forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Klangmessung selbstgemacht...

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
XRTT
Beiträge: 305
Registriert: 23. Aug 2013
Motorrad:: Harley XR 1000
Wohnort: Berlin

Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von XRTT »

Hallo Freunde des gepflegten Auspuffschlags:

Zwecks Bestätigung meines schlechten Gewissens und um die Auswahl des passenden Auspuffs zu erleichtern, habe ich mir bei Conrad für 60,- eine "Schallpegelmeßgerät" gekauft und heute meine Böcke mit den gerade montierten Auspuffanlagen durchgemessen.

D.h. auf einem großen leeren Parkplatz das Meßgerät ca. 0,5 m schräg hinter der Auspuffmündung platziert, dann jeweils 3 Messungen mit halber Nenndrehzahl (teilweise geschätzt).

Die Ergebnisse waren plausibel und auch bei mehreren Wiederholungen reproduzierbar, das Meßgerät war einfach zu bedienen und machte einen guten Eindruck.

Hier die Ergebnisse:

61er Sportster XLCH mit Repro 2in1-Schalldämpfer: 103 dB(A) und ca. 109 mit höherer Drehzahl

Bild



XR 1000 mt meinem "legalen" Auspuff mit 2 Prallblechen: 105 db(A) / 113 dB(A)

Bild



XR 750 mit offenen Tüten und Absorptionsdämpfern: 106,5 dB(A)/ 119 dB(A) :rockout:

Bild



AWO mit Hosketüte: 95 dB(A)/ 102 dB(A)

Bild



Damit hat sich mein Vorhaben, die XR1000 auf die offeneren Tüten mit nur einem Prallblech und größerer Öffnung umzurüsten erstmal erledigt. :(

Immerhin habe ich bei der XR1000 105 dB(A) in den Papieren stehen, bin also auf der einigermaßen legalen Seite. Obwohl die Eintragung eigentlich nicht legal ist, da bei Baujahr 83 so ein hoher Wert gar nicht hätte eingetragen werden dürfen... :roll:


Die 61er Sportster hat nur 91P (db(A) als "Standgeräusch" eingetragen, obwohl die den originalsten Auspuff hat. Das steht hier übrigens nicht für Phon, sondern für "Polizei-Messung" oder so... verwirrt

Die AWO hat 96D in den Papieren, keine Ahnung was das D bedeutet.

Die XR750 ist natürlich jenseits von gut und böse, und dabei hatte ich nicht mal die originalen Renn-Megaphone dran.
Aber dafür habe ich noch zwei verschiedene Dämpfereinsätze, die ich bei Gelegenheit auch nochmal montieren und messen werde. Da hab ich 103 db in den Papieren stehen.

Übrigens ist die dB(A)-Messung eine für das menschliche Ohr gefilterte Messung, da wir ja tiefe Töne leiser empfinden als helle Töne. (Deshalb werden dumpfe Harley-Aupuffklänge noch eher toleriert als kreischende 2-Takter mit 10000 U/min)
Bei der physikalisch korrekten Messung - db(C) - habe ich die Grenzen des Meßgeräts (130 dB) gesprengt. :oops:

Ich kann einfach nicht verstehen, daß nicht alle Menschen und Polizisten auf dieser Erde diese Klänge geil finden.
:banghead:
Hoch sitzen - tief greifen !

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 48
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Kawasaki W 800 SE, KTM 200 Duke
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von Marcus »

XRTT hat geschrieben:Ich kann einfach nicht verstehen, daß nicht alle Menschen und Polizisten auf dieser Erde diese Klänge geil finden.
:banghead:
Mal ein schöner Klang ist ja ok, wenn es aber überhand nimmt, geht es aber selbst mir als Klangfan auf den Sack. Rücksicht fängt nicht bei den anderen an. Habe meinen dB-Killer jedenfalls drin gelassen und macht trotzdem Spaß...
---
memento mori

Benutzeravatar
XRTT
Beiträge: 305
Registriert: 23. Aug 2013
Motorrad:: Harley XR 1000
Wohnort: Berlin

Re: Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von XRTT »

Marcus hat geschrieben:
XRTT hat geschrieben:Ich kann einfach nicht verstehen, daß nicht alle Menschen und Polizisten auf dieser Erde diese Klänge geil finden.
:banghead:
Mal ein schöner Klang ist ja ok, wenn es aber überhand nimmt, geht es aber selbst mir als Klangfan auf den Sack. Rücksicht fängt nicht bei den anderen an. Habe meinen dB-Killer jedenfalls drin gelassen und macht trotzdem Spaß...
Jaaa, hast ja Recht. Das war ja auch ironisch gemeint. Die ganz lauten Böcke fahre ich auch nur selten und möglichst nicht in der Stadt.
Hoch sitzen - tief greifen !

Benutzeravatar
CRSaar
Beiträge: 67
Registriert: 7. Sep 2013
Motorrad:: Ducati Pantah ´80
Honda GB500 Clubman '89
Skyteam Ace 125 ´15
Wohnort: Welschbach
Kontaktdaten:

Re: Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von CRSaar »

Zusatzbuchstaben:
D = DIN Phon (bei Typ- und Einzelprüfungen bis 1966 zulässig). Meßwerte noch heute gültig.
weniger ist mehr
gruß pascal

Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von linsner666 »

:beten: rrrrrrrr......die xr750 wär die einzige HD die ich sofort nehmen würde! !! :dance1:

cosmos
Beiträge: 60
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: norton commando fastback bj.1969

Re: Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von cosmos »

meine norton commando hat als geräuschangabe 94 N.das muss ein anderes messverfahren sein wie dbA.weiss da jemand bescheid.

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von Alrik »

Erstzulassung?
"N" steht eigentlich für Nahfeldmessung, das könnten dann schon durchaus db(A) sein. Ich guck aber mal nach.
XRTT hat geschrieben:D.h. auf einem großen leeren Parkplatz das Meßgerät ca. 0,5 m schräg hinter der Auspuffmündung platziert, dann jeweils 3 Messungen mit halber Nenndrehzahl (teilweise geschätzt).
Vielleicht is das ne blöde Frage, aber haben die Moppeds alle ne Nennleistungsdrehzahl von über 5k?
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
CRSaar
Beiträge: 67
Registriert: 7. Sep 2013
Motorrad:: Ducati Pantah ´80
Honda GB500 Clubman '89
Skyteam Ace 125 ´15
Wohnort: Welschbach
Kontaktdaten:

Re: Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von CRSaar »

Das N bedeutet das der db(A) Wert nach alten Messverfahren ermittelt wurde.
Das bedeutet wenn die Rennleitung dein Motorrad auf Lautstärke untersucht wird das normal in 1 Meter Abstand + Seitenwinkel + Höhenwinkwl usw. gemessen. (Die mobilen Messungen immer mit dem Videohandy festhalten, sind so gut wie immer anfechtbar)
Bei deinem Motorrad wurde es damals aber in 7 Meter Abstand gemessen.
Daher muss nach der Messung ein Korrekturwert dazuaddiert werden, genaue Werte kenne ich nicht.

Aber ich glaube +20 db.
Bei dir also: 97 + 20 = 117dbA +/- 5db Toleranz.

Angaben ohne Gewähr.

gruß pascal
weniger ist mehr
gruß pascal

Benutzeravatar
CRSaar
Beiträge: 67
Registriert: 7. Sep 2013
Motorrad:: Ducati Pantah ´80
Honda GB500 Clubman '89
Skyteam Ace 125 ´15
Wohnort: Welschbach
Kontaktdaten:

Re: Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von CRSaar »

Vielleicht is das ne blöde Frage, aber haben die Moppeds alle ne Nennleistungsdrehzahl von über 5k?
Die Enfield Diesel z.B. nicht 3,6k.
weniger ist mehr
gruß pascal

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: Klangmessung selbstgemacht...

Beitrag von Kuwahades »

Geil ne echte XR :)

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik