forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» - Indian Chief

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von Tomster »

Den Dunlop kenne ich nicht, sorry.
Bisher hat mich noch kein Heidenau enttäuscht. Wäre abe schön, wenn jemand antwortet, der den Reifen schon gefahren ist.

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17632
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Genau, hat ja noch etwas Zeit. Danke auf jeden Fall schon mal für deine Warnung ;)

Der Primärdeckel, sowie die Klemme für Kupplungszug und Generatorleitung ist nun poliert und warten jetzt, bis die Oxidschicht fertig ist und ich sie säubern kann:
Indian_Chief_378.jpg

Hier sieht man noch mal sehr gut die unzähligen feinen Poren in der Oberfläche :angry: :hammer:
Indian_Chief_379.jpg
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bucki
Beiträge: 150
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: MZ ES 150/1 Bj. 72, Simson S50 B1 Bj. 77, Yamaha XJ 550 Bj. 81, Yamaha XTZ 750 3LD Bj. 93
Wohnort: Mittelsachsen

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von Bucki »

Wow Andreas, sieht trotzdem klasse aus! Wenn ich an meine Fahrzeuge denke, hätten die sowas eigentlich auch mal dringend notwendig. :mrgreen: Zum Heidenau K36 kann ich leider nur bedingt was sagen. Den bin ich jahrelang aufm Moped gefahren (jetzt nen K42 um auch mal durchs Gelände ackern zu können, man ist eben noch Spielekind :rockout: ). Auf der Simme hat der mich nie enttäuscht, nicht bei trockener Straße, nicht bei nasser und auch nicht bei Frost im Winter. Hab nur die Erfahrung gemacht, das auf Schnee grobstolliger besser ist, aber das wird nicht dein Bereich sein. :lachen1:

Wäre natürlich schön, wenn noch Jemand Erfahrungen auf ner großen Karre mit dem Reifen gemacht hat, aber was Simson angeht ist das das beste Standardprofil was es meiner Meinung nach gibt.

Grüße
Bucki
- "Hast du Hammer, Zange und Draht, kommste bis nach Leningrad."

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von f104wart »

grumbern hat geschrieben: 21. Jan 2018Hier sieht man noch mal sehr gut die unzähligen feinen Poren in der Oberfläche :angry: :hammer:
Und da kannst Du auch schleifen wie Du willst, die kriegst Du nie raus. ...Aber wozu auch? Die Teile sollen ja nicht wie verchromt aussehen, sondern authentisch wirken. :wink:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17632
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Und da kannst Du auch schleifen wie Du willst, die kriegst Du nie raus.
Richtig, darunter kommen nämlich wieder neue :neener:

Von Dunlop habe ich nun ein paar Tage noch nichts gehört - müssen wohl nichts verkaufen :dontknow:
Wird wohl der Heidenau werden.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von f104wart »

grumbern hat geschrieben: 26. Jan 2018 Richtig, darunter kommen nämlich wieder neue :neener:
Aber irgendwann kannst Du durchschauen. :neener:

Troubadix
Beiträge: 4143
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von Troubadix »

Deswegen haben einige Oldtimer von innen auslackierte Motor bzw Getriebegehäuse...



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von f104wart »

Das sind dann die, wo Du beim Polieren plötzlich rot siehst. :lachen1:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17632
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Deswegen haben einige Oldtimer von innen auslackierte Motor bzw Getriebegehäuse...

Wie auch hier:
Indian_Chief_008.jpg

Wie schon erwähnt, schwitzt das sonst zeitweise irgendwo am Gehäuse raus.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Royal Enfield» - Indian Chief

Beitrag von f104wart »

Das erinnert mich an einen Serviceeinsatz in Frankreich Anfang der 80er Jahre. Da stand ich vor dem Problem, dass der Behälter eines Hydraulikaggregats mehrere Lunker hatte, durch die das Öl aussen am Behälter herunter gelaufen ist.

Ich hab dann imprvisiert, indem ich den Behälter innen mit Kaugummi (kein Witz) "ausgekleidet" habe. Wenn ich daran denke, tun mir heute noch die Kiefermuskeln weh. :mrgreen:


...Aber es hat gehalten! .daumen-h1:

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik