, wird damit nicht zu realisieren sein.
Also braucht du eine lange, flache, schrägstehende Form des Höckers, wie du sie bereits angefertigt hast.

Da ich mit meinen Moppeds auch zu Treffen unterwegs bin und mind. einen Gepäcksack hinten quer aufschnalle, wäre mir eine funktionale Aufteilung des Höckers bzgl. Gepäckauflage und sichtbarem Rücklicht wichtig.

Trifft das bei dir auch zu ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von Dacapo »

Hi Michael!

Nicht ganz, fahre ja die Buell XB12s und deshalb so einen Luxus nicht gewohnt.

Bei mir ist es der Rücksack der die nötigsten Dinge verstauen muss.

Wobei das nach HH echt unangenehm war. 5 Stunden über Land

Bei dem Projekt dachte ich anbringen von nem Tankrücksack + Rucksack.

Du hast recht, ich wollte das SV licht oben drauf verbauen.

Bei Andreas Vorschlag - der einfach sehr geil aussieht- würde das Rücklicht nicht passen.
Deshalb dachte ich an die strips die manche in den Loop bauen.

Wobei die sehr dünn wären. Aber der Vorschlag von Andreas gefällt mir einfach so gut! Gewissenskonflikt ... [emoji17]


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von Dacapo »

Hallo zusammen,

Meine Frau ist grade gekommen und ich konnte die Zeit nutzen um mit Pappe, Schere und Stift etwas rum zu basteln.

Keine Ahnung ob ich es in Blech umgesetzt bekomme.

Ps. Ist der dritte Versuch mit Pappe.
Bild

Mit Dem Rücklicht das passt hier einfach nicht.

Lande optisch immer beim Brotkasten...


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

alk
Beiträge: 965
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von alk »

.daumen-h1: So muß das!
Und nach hinten etwas schmaler werden von oben gesehen, dann wirkt der Hintern schön schlank.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von BerndM »

Nicht aufgeben ! Da hat alk recht. So eine Form ist dreidimensional. Die gesamte Sitzflächen / Höckerkombination noch ein wenig strecken.
Der Tank ist sehr lang damit kannst Du Dir ein mehr Sitzlänge gönnen. Dann den Höcker seitlich runden und, wie schon erwähnt, nach
hinten mehr so das er Breite verliert. Im Tankübergang den Radius vom Tankende übernehmen, somit kommt da auch noch
Blech weg. Hinter der Stossdämpferaufnahme die Rahmenstrebe nur halb überdecken.
Aufgrund von Bildern, immer nur in einer Ansicht darstellbar, kommt nie das Gesamtbild, wie man es am Objekt erhält rüber.
Das ist so meine Erfahrung. Das kannst Du nur am Objekt für Dich erfahren.
Und zum Schluss kann noch eine geschickte Farbgebung die gewünschte Wahrnehmung unterstützen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von Dacapo »

Dank euch,

Eine Frage habe ich dazu noch.
Wie wird die Sitzbank gemessen?

Einsitzer darf 30-40 cm Sitzfläche haben. Würde beim messen die 3-4cm am Tank mit gemessen?
Also der Ausläufer?

Oder wirklich die reine Sitzfläche?

Habe dazu nichts gefunden.

Bei der Schablone ist die Tank Befestigung mit gemessen und 35cm zwischen Oberkante Höcker und Tank Anfang/Ende.


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Jens,
es geht um die nutzbare Sitzfläche, aber das liegt im Ermessen des TÜVlers.
Solange keine - von den Enduros bekannte - lange Sitzbanknase auf dem Tank aufliegt und du die mit als nutzbare Sitzbanklänge "verkaufen" willst, legt der Prüfer das Massband an und misst von Vorder- bis Rückkante.
Bei Einsitzern habe ich noch nie von Problemen bzgl. Sitzbanklänge gehört.
Solange man sich ordentlich draufsetzen, die Füße zum anhalten nach unten streckenkann und einen der Höcker in Fahrposition nicht gegen Tank oder Lenker drückt passt das ;)

PS: Ich habe noch eine Yamaha RD80LC1, Bj. 1982. Das ist ein so zierliches Mopped, das der deutsche TÜV, wohl eher das KBA gesagt hat, das sie in DE nur als Einsitzer genutzt werden darf. Das gleiche Mopped wurde in Frankreich und England aber als Zweisitzer verkauft.
Die originale Sitzbanklänge habe ich nicht gemessen, dürfte aber 65 cm (wegen Halteriemen) betragen.
Also können auch längere Sitzbänke bei Einsitzern verwendet werden. Man darf halt keinesfalls Soziusfussrasten anbauen !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Zur Auspuffanlage:
Kenne den aktuellen Status nicht, möchte dich aber davor warnen, die Rohre zu weit nach unten zu führen.
Ich habe an einer meiner Twins auch eine 2-in-1-Anlage selbst gebaut und die geht eindeutig zu weit nach unten.
Hat zwar 12 cm Bodenfreiheit, setzt aber bei herzhaften Schräglagen spektakulär funkensprühend auf, fühlt sich aber Shyce an.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von obelix »

Dacapo hat geschrieben:Mein Plan:
Ich möchte die ecken noch abrunden. In dem ich ein Rohr was zirka 20 mm Durchmesser hat von innen gegen halte. Und den Hammer schwinge.
Schmeiss wech dat Dingens... Das abzuändern ist viel mehr Arbeit mit ungewissem Ausgang als ein Neues zu dengeln.

Ich würde das anders angehen. Aus Holz ne Klopfform bauen. Die kannst am Moped in Form sägen/raspeln/schleifen. Wenn das dann gefällt, nimmst das Ding runter, spannst es fest ein und kloppst das Blech da drüber in Form. Sollte halt Hartholz sein, weiches wird beim Klopfen zu schnell nachgeben.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Dacapo´s Umbau CB250/400

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Jens,

ich hoffe du gestattest mir die Weiterverwendung und Bearbeitung des von dir geposteten Bildes ?
Your copyright, you know.

Ich habe nur mal ein paar parallele Linien eingezeichnet und Ecken abgerundet.
Die Oberseite des Höckers sollte noch eine etwas andere Form bekommen und die Montagelage des Nummernschilds ist bei dem kurzen Heck ein weiteres Thema.
Der Falz des Tanks ist ebenfalls zu berücksichtigen.
Jens CB400N Heck.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Axel Joost Elektronik