Hi there!
Also das Wichtigste wurde eh schon ausführlichst beschrieben...zum Abkleben nehme ich immer Malerkrepp...hat bisher immer gut gehalten und ließ sich auch anstandslos wieder entfernen.
Die Rahmennummer habe ich noch nie abgedeckt. War nicht notwendig, aber evtl. Liegt es auch an der Erfahrung meines Beschichters...
Greetinx, Philipp

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Vorbereitung für Pulverbeschichtung
- fettknie
- Beiträge: 676
- Registriert: 22. Dez 2014
- Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport
Re: Vorbereitung für Pulverbeschichtung
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
lieber satt als sauber
Re: Vorbereitung für Pulverbeschichtung
Ich habe mal einen Gebäckträger und Rohrrahmen (ums Boot rum) für einen Beiwagen zum Verchromen vorbereitet. Dabei mußten alle Kratzer raus und die Oberfläche so glatt wie nur möglich werden. Benutzt habe ich Vliesscheiben und eine Flex.
Das war zwar richtig Arbeit aber das Ergebnis war einwandfrei. Was fürs Verchromen gut ist reicht vermutlich auch zum Pulverbeschichten.
Das war zwar richtig Arbeit aber das Ergebnis war einwandfrei. Was fürs Verchromen gut ist reicht vermutlich auch zum Pulverbeschichten.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- Meloone12
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Jun 2017
- Motorrad:: Yamaha SR500 "83"
Velo Solex 3800 "95"
Rex Como "49"
Re: Vorbereitung für Pulverbeschichtung
@obelix! das mit den zwei Schrauben klingt auch gut. Gewinde habe ich bereits nach geschnitten. Werde mich die Tage mal an die Durchgangslöcher wagen und wie du beschrieben hast einige U-Scheiben bearbeiten.
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
- Meloone12
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Jun 2017
- Motorrad:: Yamaha SR500 "83"
Velo Solex 3800 "95"
Rex Como "49"
Re: Vorbereitung für Pulverbeschichtung
Vlies werde ich auch mal antesten, davon habe ich sogar noch was!
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
-
OnlineBerndM
- Beiträge: 2844
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Vorbereitung für Pulverbeschichtung
Verchromen ist aber ein anderes Oberflächenverfahren. Chrom und seine Trägerschichten sind sehr dünn. Die Schichten sind nicht
in der Lage eine Macke oder Rauheiten zu kaschieren. Bei Lack und Pulver braucht man eine "rauhe" Oberfläche um dem Material
eine möglichst grosse Angriffsfläche zum "festkrallen" zu geben. Über den Verlauf von Lack oder Pulver wird die Rauheit verdeckt.
Also besser kein Vlies. Strahlen oder 400er Schmiergelleinen.
Gruß
Bernd
in der Lage eine Macke oder Rauheiten zu kaschieren. Bei Lack und Pulver braucht man eine "rauhe" Oberfläche um dem Material
eine möglichst grosse Angriffsfläche zum "festkrallen" zu geben. Über den Verlauf von Lack oder Pulver wird die Rauheit verdeckt.
Also besser kein Vlies. Strahlen oder 400er Schmiergelleinen.
Gruß
Bernd
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17263
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Vorbereitung für Pulverbeschichtung
Der Rahmen wird gestrahlt, das hat er ja geschrieben. Hier geht es darum, grobe Macken und Kanten von der Bearbeitung zu kaschieren. Da schon Macken drin sind, sollte man so wenig wie möglich abnehmen.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas