Hallo Eddy,
Nix Einschleifen. Wenn Du einen Edding ( oder vergleichbaren Stift ) oder Tuschierpaste hast kannst kannst Du das Tragbild der
Kegel zueinander prüfen. Aber Grundsätzlich ist davon auszugehen das die Kegel zueinander passen.
Zu der Stärke der U-Scheibe würde ich einen Test empfehlen. Drück das Lüfterrad auf den Kegelstumpf, schraub dann die Schraube ohne U-Scheibe von Hand ein. Es sollte kein Abstand Schraubenkopf zu Lüfterrad sichtbar sein.
Sonst Schraube kürzen oder eine zweite normale U-Scheibe, zwischen der U-Scheibe mit dem grosssen Aussendurchmesser und dem Schraubenkopf, verwenden. Risiko ist bei Kegel 1:10 das er selbsthemmend ist. D.h. man kann vermuten das die Schraube das
Lüfterrad festgesetzt hat , muss aber nicht. Halt der mögliche Grenzfall.
Und das im WHB vorgesehene Drehmoment beim Anschrauben verwenden. Nicht das Du den Alukörper schon beim Anschrauben vorschädigst.
Gruß
Bernd

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Eddys CX500
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- BerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Eddys CX500
Hallo Eddy,
Laut Werkstatthandbuch wird nur eine Scheibe verwendet. Auf jeden Fall die mit dem grösseren Aussendurchmesser wegen der geringeren Flächenpressung auf den Alukörper. Wenn Du die andere Scheibe für nichts anderes benötigst kannst Du die andere
Scheibe auch mit verwenden. Outside zum Schraubenkopf ist richtig.
Anzugsmoment Schraube 20 - 25 Nm.
Gruß
Bernd
Laut Werkstatthandbuch wird nur eine Scheibe verwendet. Auf jeden Fall die mit dem grösseren Aussendurchmesser wegen der geringeren Flächenpressung auf den Alukörper. Wenn Du die andere Scheibe für nichts anderes benötigst kannst Du die andere
Scheibe auch mit verwenden. Outside zum Schraubenkopf ist richtig.
Anzugsmoment Schraube 20 - 25 Nm.
Gruß
Bernd
Re: Eddys CX500
Im CX500 Forum ist auch die Rede von zwei U-Scheiben:
http://cx500.forumieren.org/t1608p175-c ... chen#20714
Also scheint das wohl auch öfters so verbaut zu sein.
http://cx500.forumieren.org/t1608p175-c ... chen#20714
Also scheint das wohl auch öfters so verbaut zu sein.
- BerndM
- Beiträge: 2848
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Eddys CX500
Sollte auch kein Problem darstellen die zwei U-Scheiben einzusetzen. Vielleicht auch eine Optimierung. Lt. Bezeichnung der Ersatzteile,
in dem link, handelt es sich um Teile für die GL 500 MA1. Werden wohl alle anderen Ersatzteilsätze ersetzen.
Gruß
Bernd
in dem link, handelt es sich um Teile für die GL 500 MA1. Werden wohl alle anderen Ersatzteilsätze ersetzen.
Gruß
Bernd
- Güllenpumper
- Beiträge: 403
- Registriert: 1. Jan 2016
- Motorrad:: Honda CX500C
Honda CX500C
Honda CX650E
KTM 990 Adventure - Wohnort: Brensbach /ODW
Re: Eddys CX500
Schraube, Scheibe mit Outsidebeschriftung Richtung Schraubenkopf, Unterlegscheibe, Lüfterrad.
Einschleifen ist Mumpitz, saubermachen und fühlen ob der Konus der NoWe keine Macken hat
obligatorisch.
Vechta war dieses WE auch (CX-Treffen)...
Gruss
Alex
Gerade daheim angekommen...
Einschleifen ist Mumpitz, saubermachen und fühlen ob der Konus der NoWe keine Macken hat
obligatorisch.
Vechta war dieses WE auch (CX-Treffen)...
Gruss
Alex
Gerade daheim angekommen...
Re: Eddys CX500
Hallo zusammen,
zwischen dem Rahmen und der Schwinge, sitzt ja noch ein Abstandsstück (Nummer 5). Ist das bei jedem Modell dort? Entweder war bei mir keins drin oder ich habe meins verschlampt...
Das Teil sitzt direkt auf dem Wellendichtring, richtig?

zwischen dem Rahmen und der Schwinge, sitzt ja noch ein Abstandsstück (Nummer 5). Ist das bei jedem Modell dort? Entweder war bei mir keins drin oder ich habe meins verschlampt...
Das Teil sitzt direkt auf dem Wellendichtring, richtig?

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Eddys CX500
Wenn das nicht drin wäre, dann hättest Du schon längst Deine Schwinge verloren.
...Das Teil ist kein "Abstandsstück" und sitzt nicht "zwischen Rahmen und Schwinge", es ist die Gewindehülse für den Bolzen und sitzt direkt IM Rahmen.

...Das Teil ist kein "Abstandsstück" und sitzt nicht "zwischen Rahmen und Schwinge", es ist die Gewindehülse für den Bolzen und sitzt direkt IM Rahmen.

Re: Eddys CX500
Tatsächlich, Danke für die Aufklärung, Schwinge ist noch da
Vor dem Pulvern sollte ich das Teil rausmachen oder? Ist das nur gepresst?
Ich habe heut nochmal am Heck weitergearbeitet. Ist ein bisschen hin und her bei mir gewesen, habe mich letztendlich doch wieder für das gebogene 3mm Stahlblech entschieden. An dieses lässt sich die Grundplatte der Sitzbank besser formen und das Schutzblech auch besser montieren. Den Loop habe ich auch nochmal abgeschnitten und gerade angeschweißt. Mit den Stoßdämpfer habe ich dann 120mm an jeder Stelle Federweg. Leicht schräg nach oben sah nicht wirklich gut aus. So sieht das Ganze jetzt aus:

Gefällt mir so ganz gut. Das Einzige was ich jetzt nicht so optimal finde ist die Position des Kotflügels. Der könnte hinten etwas höher sein, aber das kommt ja durch den jetzt geraden Loop:

Mit Rücklicht und Kennzeichen:


Finde ich ganz stimmig. Was meint ihr? Schutzblech will ich schwarz glänzend machen. Oder meint ihr das ist zu viel schwarz?
Mein Sammler ist an den Laschen teilweise eingerissen. Kann / soll man das Schweißen oder einmal neu? Sonst sieht der meiner Meinung nach ganz gut aus (muss nur noch die ausgebohrten Schraubenstummel der Blenden rausfummeln).


Ich habe heut nochmal am Heck weitergearbeitet. Ist ein bisschen hin und her bei mir gewesen, habe mich letztendlich doch wieder für das gebogene 3mm Stahlblech entschieden. An dieses lässt sich die Grundplatte der Sitzbank besser formen und das Schutzblech auch besser montieren. Den Loop habe ich auch nochmal abgeschnitten und gerade angeschweißt. Mit den Stoßdämpfer habe ich dann 120mm an jeder Stelle Federweg. Leicht schräg nach oben sah nicht wirklich gut aus. So sieht das Ganze jetzt aus:
Gefällt mir so ganz gut. Das Einzige was ich jetzt nicht so optimal finde ist die Position des Kotflügels. Der könnte hinten etwas höher sein, aber das kommt ja durch den jetzt geraden Loop:
Mit Rücklicht und Kennzeichen:
Finde ich ganz stimmig. Was meint ihr? Schutzblech will ich schwarz glänzend machen. Oder meint ihr das ist zu viel schwarz?
Mein Sammler ist an den Laschen teilweise eingerissen. Kann / soll man das Schweißen oder einmal neu? Sonst sieht der meiner Meinung nach ganz gut aus (muss nur noch die ausgebohrten Schraubenstummel der Blenden rausfummeln).
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Eddys CX500
Die Gewindehülse kannst Du einfach ausbauen, indem Du den Schwingendrehbolzen reindrehst und die Hülse damit nach innen heraus schlägst.
Ob Schweißen an den Lamellen der Sammlermuffen auf Dauer hält, ist eher fraglich. Wenn überhaupt, dann nur autogen.
Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist, die Muffen komplett neu anzufertigen und im Bereich der serienmäßigen Schweißnaht neu einzuschweißen.
Es wäre in jedem Fall sinnvoll, den Sammler oder zumindest den Bereich der Schweißnähte vorher sandzustrahlen.
Ob Schweißen an den Lamellen der Sammlermuffen auf Dauer hält, ist eher fraglich. Wenn überhaupt, dann nur autogen.
Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, ist, die Muffen komplett neu anzufertigen und im Bereich der serienmäßigen Schweißnaht neu einzuschweißen.
Es wäre in jedem Fall sinnvoll, den Sammler oder zumindest den Bereich der Schweißnähte vorher sandzustrahlen.
Re: Eddys CX500
Ich denke ich bestelle mir dann bei https://www.davidsilverspares.co.uk einen neuen Nachbau.
Zuletzt geändert von f104wart am 13. Aug 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link verändert und Sammler direkt verlinkt.
Grund: Link verändert und Sammler direkt verlinkt.