forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Absolem
Beiträge: 28
Registriert: 11. Jan 2017
Motorrad:: Kawasaki KZ 750 E Bj 81
Wohnort: Stuttgart

Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von Absolem »

Moin zusammen,

hab mir heute mal die Zeit genommen, den Deckel zu öffnen um das Ventilspiel zu überprüfen.

Lt. Schrauberbuch muss es in dem Bereich 0,08 - 0,18 mm liegen.

Auslassventile alle top, alle lagen zwischen 0,10 - 0,15 mm. Jetzt kommt das komische, ALLE Einlassventile liegen unter 0,04 mm :shock: (meine kleinste Lehre hat 0,04 mm)
Würde es ungewöhlich finden, wenn sich alle Einlassventile so "verstellt" haben. Ich weiß leider auch nicht was vorher eingestellt wurde - ist gerade die erste Revision.
Habe ich beim prüfen vllt irgendwas falsch gemacht?

danke für eure Meinung!
gruß daniel

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 485
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von 750R »

früher ist gern der auslass auf großes Spiel und er Einlass auf kleines Speil gestellt worden...
wenn dann ewig nix gemacht eingestellt wurde kann das schon so sein, die luftgekühlten 750er von Kawa neigen dazu ihr Ventilspiel pro 10.000km so um 0,01-0,02 zu verringern - und das ziemlich zuverlässig ;)

Arnie
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki Kz750E Bj 82
Kawasaki KZ440A Bj 81

Re: Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von Arnie »

Schau mal ob die Kurbelwelle richtig steht.
Noch mal um 360° drehen und Kolben auf OT stellen
Vielleicht hilfts
Gruß
Arnie

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Absolem,
im Betrieb verringert sich das Ventilspiel dieser Motoren, hat 750R bereits angemerkt.
Es liegt daran, dass der Ventiltrieb selber keinen nennenswerten Verschleiß kennt, sich aber die Ventile immer weiter in den Ventilsitzring einschlagen.
Das ist erstmal nicht dramatisch, führt aber zu immer kleiner werdendem Ventilspiel.
Sobald die Nocke deutlich erkennbar vom Ventil wegzeigt und sich der Nockengrundkreis über dem Stößel befindet kannst du das Ventilspiel messen.
Um die unter den Stößeln liegenden Shims messen und tauschen zu können, musst du die Einlass-NW demontieren.
Dazu musst du aber auch den Steuerkettenspanner verstehen, wie der funktioniert ;)
Zu allem Überfluß gab es einen Konstruktionswechsel zwischen den Baujahren 1980 und den 1981/82.
Hier kannst du dir die Teilelisten ansehen und schon mal vergleichen:
https://www.cmsnl.com/kawasaki-kz750e3- ... partslist/
(Achtung: Nettopreise, zzgl. Mwst. und teurem Versand)

Ich kümmere mich am liebsten um die Z750Twins und da habe ich für solche Fälle ein Ventilspielprotokoll entworfen.
Für deinen Motor brauchst du so etwas zwei mal, trägst dein Soll-Ventilspiel ein und nummerierst einfach die Zylinder durch.
http://www.z750twin.de/documents/Ventil ... 20Twin.pdf

Wichtig ist sofort nach Ausbau zu notieren, an welchem Ventil dieser Shim mit welcher Stärke verbaut war.
Zu schnell verblaßt die Erinnerung, wenn man zwei gleichzeitig in der Hand hat ;)
Die Stärke ist aufgeätzt, eine Mikrometerschraube oder vertrauenswürdige Schieblehre (Messschieber) solltest du trotzdem zur Hand haben.
Einen Magnetheber auch, um die Shims sicher handhaben zu können.
Dann kannst du evtl. einen oder mehrere Shims für das gewünschte Spiel miteinander tauschen, ein paar wirst du "neu" brauchen.
Einige Kawahändler nehmen Shims im Tausch an, geht dann etwas günstiger als gleich neue zu kaufen.

Viel Erfolg und lass dir Zeit bei dieser Arbeit.
Ich würde das Einlassventilspiel auf irgendwas um 0,15 stellen, dann hat man da lange Ruhe, bevor man wieder ran muss ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Troubadix
Beiträge: 4108
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von Troubadix »

Bei einem nicht messbaren Spiel wirst du nicht um viel ein/ausbauerei rumkommen, zuerst brauchst die min 1 Shim der dünner als die bisherigen ist und der müsste dann auf alle 4 Positionen verbaut werden...

...wenn du aber nur davon ausgehst das ein Ventil sich nur bis Spiel 0,00 Längen bzw einschlagen kann weil es ab dann keine Spannung mehr hat (und sicher an der Kanten den Hitzetod stirbt) dann ausbauen, messen und 0,10 bzw 0,15 dünnere Kaufen.
Sprich dein Ventilspiel ist kleiner 0,04mm, mit 0,10mm dünneren Shims könntest du im bereich 0,10-0,13, mit 0,15mm dünneren bei 0,15-0,18mm Ventilspiel landen.
Die 750er sind aber allgemein mit sehr kleinem Ventilspiel angegeben, die 550er aus der gleichen Zeit hat glaub 0,25mm...

Leistungssuchende 750er Fahrer suchen vorher nach GPZ UniTrak Nockenwellen, da fängst du aber wieder bei NULL an da eine der beiden Nocken einen Kleineren Grundkreis hat



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Troubadix,
da hast du einen guten Punkt angesprochen, den ich übersehen habe !
Zuerst muss man "irgendeinen" dünnen Shim haben und einbauen, damit man das Spiel messen kann.
Ohne diesen Wert ist alles andere hinfällig, da man ja auch nicht sicher von 0,00mm Spiel ausgehen kann.

Um wenigstens feststellen zu können, ob die Einlassventile überhaupt noch Spiel haben oder der Grundkreis das Ventil schon (totbringend) etwas offen hält, muss es möglich sein, den Stößel unter dem Grundkreis noch zu drehen.
Wenn noch minimales Spiel vorhanden ist, dann kann man den Stößel auch drehen.
Ist das nicht möglich, dann ist keine Abschätzung des vorhandenen Spiels mehr möglich.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Absolem
Beiträge: 28
Registriert: 11. Jan 2017
Motorrad:: Kawasaki KZ 750 E Bj 81
Wohnort: Stuttgart

Re: Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von Absolem »

danke für die schnellen Infos!

werde vorsichtshalber die Tage nochmals die Einlassventile prüfen, um wirklich sicher zu sein.
Aber es ist wohl von auszugehen, dass die Einlass-NW raus muss.

Hab eine der ersten, ist jedenfalls von 1980 ;-)
Habe mir das Protokoll gleich mal ausgedruckt :)
Ok so einen Magnetheber muss ich mir noch besorgen, im Net gibt's die ja schon recht günstig.

Ich denke, dass es sinnvoller ist, eher mit den dünneren Shims anzufangen. da ja lieber ein etwas größeres als zu kleines Spiel gut ist, besonders, wenn sich das Spiel über die Zeit wieder verringert. Und dann nochmal prüfen und hoffen, dass ich halbwegs in den Toleranzen liege, sonst nochmal von vorne :roll:

@ Michael: du meinst den Stößel drehen zu können bei noch eingebauten Nockenwellen?

Habe auch schon über die GPZ Nockenwellen nachgedacht ;-) Aber die "richtigen" der UT sind echt schwer zu bekommen - ist so der Klassiker bei zephyr Tuning :D
hatte in einem Beitrag schon gelesen, dass so einige mehrere NW gekauft haben, bis die richtige mal dabei war - daher bleibe ich wohl bei den ori
Vllt bringen ja die offenen Luffis in Verbindung mit Dynojet Stage 3 auch ein weinig ;-)

nochmal kurze Frage zum Kettenspanner - macht es Sinn den gleich auszubauen und neue Federn einzusetzen? Rep-Kit kostet nur 15 Euronen

grüße

Arnie
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki Kz750E Bj 82
Kawasaki KZ440A Bj 81

Re: Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von Arnie »

Hi Daniel,
falls du Shims mit s<2mm zur Spielermittlung brauchst, sag Bescheid, dann schicke ich dir ein paar.
Viel Erfolg
Gruß
Arnie

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 485
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von 750R »

Dann will ich auch nochmal!

miss doch vorher noch die Kompression, dann merkst du relativ schnell ob du noch zwischen 0,04 und 0,00 bis oder schon im minus - also offen!
dann würde ich enstprechend 0,15mm dünnere Shims nehmen, dann bist du bei 0,15-0,19 (ich würde notfalls auch die 0,19mm Ventilspiel in kauf nehmen. ruinieren wird dir das den Motor nicht!)

echte UT's sind wahrlich rar gesät - und viele leider auch verheizt.... habe zum glück noch einen brauchbaren Satz hier legen :mrgreen: aber nachdem der bock im 5. eh ausdreht hab ich die noch nicht verbaut ...
Erkennen tut man die UT's an einem rundum laufenden Einstich an der Erhöhung mit der "R1" markierung welche rechts vom NW-Zahnrad liegt. Der grundkreis ist nur bei Auslassnocke um 0,5mm geringer, daher brauchst du beim Auslass deutlich größere Shims!

Hoffe geholfen zu haben ...

Grüße


P.S.: beim wshimwechsel bitte auf kottekten Sitz im Ventilfederteller achten! hatte schon mal einen Motor bekommen bei dem die daneben lagen und der Shim richtig hässliche Schlagmarken hatte... Ventil Stand dazu auch noch offen und war mit voller weißem Belag....
Die Schockbilder kann ich dir gern zeigen wenn du wissen willst wie's da drin aussieht!

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 485
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Ventilspiel Kawasaki KZ750 E

Beitrag von 750R »

und was mir gerade noch einfällt - die UT's haben keinen Schneckenantrieb für den DZM!

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels