forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Mlutz´s CX500 Umbau

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Mlutz
Beiträge: 17
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Honda, CX 500 C, BJ. 82

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von Mlutz »

Das mit den Kontrollleuchten muss ich mir nochmal überlegen, sorecht zufrieden bin ich mit der aktuellen Umsetzung noch nicht. Erstmal weiter runtersetzen und schauen wie es aussieht. Wenns nix hilft kommt ne andere, kleinere Anzeige dran.

Wenn ich die Drehzahlmesserwelle ausbaue wird der Motor natürlich verschlossen, damit nichts raussifft, aber da bin ich noch nicht rangekommen. Da dreh oder fräs ich mir nen hübschen Aludeckel, noch weis ich nicht wie es in dem Bereich ausschaut.

Wenn wir schon beimThema Wellen sind. Da mein Tacho nun um einiges Tiefer sitzt, ich würde sagen etwa 10 cm, ist meine Tachowelle viel zu lang und hängt bedrohlich locker am Vorderrad rum. Die Enden der Tachowelle sind ja jeweils zu einem 4-Kant gepresst.
Weis jemand ob es trotzdem eine Möglichkeit gibt, die Welle zu kürzen? Oder gibt es eine Passende Welle zu kaufen?
Einen Bowdenzug kürzen ist ja kein Problem (muss ich bei der Kupplung machen) aber die Tachowelle verursacht bisher Kopfzerbrechen.

Gruß Mlutz

Benutzeravatar
Mlutz
Beiträge: 17
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Honda, CX 500 C, BJ. 82

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von Mlutz »

So ich habe jetzt mal ein Bild von den "Schweißpunkten" an den Muttern von der Felge gemacht. ich vermute, das ist eine Art Sicherung gegen lösen der Muttern. Dann werde ich da wohl nichts nachziehen.
20171008_112358.jpg
Herber Rückschlag beim Versuch die Tachowelle auszubauen. Neues, nie benutztes Werkzeug :banghead:
20171008_114439.jpg
Gruß Mlutz
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17916
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von grumbern »

Mlutz hat geschrieben:Weis jemand ob es trotzdem eine Möglichkeit gibt, die Welle zu kürzen?
Kürzen kannst Du das selber nicht. Da bräuchtest Du ja auch die Anschlüsse für die Enden und die sind verpresst. Also entweder eine passend anfertigen lassen, oder Ausschau nach einer entsprechend kurzen Welle halten. Die Gewinde und Vierkant sind an etlichen Modellen gleich und so sollte sich problemlos etwas finden lassen.
Gruß,
Andreas

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17916
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von grumbern »

Mlutz hat geschrieben:Herber Rückschlag beim Versuch die Tachowelle auszubauen. Neues, nie benutztes Werkzeug :banghead:
Das Werkzeug war aber auch das falsche! Der Schraubendreher war ein Pozidriv, die Schraube aber Phillips ;-)
Solche festsitzenden Kreuzschlitzschrauben lassen sich am besten mit einem manuellen Schlagschrauber lösen, ansonsten "verwürgt" man die schnell.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19533
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von f104wart »

Zu Bild 1:
Das sind keine Schweißpunkte, sondern Stifte. Die Verschraubung kann nicht zerstörungsfrei gelöst werden. Wozu auch? :dontknow:

Zu Bild 2:
Solch eine Schraube löst man mit einem Setzschlag, nicht alleine über Drehmoment. Entweder, wie Andreas schon schreibt, mit einem manuellen Schlagschrauber, oder durch einen Setzschlag.

Gerade bei Kreuzschlitz-Schraubendreher sollte man beim Kauf darauf achten, dass sie eine durchgehende Klinge und eine Schlagkappe haben. Mein Favorit ist nach wie vor der gute alte Schraubendreher mit Holzgriff, durchgehender Klinge und Leder-Schlagkappe. :wink:

Benutzeravatar
Mlutz
Beiträge: 17
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Honda, CX 500 C, BJ. 82

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von Mlutz »

Andreas,
wo du Recht hast, hast du recht :wink: Da hab ich in der Eile wohl den falschen Schraubendreher erwischt. Aber ich hab wirklich kaum Druck ausgeübt, hätte eigentlich nicht so schnell brechen dürfen. Naja was solls, die Rechnung hab ich noch, vielleicht bekomm ich nen neuen.

OK, dann schau ich mich mal nach einer alternativen Tachowelle um.

Ralf,
Stifte sind das also? Ok, da hab ich wieder etwas gelernt, danke für den Hinweis. lösen wollte ich sie ja nicht, nur sicherheitshalber nachziehen. Aber das lass ich nun lieber mal sein.
Eine Mutter habe ich entdeck, da hat der Vorbesitzer wohl mal versucht die Schraube zu lösen, da kann man leichte abdrücke vom Gabelschlüssel erkennen der dann wohl auch abgerutscht ist.

Das war ein "Wera" Schraubendreher den ich da benutzt habe, ist ja eigeltlich auch kein schlechtes Werkzeug.
Beim nächsten Versuch geb ich vorher nen Schlag mit drauf

Gruß Markus

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19533
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von f104wart »

Wer da mit nem Gabelschlüssel dran geht, gehört sowieso erschlagen. :roll:

...Sei froh, so hat er wenigstens nichts kaputt gemacht. :wink:

Benutzeravatar
Mlutz
Beiträge: 17
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Honda, CX 500 C, BJ. 82

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von Mlutz »

Ich habe meinen Instrumentenhalter nochmals überarbeitet. Der Tacho ist nochmal 0,5cm und die Kontrollleuchte 2cm nach unten gewandert und bilden nun eine perfekte Flucht (siehe Seitenansicht), indem ich die zwei Distanzbolzen um 20mm Verlängert und den unteren Abstandshalter (15mm) entfernt habe (Vergleichtbild auf Seite 1).
Nun noch die obere Gabelbrücke cleanen, dann ist das glaube ich ne stimmige Optik.
Ich freue mich über Meinungen und Kritik!
20171010_153405.jpg
20171010_153540.jpg
20171010_153850.jpg
Gruß Mlutz
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von Girgel »

G0030566.JPG
Ich habe bei mir den Tacho zentral angebracht und die Kontrolleuchten durch LED´s ersetzt

zwischen Gabelbrücke und Tacho in Reihe (Quer) Hab´ leider kein besseres Bild

Peter
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Mlutz
Beiträge: 17
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Honda, CX 500 C, BJ. 82

Re: Mlutz´s CX500 Umbau

Beitrag von Mlutz »

Girgel, den Tacho zentral anbringen ist natürlich auch immer ne gute Idee :rockout:

Meine neue Distanzhülse ist auch fertig. Schade dass sie dann nicht mehr zu sehen sein wird :lachen1:
20171012_060135.jpg
Gruß Mlutz
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „CX“

Axel Joost Elektronik