Hallo Batzi,
wie geschrieben bin ich softwareseitig fertig.
Jetzt könnte ich ein Schaltbild mit ein paar LL-MOSFets gebrauchen (Angabe der MOSFettypen, Datenblatt kann ich lesen)
Geschaltet werden sollen max 5A für Blinker (42W/12V Bordspannung) oder Fernlicht (60W/12V).
Das Anlasserrelais und oder Hupe werden wohl nicht ganz so viel benötigen.
Demnach benötige ich ein Angabe für kostengünstigen LL-MOSFets mit ca 30V, Plus schaltend, den ich fünf mal verbauen will.
Weiterhin würde ich zur Spannungsversorgung einen 7805 mit Freilaufdiode und zwei Kondensatoren verbauen wenn das so klappt.
Bleibt noch die Spanungsreduzierung für den Eingang (Erkenung Zündung an): Eventuell mit Optokoppler um nicht noch einen 7805 nehmen zu müssen?
Wie Du siehst, Fragen über Fragen. Das Projekt soll zum Nachbauen hier allen zur Verfügung gestellt werden, also auch die Software wie auch in meinem im RFID-Fred passiert ist. Kann sich jeder interessierte nachbauen oder gezielt Fragen stellen fals was nicht klappt.
Danke fürs Lesen
LG Roland

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tastersteuerung Anfrage
Re: Tastersteuerung Anfrage
Fürs Protokoll:
Ich habe mir die Profet BTS432F bestellt. Schalten bei Über- und Unterspannung sowie Kurzschluss ab.
Mit dem Zündungseingang überlege ich noch
.
LG Roland
Ich habe mir die Profet BTS432F bestellt. Schalten bei Über- und Unterspannung sowie Kurzschluss ab.
Mit dem Zündungseingang überlege ich noch

LG Roland
- Wildone666
- Beiträge: 617
- Registriert: 9. Feb 2014
- Motorrad:: Honda CX500, Honda CB650SC, BMW R45, Suzuki VS 1400, HD FXST, Triumph Tiger 955i
- Wohnort: 53520 Harscheid
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hallo alle,
anbei ein kleiner Schaltplan wie ich mir das so gedacht habe.
Ob der MOSFet im Schaltplan jetzt richtig herum verdrahtet ist ist nicht so wichtig, ist nur der erste Versuch.
Wenn alles läuft geht das noch schöner. Dazu müssen die Teile erstmal ankommen.
Schade, das keiner etwas zur Hardware und Aufbau beisteuern kann.
Generell kann man die Chose auch mit einem ATTiny realisieren (14Pin oder so).
LG Roland
anbei ein kleiner Schaltplan wie ich mir das so gedacht habe.
Ob der MOSFet im Schaltplan jetzt richtig herum verdrahtet ist ist nicht so wichtig, ist nur der erste Versuch.
Wenn alles läuft geht das noch schöner. Dazu müssen die Teile erstmal ankommen.
Schade, das keiner etwas zur Hardware und Aufbau beisteuern kann.
Generell kann man die Chose auch mit einem ATTiny realisieren (14Pin oder so).
LG Roland
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hallo Roland,
hättest mir einfach eine PN geschrieben, hätte ich dir früher antworten können.
Ein Hinweis gleich vorweg, dein Schaltplan ist auf den ersten Blick recht undurchsichtig. Auf den zweiten auch ;-)
Zweitens: Ein BTS Baustein solltest du nur als Sicherung nutzen, nicht als Schalter. Abhängig von Last und Schaltgeschwindikeit kannst du auch einen Transistor oder IGBT nehmen.
Einfachster Weg ist: Ein MOSFET als Schalter zur Last zu nehmen, dahinter noch ein BTS zur Stromüberwachung. Gibt hier auch geile Elemente von ich meine es was TI, die haben auch einen Reset-Eingang. Haben wir bei unserem Rennwagen damals genommen. Äußerst praktisch.
Mit welchem Tool hast du den Schaltplan gezeichnet?
Die Stromversorung des Arduino würde ich noch mit Kondensatoren puffern, nicht nur direkt am Spannunsgwandler.
Und du Hast 12V Versorung Plus und Minus Übrigens bei die MOSFET kurz geschlossen ;-)
hättest mir einfach eine PN geschrieben, hätte ich dir früher antworten können.
Ein Hinweis gleich vorweg, dein Schaltplan ist auf den ersten Blick recht undurchsichtig. Auf den zweiten auch ;-)
Zweitens: Ein BTS Baustein solltest du nur als Sicherung nutzen, nicht als Schalter. Abhängig von Last und Schaltgeschwindikeit kannst du auch einen Transistor oder IGBT nehmen.
Einfachster Weg ist: Ein MOSFET als Schalter zur Last zu nehmen, dahinter noch ein BTS zur Stromüberwachung. Gibt hier auch geile Elemente von ich meine es was TI, die haben auch einen Reset-Eingang. Haben wir bei unserem Rennwagen damals genommen. Äußerst praktisch.
Mit welchem Tool hast du den Schaltplan gezeichnet?
Die Stromversorung des Arduino würde ich noch mit Kondensatoren puffern, nicht nur direkt am Spannunsgwandler.
Und du Hast 12V Versorung Plus und Minus Übrigens bei die MOSFET kurz geschlossen ;-)
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
So undurchsichtig finde ich den Plan gar nicht für einen ersten Entwurf. Einen Kurzschluß kann ich da auch nicht erkennen. Liegt wohl im Auge des Betrachters.
Die Lösung mit dem BTS432 finde ich perfekt! Auch wenn das Teil nicht gerade günstig ist.
Aktuell bietet jemand in der Bucht 50 Stück von Typ BTS432E2 für schmale 20€ an LINK (Hat ne andere Pin-Belegung)
Der Eingang zum Einschalten ist doch speziell für so'n Microkontroller Ausgang ausgelegt. Theoretisch braucht es da diese 10K Widerstände nicht.
Diese Pinne D2 bis D11 am Arduino sind doch Eingänge oder?
Müssten da nicht die Pinne A1 bis A7 auf den Eingang von den BTS?
Ein paar sonstige Anmerkungen:
- Wie wird das Abblendlicht eingeschaltet?
- Der Starter darf bei eingelegtem Gang und nicht gezogener Kupplung nicht eingeschaltet werde können
- Killschalter
- Eingang für Seitenständer-Schalter
Gruß
Jochen

Die Lösung mit dem BTS432 finde ich perfekt! Auch wenn das Teil nicht gerade günstig ist.
Aktuell bietet jemand in der Bucht 50 Stück von Typ BTS432E2 für schmale 20€ an LINK (Hat ne andere Pin-Belegung)
Der Eingang zum Einschalten ist doch speziell für so'n Microkontroller Ausgang ausgelegt. Theoretisch braucht es da diese 10K Widerstände nicht.
Diese Pinne D2 bis D11 am Arduino sind doch Eingänge oder?
Müssten da nicht die Pinne A1 bis A7 auf den Eingang von den BTS?
Ein paar sonstige Anmerkungen:
- Wie wird das Abblendlicht eingeschaltet?
- Der Starter darf bei eingelegtem Gang und nicht gezogener Kupplung nicht eingeschaltet werde können
- Killschalter
- Eingang für Seitenständer-Schalter
Gruß
Jochen
- senfgurke201
- Beiträge: 596
- Registriert: 26. Aug 2016
- Motorrad:: BMW K100 '86
- Wohnort: 63263
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
wieder mal ne Top Idee, wenns fertig ist und bei dir funktioniert, baue ich das nach :D
Taster hab ich die billigen aus China für meine 3D gedruckten Armaturen genommen, die angeblich auch wasserdicht sind.
(https://goo.gl/z3ZNLh)
Sind so ähnlich wie die von Motogadget, nur eben sehr viel günstiger.
Zum Rest kann ich leider nichts beisteuern...
Taster hab ich die billigen aus China für meine 3D gedruckten Armaturen genommen, die angeblich auch wasserdicht sind.
(https://goo.gl/z3ZNLh)
Sind so ähnlich wie die von Motogadget, nur eben sehr viel günstiger.
Zum Rest kann ich leider nichts beisteuern...
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hallo,
die Eingänge sind nur die Taster. Das Andere sind die Ausgänge.
So ein Profet macht doch schon alles: Kurzschlusssicher, schaltet genug Last und kommt mit dem 5V-Pegel zurecht.
Die Versorgungsspannung kommt vom Zündungsplus, erspart mir einen Eingang.
Anlassersperre ist doch eh schon verkabelt, brauchst den Ausgang idR nur an das Starttasterkabel zu klemmen.
Bei Zündung an kann das Abblendlicht schon an sein, ist eh vorgeschrieben
Mit noch einem Profet kann ich auch das Abblendlicht schalten und somit Fernlicht nicht nur zuschalten.
Also im Urzustand alles aus, einmal Tasten Abblend an und dann, wie gehabt Lichthupe oder Fernlicht.
Zündung aus, alles wieder aus.
Killschalter bedeutet Zündung unterbrechen. Hat einer eine Idee?
@Batzi: Kannst den Schaltplan gerne verbessern, soll ein Gemeinschaftsprojekt des Forums sein.
LG Roland
die Eingänge sind nur die Taster. Das Andere sind die Ausgänge.
So ein Profet macht doch schon alles: Kurzschlusssicher, schaltet genug Last und kommt mit dem 5V-Pegel zurecht.
Die Versorgungsspannung kommt vom Zündungsplus, erspart mir einen Eingang.
Anlassersperre ist doch eh schon verkabelt, brauchst den Ausgang idR nur an das Starttasterkabel zu klemmen.
Bei Zündung an kann das Abblendlicht schon an sein, ist eh vorgeschrieben

Mit noch einem Profet kann ich auch das Abblendlicht schalten und somit Fernlicht nicht nur zuschalten.
Also im Urzustand alles aus, einmal Tasten Abblend an und dann, wie gehabt Lichthupe oder Fernlicht.
Zündung aus, alles wieder aus.
Killschalter bedeutet Zündung unterbrechen. Hat einer eine Idee?
@Batzi: Kannst den Schaltplan gerne verbessern, soll ein Gemeinschaftsprojekt des Forums sein.
LG Roland
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hallo Jochen,
ich biete gerade auf 25 Stück und aktuelles Gebot liegt bei 5,10€ incl. Versand.
Geht aber noch einen Tag, warten wir mal ab. Parallel habe ich mir 10Stck zum Testen bei Pollin gekauft, die sind schon auf dem Weg ;)
7805 als Spannungsversorgung incl. der Kondensatoren und Diode kleben schon neben dem ProMini auf der Platine und warten sehnsüchtig auf die Profets. Löten möchte ich das nicht nennen, was ich da treibe ;).
Wenn(!) ich das Abblendlicht auch noch schaltbar mache, benötige ich 6 Profets für die Schaltung. Ist zwar mit Spatzen auf Kanonen geschossen aber ich möchte euch ja noch Optimierungspotential bieten ;).
Sportliches Ziel ist es, alles auf meine Platine 50x70mm zu bekommen.
Wartende Grüße
Roland
ich biete gerade auf 25 Stück und aktuelles Gebot liegt bei 5,10€ incl. Versand.
Geht aber noch einen Tag, warten wir mal ab. Parallel habe ich mir 10Stck zum Testen bei Pollin gekauft, die sind schon auf dem Weg ;)
7805 als Spannungsversorgung incl. der Kondensatoren und Diode kleben schon neben dem ProMini auf der Platine und warten sehnsüchtig auf die Profets. Löten möchte ich das nicht nennen, was ich da treibe ;).
Wenn(!) ich das Abblendlicht auch noch schaltbar mache, benötige ich 6 Profets für die Schaltung. Ist zwar mit Spatzen auf Kanonen geschossen aber ich möchte euch ja noch Optimierungspotential bieten ;).
Sportliches Ziel ist es, alles auf meine Platine 50x70mm zu bekommen.
Wartende Grüße
Roland
-
OnlineEmil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Tastersteuerung Anfrage
Wenn Du ein Gehäuse suchts, schau Dir mal das an: https://www.ebay.de/itm/Alu-Gehause-Lee ... jnrwP3evfA (das goldene in 76x100 mm). Ich werd das (in der Mitte durchgesägt, hat man zwei) für meine Zündungseinheit (ähnliche Platinengröße) benutzen. Ich hab mir das bestellt, sieht gut aus und der Preis ist kaum zu toppen.NyFAZ hat geschrieben: 5. Jan 2018 Sportliches Ziel ist es, alles auf meine Platine 50x70mm zu bekommen.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)