@Zippi: "Der auspuff beim 2takter beeinflusst die auslasssteuerzeiten"
Genau genommen NEIN, bei einem Kurbelwellenwinkel von x° ist der Auslaß entweder zu oder auf, mit dem Auspuff hat das im Grunde nix zu tun. Die Auslaßsteuerzeit beschreibt nur für wieviele Grad Kurbelwellenumdrehung das Auslaßfenster offen ist, reine Geometrie also. Wohl aber kann der Auspuff mehr oder weniger am Auslaß saugen (Diffusorlänge, -winkel + max. Durchmesser) und somit die Frischgasfüllung des Zylinders unterstützen.
Wenn durch den Auspuff die Drehzahl stark begrenzt wird, dann ist normalerweise das Endrohr (Stinger) zu eng oder erheblich zu lang, so das bei mehr Drehzahl der Motor das Altgas nicht schnell genug für die nächste Frischgasfüllung los wird, der Rest vom Pott hat darauf wenig Einfluß.....so kenn ich das zumindest. Aber es war ja nicht die Frage ob man über den Auspuff drosseln kann das geht natürlich und macht ggf. auch Sinn.
Deinem Auspuff sieht man das breite nutzbare Band an...der lange flache Gegenkonus ist dafür hauptsächlich verantwortlich, wie dir sicher klar ist.
Kennst du den Winkel, schätze höchstens 5-6°?
Bei auf Spitzenleistung getrimmten Mopeds ist der viel steiler und kürzer, um 12°.
Mein Tipp für mehr Drehzahl wäre also den Stinger um 2-3mm im Durchmesser zu erweitern, damit sollte die Gute dann weiter ausdrehen, wenn es denn die Zylindergeometrie noch zuläßt...sonst Kanalbearbeitung.
Kennst du den Auspuffrechner V2?: http://www.gooserider.de/modules/downlo ... hp?file=10
Damit kann man schnell mal prüfen wie gut ein Pott zum Motor passen könnte.
Oder man konstruiert sich selber was.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
2-Takt Auspuff einbinden mit Auspuffband
- zippi
- Beiträge: 2390
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: 2-Takt Auspuff einbinden mit Auspuffband
Hallo Alk
Die frequenz des rückstau oder die rückstauinterwalle (nenne es mal so) hängt grob gesagt von der länge des auspuffes ab, da diese fix ist, arbeitet der auspuff immer nur in einem bestimmten bereich optimal, der rückstau ist wie ein ausslassventil, wenn der rückstau am zylinder ankommt hält er den ausslasskanal, sozusagen, zu. In dem bereich wo die rückstaufrequenz syncron zur drehzahl ist giebt es die meiste leistung da der zylinder dort am efektivsten ansaugen und verdichten kann.
Mag sein das die grundsätzlichen steuerzeiten die drehzahl begrenzen können, doch bei der RD ist da serienmässig noch luft nach oben.
Mein auspuffbauer hat auch diverse berechnungsprogramme, doch die freeware dinger taugen nicht viel, er hat aber ein wirklich gutes programm, das auch verlässliche werte ermittelt, die sich auch schon des öfteren auf dem prüfstand bestätigt haben, ist glaube ich auch keine freewaer.
Habe den namen nicht parat, kann ihn aber bei intresse mal fragen und weiterleiten.
Der auspuff der RD wird nicht mehr geändert, es giebt diesen winter komplett neue zylinder, mit anderem hubraum wie steuerzeiten, da werden wir neue auspuffe für machen.
grüsse zippi
Die frequenz des rückstau oder die rückstauinterwalle (nenne es mal so) hängt grob gesagt von der länge des auspuffes ab, da diese fix ist, arbeitet der auspuff immer nur in einem bestimmten bereich optimal, der rückstau ist wie ein ausslassventil, wenn der rückstau am zylinder ankommt hält er den ausslasskanal, sozusagen, zu. In dem bereich wo die rückstaufrequenz syncron zur drehzahl ist giebt es die meiste leistung da der zylinder dort am efektivsten ansaugen und verdichten kann.
Mag sein das die grundsätzlichen steuerzeiten die drehzahl begrenzen können, doch bei der RD ist da serienmässig noch luft nach oben.
Mein auspuffbauer hat auch diverse berechnungsprogramme, doch die freeware dinger taugen nicht viel, er hat aber ein wirklich gutes programm, das auch verlässliche werte ermittelt, die sich auch schon des öfteren auf dem prüfstand bestätigt haben, ist glaube ich auch keine freewaer.
Habe den namen nicht parat, kann ihn aber bei intresse mal fragen und weiterleiten.
Der auspuff der RD wird nicht mehr geändert, es giebt diesen winter komplett neue zylinder, mit anderem hubraum wie steuerzeiten, da werden wir neue auspuffe für machen.
grüsse zippi
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
- Wohnort: 01877
Re: 2-Takt Auspuff einbinden mit Auspuffband
Na siehste, weißte doch wo der 2T-Hase lang läuft.
Man sollte nur die einzelnen Abläufe und Begriffe nicht zu sehr durcheinander bringen/vereinfachen...da hat der Einsteiger/Neuling nix von, wenn es mal so und mal so erklärt wird.
Der Rückstau hält nicht nur den Auslaß so zusagen zu, das wär dann doch wieder sehr vereinfacht gesprochen. Er schiebt sogar das bis in den Auspuff gesaugt Frischgas (Spülverlust) in den Zylinder zurück und erhöht somit die Füllung. Das funktioniert aber eben nur in dem DZ-Bereich für den der Auspuff konstruiert ist und der heißt dann Resonazbereich oder eben kurz "Reso".
BTW: Mag sein das es bessere Programme gibt, die noch Strömungen simulieren können und weiß der Geier was noch.
Aber dieses Freewaretool rechnet zu mindest nach den gängigen Fastformeln richtig, und für ne Orientierung in welche Richtung man gehen muß reichts alle mal. Dannach ist´s Popometer drann....oder der Prüfstand für die die immer alles auf nem Stückpapier brauchen.
Viel Spaß beim neuen Setup, nehme an der Hubraum geht hoch und soll das Drehmoment gleich mit nehmen??
Man sollte nur die einzelnen Abläufe und Begriffe nicht zu sehr durcheinander bringen/vereinfachen...da hat der Einsteiger/Neuling nix von, wenn es mal so und mal so erklärt wird.
Der Rückstau hält nicht nur den Auslaß so zusagen zu, das wär dann doch wieder sehr vereinfacht gesprochen. Er schiebt sogar das bis in den Auspuff gesaugt Frischgas (Spülverlust) in den Zylinder zurück und erhöht somit die Füllung. Das funktioniert aber eben nur in dem DZ-Bereich für den der Auspuff konstruiert ist und der heißt dann Resonazbereich oder eben kurz "Reso".
BTW: Mag sein das es bessere Programme gibt, die noch Strömungen simulieren können und weiß der Geier was noch.
Aber dieses Freewaretool rechnet zu mindest nach den gängigen Fastformeln richtig, und für ne Orientierung in welche Richtung man gehen muß reichts alle mal. Dannach ist´s Popometer drann....oder der Prüfstand für die die immer alles auf nem Stückpapier brauchen.
Viel Spaß beim neuen Setup, nehme an der Hubraum geht hoch und soll das Drehmoment gleich mit nehmen??
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: 2-Takt Auspuff einbinden mit Auspuffband
Ebenfalls bedenken sollte man, dass einem der Auspuff auch nur dann wirklich was bringt, wenn der Ansaugtrakt im gleichen Resonanzbereich liegt. Der Teil wird gerne vergessen, aber von dort kommt ja erst mal das, was die "Gegenwelle" drin halten soll ;)
Wenn die Gassäulen im Ansaugtrakt und im Auspuff exakt synchron zu den Spülvorgängen laufen, läuft der Motor ideal. Sobald eines davon aus dem Takt gerät, geht Leistung flöten.
Gruß,
Andreas
Wenn die Gassäulen im Ansaugtrakt und im Auspuff exakt synchron zu den Spülvorgängen laufen, läuft der Motor ideal. Sobald eines davon aus dem Takt gerät, geht Leistung flöten.
Gruß,
Andreas
Re: 2-Takt Auspuff einbinden mit Auspuffband
Hallo Mario
Anfang der 80er ist ein Kumpel mit seiner Maico 490 Geländesport Rennen gefahren. Der hat seinen Auspuff wegen dem Lärm bandagiert. Er hat gesagt, dass das Blech des Aufpuffs auch schwingt und durch das Auspuffband diese Schwingungen gedämpft werden. Ein anderer hat eine Maico 440 zum Asphaltrenner umgebaut. In Anneau du Rhin durfte er nicht fahren, weil sie ihn mit 102 dB gemessen haben. Nach einer Bandage waren es 100 dB und er durfte fahren. Wobei die Lärmmessung alles andere als amtlich war. Es kann gut sein, dass es etwas bringt. Aber es wär schade um die schöne Anlage.
Gruss vom Fredi
Anfang der 80er ist ein Kumpel mit seiner Maico 490 Geländesport Rennen gefahren. Der hat seinen Auspuff wegen dem Lärm bandagiert. Er hat gesagt, dass das Blech des Aufpuffs auch schwingt und durch das Auspuffband diese Schwingungen gedämpft werden. Ein anderer hat eine Maico 440 zum Asphaltrenner umgebaut. In Anneau du Rhin durfte er nicht fahren, weil sie ihn mit 102 dB gemessen haben. Nach einer Bandage waren es 100 dB und er durfte fahren. Wobei die Lärmmessung alles andere als amtlich war. Es kann gut sein, dass es etwas bringt. Aber es wär schade um die schöne Anlage.
Gruss vom Fredi
- R100CAFE
- Beiträge: 100
- Registriert: 14. Nov 2014
- Motorrad:: BMW R25 '54, BMW R100RS '81, Suzuki GT 550 L '74
- Wohnort: Winterthur, Schweiz
Re: 2-Takt Auspuff einbinden mit Auspuffband
Hallo zusammen
Vielen Dank für die vielen nützlichen Antworten.
Ich werde es sicher zuerst mal ohne irgend eine Verschandelung versuchen, die Auspuffanlage einzutragen.
Wenn minim zu laut probiere ichs dann eben mal mit den Bandagen..aber NUR dann..versprochen.
Beste Grüsse
Mario
Vielen Dank für die vielen nützlichen Antworten.

Ich werde es sicher zuerst mal ohne irgend eine Verschandelung versuchen, die Auspuffanlage einzutragen.
Wenn minim zu laut probiere ichs dann eben mal mit den Bandagen..aber NUR dann..versprochen.

Beste Grüsse
Mario
Gruss Mario