forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fährt hier jemand eine AWO S?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Motorhuhn
Beiträge: 44
Registriert: 9. Apr 2013
Motorrad:: Royal Enfield WD/C, Yamaha TR1, diverse Vespa

Fährt hier jemand eine AWO S?

Beitrag von Motorhuhn »

Moin die Herren,

ich würde mich schwer über ein paar Maße der Kipphebelgeschichten der AWO S freuen, falls hier jemand eine solche fährt oder Zugriff auf entsprechende Infos hätte.

Ich bin mit der Kipphebelei meiner Enfield ziemlich umzufrieden und mit der Qualität der lieferbaren Teile absolut unglücklich. Ich plane deshalb einen Umbau der Kipphebelböcke auf Gleitlager und hoffe, dass sich hier jemand rumtreibt, der das ganze Zeug in der Garage liegen hat :-)

Viele Grüße

Christoph

Benutzeravatar
XRTT
Beiträge: 305
Registriert: 23. Aug 2013
Motorrad:: Harley XR 1000
Wohnort: Berlin

Re: Fährt hier jemand eine AWO S?

Beitrag von XRTT »

Frag mal die Jungs von PIG7 in Berlin (030-2791638), die beschäftigen sich schon lange mit Enfield India. Aber es gibt bestimmt noch mehr Enfield-Profis.
AWO S hat Nadellager in den Kipphebeln, ist besser als Gleitlager.
Viel Erfolg.
Hoch sitzen - tief greifen !

Motorhuhn
Beiträge: 44
Registriert: 9. Apr 2013
Motorrad:: Royal Enfield WD/C, Yamaha TR1, diverse Vespa

Re: Fährt hier jemand eine AWO S?

Beitrag von Motorhuhn »

Klar, gibt einige Enfield-Profis. Mit den gelieferten Teilen eines recht bekannten war ich halt nicht zufrieden, denn die indische Qualität ist unter aller Sau.

Es gibt da auch keine weitere Lösung, ausser der Meinung, dass der Verschleiss und das erhöhte Spiel keine Rolle spielen würde. Das mag sein, entspricht aber nicht so wirklich meiner Vorstellung.

Deswegen geht's halt darum sich selber Gedanken zu machen und Problemstellen zu verbessern. Die Meinung dazu geht zwar stark auseinander - aber zwingend immer das machen, was immer alle anderen gemacht haben, ist jetzt nicht so mein Ding - aber so ziemlich die große Meinung bei den Enfield-Fahrern.


Deswegen gibt es für mich momentan zwei Ansätze die Kipphebelgeschichte zu optimieren - am liebsten würde ich aber den Ansatz mit den AWO-Teilen verfolgen.


Freue mich deshalb über jegliche Info, die mir da weiterhelfen könnte :-)


Grüße

Christoph

Motorhuhn
Beiträge: 44
Registriert: 9. Apr 2013
Motorrad:: Royal Enfield WD/C, Yamaha TR1, diverse Vespa

Re: Fährt hier jemand eine AWO S?

Beitrag von Motorhuhn »

Kurzer Zwischenstand - dank schneller Hilfe kann ich ziemlich ausschliessen, dass die AWO-Geschichte sich nicht für einen Umbau eignet. Weiter geht's dann mit dem ursprünglichen Plan die originalen Kipphebelböcke der Enfield auf Gleitlagerung umzurüsten.

Vielen Dank für die Hilfe!

C

Benutzeravatar
XRTT
Beiträge: 305
Registriert: 23. Aug 2013
Motorrad:: Harley XR 1000
Wohnort: Berlin

Re: Fährt hier jemand eine AWO S?

Beitrag von XRTT »

Motorhuhn hat geschrieben:...kann ich ziemlich ausschliessen, dass die AWO-Geschichte sich nicht für einen Umbau eignet...
C
Negation der Negation. Eignet sich also doch! :zunge:
Hoch sitzen - tief greifen !

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik