forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Emil1957
Beiträge: 1171
Registriert: 23. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von Emil1957 »

Blöde Frage: An den meisten Lichtschaltern auf der rechten Seite ist doch auch der Killschalter dran. Wenn nun der Lichtschalter wegfällt, ist auch kein Killschalter mehr da. Ist das erlaubt?
Grüße

Emil

Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.

(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von Hux »

Killschalter ist nicht vorgeschrieben, nur wenn er da ist, muss er funktionieren.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von f104wart »

Hako hat geschrieben:Damit die Spannung beim e-starten nicht zusammenbricht möchte ich dass das Abblend / Fernlicht sich erst bei laufendem Motor einschaltet.
Ich würde das so nicht machen, da es Situationen gibt, in denen es durchaus sinnvoll ist, dass das Licht bei eingeschalteter Zündung brennt.

Zum Entlasten der Batterie während des Starvorgangs reicht es aus, wenn das Licht beim Betätigen des Anlassers ausgeschaltet wird. Das funktioniert ganz einfach auf die von mir beschriebene Weise mit einem Relais.

Das mindeste, was bei "Zündung Ein" brennen sollte, ist das Stand- und das Rücklicht. Das macht zum Beispiel dann Sinn, wenn man den Motor während des Wartens an einem Bahnübergang auschalten möchte, also so, wie das beim Auto auch funktioniert.

In diesem Fall kann man die Spannungsversorgung komplett über den Zündschalter herstellen und das Fahr- und Fernlicht über den Öldruckschalter schleifen.

:arrow: Welchen Grund hat es überhaupt, dass Du den Schalter weg lassen möchtest? :? :dontknow:

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 341
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von OldStyler »

f104wart hat geschrieben:
Hako hat geschrieben:Damit die Spannung beim e-starten nicht zusammenbricht möchte ich dass das Abblend / Fernlicht sich erst bei laufendem Motor einschaltet.
Ich würde das so nicht machen, da es Situationen gibt, in denen es durchaus sinnvoll ist, dass das Licht bei eingeschalteter Zündung brennt.
Was wäre das für eine Situation ?
Dazu werden doch oftmals 'kleine Batterien' verbaut die zum Starten reichen, für viel Licht ist da keine Kapazität vorhanden.
f104wart hat geschrieben: Das mindeste, was bei "Zündung Ein" brennen sollte, ist das Stand- und das Rücklicht. Das macht zum Beispiel dann Sinn, wenn man den Motor während des Wartens an einem Bahnübergang auschalten möchte, also so, wie das beim Auto auch funktioniert.
Das ist offensichtlich das was er möchte, Hauptlicht erst bei Motorlauf wie bei modernen Zweirädern. :wink:

Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

Hako
Beiträge: 73
Registriert: 22. Okt 2013
Motorrad:: Honda CB 400 F - '76
KTM Freeride 350 - '16
Vespa V50 N - '72
Golf1 Cabrio - '91 (steht in direkter Konkurrenz zu den Mopeds... --> läuft max 500km im Jahr)
Wohnort: Stuttgart

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von Hako »

Korrekt, die kleine Batterie ist der Grund für die Schaltung.
Ich werde eine Zeitverzögerung (~30s) in das Abblendlicht / Fernlicht einbauen.

Gruß Hako

chese
Beiträge: 117
Registriert: 20. Mai 2016
Motorrad:: Kawasaki Z500 79; Harley Davidson Ironhead 83;

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von chese »

Wieso montierst du dir nicht einen kleinen dezenten Drucktaster und über diesen steuerst du ein Relais welches das Abblendlicht einschaltet.
Also Motor starten->Taste drücken->Abblendlicht einschalten->Zündung ausschalten->Spannungsversorgung für Relais fällt ab->Realiskontakt öffnet und Abblendlicht ist aus.

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 341
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von OldStyler »

Oder einfach den Öldruckschalter (sofern Schalter) oder die Versorgung der Ladekontrollampe anzapfen. (da brauchts keinen zusätzlichen Schalter/Taster)

Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von f104wart »

Hako hat geschrieben:Korrekt, die kleine Batterie ist der Grund für die Schaltung.
Ich werde eine Zeitverzögerung (~30s) in das Abblendlicht / Fernlicht einbauen.
Dazu muss man aber nicht den Schalter weglassen. Deshalb hatte ich auch nach dem Grund gefragt.

...Und 30 Sekunden sind eine verdammt lange Zeit wenn nach dem Einschalten der Zündung der Motor sofort anspringt und man gerne losfahren möchte.

Andererseits: Was ist, wenn der Motor nicht sofort anspringt und nach 30 Sekunden das Licht angeht? :stupid:


Deshalb hier noch einmal zusammengefasst mein Lösungsvorschlag:
f104wart hat geschrieben:Zum Entlasten der Batterie während des Starvorgangs reicht es aus, wenn das Licht beim Betätigen des Anlassers ausgeschaltet wird. Das funktioniert ganz einfach auf die von mir beschriebene Weise mit einem Relais.

Das mindeste, was bei "Zündung Ein" brennen sollte, ist das Stand- und das Rücklicht. Das macht zum Beispiel dann Sinn, wenn man den Motor während des Wartens an einem Bahnübergang auschalten möchte, also so, wie das beim Auto auch funktioniert.

In diesem Fall kann man die Spannungsversorgung komplett über den Zündschalter herstellen und das Fahr- und Fernlicht über den Öldruckschalter schleifen.

Nur Öldruckschalter oder Leerlaufkontrolle ist zu wenig, denn dann brennt bei eingeschalteter Zündung das Stand- und das Rücklicht nicht.

Mit dem Relais kann man es so schalten, dass Stand- und Rücklicht bei eingeschalteter Zündung brennen, beim Betätigen des Anlassers ausgehen und das Fahrlicht bei laufendem Motor über den Öldruckschalter automatisch dazu geschaltet wird.

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 341
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von OldStyler »

f104wart hat geschrieben: Nur Öldruckschalter oder Leerlaufkontrolle ist zu wenig, denn dann brennt bei eingeschalteter Zündung das Stand- und das Rücklicht nicht.
Sorry das stimmt so nicht, wie Hako schrieb geht ihm ums Abblend und Fernlicht, nicht um die 'Standbeleuchtung', die darf ja sofort nach Zündung an leuchten(das ist eine eigene Gschichte), es ging um einen Weg das Abblendlicht mit Motorstart automatisch zu aktivieren und das geht mit Relais und Öldruckschalter oder Ladekontrolle.

Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Abblendlicht soll automatisch einschalten bei laufendem Motor

Beitrag von f104wart »

OldStyler hat geschrieben:...geht ihm ums Abblend und Fernlicht, nicht um die 'Standbeleuchtung', die darf ja sofort nach Zündung an leuchten(das ist eine eigene Gschichte), ...
1. ging es sehr wohl auch um die Standbeleuchtung, da diese Bestandteil des Schalters ist:
Hako schrub: "... ich möchte gerne meinen Lichtschalter (AUS/Standlicht/AN) entfernen."

2. leuchtet das Standlicht mit der serienmäßigen Schaltung nicht automatisch mit Einschalten der Zündung, sondern nur dann, wenn es per Lichtschalter, der ja entfallen soll, eingeschaltet wird.

3. Der Umschalter für das Fernlicht ist dabei völlig aussen vor und hat mit der "Stromabsenkung beim Starvorgang" überhaupt nichts zu tun, da die Spannung über den Lichtschalter zum Umschalter und von dort entweder zum Fern- oder Abblendfaden geschaltet wird.
OldStyler hat geschrieben:... es ging um einen Weg das Abblendlicht mit Motorstart automatisch zu aktivieren und das geht mit Relais und Öldruckschalter oder Ladekontrolle.
Das und nichts anders habe ich be- oder geschrieben! :grin:

Es geht aber nicht, wie Du in Deinem vorletzten Beitrag geschrieben hast, nur mit dem Öldruckschalter oder der Ladekontrolle, da, wie gesagt, das Standlicht serienmäßig nicht automatisch mit der Zündung geschaltet wird. Ausser wenn die Spannungsversorgung, wie ich beschrieben habe, nicht über den Schalter, sondern direkt über Zündungsplus erfolgt und das Fahrlicht über den Öldruckschalter und das Relais dazugeschaltet wird.

ES BRAUCHT DAS RELAIS, das Du jetzt so ganz dezent und nebenbei hinzugefügt hast, von dem aber vorher nicht die Rede war.


...Hako hat alle Informationen bekommen, die er braucht, um daraus eine für sich brauchbare Lösung zu machen. Wenn ER(!) dazu noch Fragen hat oder IHM(!) noch etwas unklar ist, gehe ich gerne nochmal darauf ein.

Zum Erreichen seines Ziels muss weder der Schalter entfallen noch irgendwo anders einer versteckt werden. Es braucht auch keine Zeitschalter oder irgendwelche Taster, hinter denen auch wieder irgendwelche elektronischen Schaltungen oder (Selbsthalte)relais verbaut werden müssen. Es genügt ein einziges Arbeitsrelais mit Wechslerkontakt :grin:

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik