forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Mopedschrauber
Beiträge: 607
Registriert: 27. Feb 2014
Motorrad:: KLR 650 und andere

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von Mopedschrauber »

Du solltest, egal wie du es machst erst einmal zum TÜV mit dem Fahrzeugschein und den Daten über die Reifen die du zukünftig fahren willst. Und dann fragen ob der TÜV das einträgt, bzw. unter welchen Bedingungen. Wenn Nein, anderen TÜV suchen solange, bis du einen findest der das macht.

Wenn Ja, Name des TÜV-Prüfers und das Besprochene genau aufschreiben und am Besten von Ihm bestätigen lassen. Es sollen schon TÜV-Prüfer einen spontanen Alzheimer-Anfall bekommen haben. Damit dann Zur Zulassungsstelle und das gleiche Spiel nochmal. Wobei du da nur eine Chance hast, außer du ziehst um.

Alles andere ist Kaffeesatzleserei, da hier jeder Prüfer und jede Zulassungsstelle anders agiert. Was bei manchen völlig ist, führt bei dem Nächsten zu einem halben Herzinfarkt.

Oder halt einfach machen und beten, dass du einen findest der es einträgt. Wenn nicht, dann halt die brocken bei Ebay vertickern und beim nächsten Projekt eine passende Basis für nen Scrambler nehmen, die schon die richtigen Felgengrößen hat.
Gruß Werner

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13370
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von Bambi »

Hallo Basti,
meiner Meinung nach hast Du mit den Original-Maßen lt. Ziffer 20 und 21 keine Marken-Bindung. Nur mit den ergänzten abweichenden Größen. Leider bin ich mir wegen des querliegenden Fotos nicht restlos sicher ... Ev. kannst Du ja vorläufig die Original-Räder mit dafür zugelassenen Reifen verwenden und später schauen, ob Du auf 17-er oder noch passender für einen Scrambler auf 19-er Vorder- und 18-er Hinterrad mit passendem Gummi umrüsten.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Arnie
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki Kz750E Bj 82
Kawasaki KZ440A Bj 81

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von Arnie »

Hi,

versuch es doch mal mit Winterreifen, Heidenau könnte da was haben. Den Geschwindigkeitsindex wirst du wohl nicht passend bekommen, ist aber bei WR auch nicht zwingend erforderlich. "Mein TÜV" hat das so abgesegnet. T statt H, allerdings dann mit Aufkleber am Armaturenbrett, wie beim PKW.
Ich werde mir dann die Heidenau K60Scout Silica mal gönnen, leider hab ich die in 16Zoll nicht in deiner Größe gefunden.
Scrambler mit Sportreifen, na ja......
Gruß
Arnie

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13370
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von Bambi »

Hallo Arnie,
DAS ist seit diesem Jahr Geschichte! Die Winterreifen-Verordnung wurde genauer verfasst und es gibt noch eine Übergangsregelung für vor dem 01.01.18 gefertigte Winterreifen (DOT 5217, ev. 5317 - hab' gerade keinen Kalender mit Wochenangabe zu Hand) bis zum Jahr 2024. Mit DOT 0118 klappt's nicht mehr.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Arnie
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki Kz750E Bj 82
Kawasaki KZ440A Bj 81

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von Arnie »

Bambi hat geschrieben: 1. Feb 2018 Hallo Arnie,
DAS ist seit diesem Jahr Geschichte! Die Winterreifen-Verordnung wurde genauer verfasst und es gibt noch eine Übergangsregelung für vor dem 01.01.18 gefertigte Winterreifen (DOT 5217, ev. 5317 - hab' gerade keinen Kalender mit Wochenangabe zu Hand) bis zum Jahr 2024. Mit DOT 0118 klappt's nicht mehr.
Schöne Grüße, Bambi
Hi Bambi,
soll das heissen, dass ich keine WR mehr fahren darf ?
Mein TÜVer hat dies mit keiner Silbe erwähnt, zumal diese Regelung für zweispurige Fahrzeuge ja immer gilt, warum dann nicht für Einspurige ?
Die Aufhebung der Winterreifenpflicht ist mir bekannt, aber die Nutzung der Winterreifen sollte doch noch erlaubt sein oder ???.
Der freundliche Serviceberater von den Heidenau Reifenwerken hat mich eigentlich gut beraten und den K60 M&S empfohlen.
Und wenn ich dann noch einen Satz DOT5017 hätte, dürfte ich den dann gemäß Übergangsregelung bis 2024 fahren ?
Mal sehen, was da noch rauskommt.
Gruß
Arnie

Benutzeravatar
Peperoni13
Beiträge: 1029
Registriert: 18. Jun 2017
Motorrad:: Yamaha, XS 400, Bj. 79 noch im Umbau zum Cafe Racer
Wohnort: Weiden i.d.Opf.

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von Peperoni13 »

Das die Winterreifenpflicht für Motorräder wieder gekippt wurde, habe ich auch mitbekommen. Das war sowieso ein totaler Käse. :stupid:
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man die Reifen deswegen nicht mehr fahren darf. Höchstens das es heißt, im Sommer müssen Sommerreifen gefahren werden? :dontknow:

Was die Reifenbindung angeht, hat es doch geheißen das es das nicht mehr gibt!
Allerdings benötigst du vom Reifenhersteller eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (was für ein Wort :cool:).
Allerdings auch ohne Bescheinigung kann es funktionieren. Für meine Yamaha WR 400 F gibt es z.B. von keinem Hersteller so eine Bescheinigung. Das liegt daran, dass dieses Bike relativ exotisch ist.
Als ich mal zur HU musste, wollte der Prüfer auch eine Bescheinigung sehen. Ich habe ihm dann erklärt, dass es keine Bescheinigung dafür gibt. Der Reifenimporteur hatte auch gemeint, dass das unnötig sei. So habe ich den Prüfer darauf hin gewiesen, dass Reifengrößen, Traglast und Geschwindigkeitsindex passen und die Reifen auch eine Straßenzulassung haben. Dann hatte er ein Einsehen und ich habe meine Plakette bekommen. :grinsen1:

Mit dem Geschwindigkeitsindex ist es halt bei dir so eine Sache. Aber wie schon erwähnt wurde, müsste es mit einem Warnaufkleber so wie bei Winterreifen auch funktionieren. Das habe ich sogar mal in einer Zeitschrift gelesen. Da haben welche auf eine Suzuki GSX-R Stollenreifen (TKC 80) aufgezogen und hatten dann auch so einen Warnaufkleber am Tacho. Das Teil hatte auch Tüv.
Meine Bikes:
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13370
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von Bambi »

Hallo Pepe, hallo zusammen,
leider nein! Hier 2 Links zum Thema:
https://www.mopedreifen.de/News/WICHTIG ... html?id=24
https://www.adac.de/_mmm/pdf/Kennzeichn ... _29839.pdf
Beim ADAC steht der Passus auf Seite 10.
Schau'n mer mal, wie lange unsere Regulatoren jetzt brauchen um eine Norm für Motorrad-Winterreifen zu erschaffen. Ich bin eher pessimistisch ...
Viel Freude beim Lesen, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Mopedschrauber
Beiträge: 607
Registriert: 27. Feb 2014
Motorrad:: KLR 650 und andere

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von Mopedschrauber »

Hi,
das Thema Winterreifenpflicht wurde in einigen Foren schon hoch und runter diskutiert.
ich versuche es daher nochmal zusammen zu fassen:
a) Es gibt keine Winterreifenpflicht mehr für Motorräder (heißt aber natürlich nicht, dass man nicht trotzdem Winterreifen drauf ziehen darf. Ist halt nur nicht mehr Pflicht).
b) Zukünftig gelten nur Reifen mit dem Schneeflockensymbol als Winterreifen. Die Kennung M+S ist nur noch in der Übergangsfrist für alte Reifen zulässig. Aber da Mopeds keine Winterreifenpflicht mehr haben, darf ich natürlich auch mit 2018 gefertigten M&S Reifen fahren. Dann muss aber der Speedindex der Reifen zur im Fahrzeugschein angegebenen Höchstgeschwindigkeit passen.
c) Denn nur bei Winterreifen darf man einen niedrigeren Geschwindigkeitsindex (mit Aufkleber auf dem Tacho) fahren. Und das sind ab 01.01.18 halt nur noch Reifen mit Schneeflocke.
d) Das Prüfverfahren für Winterreifen gibt es bisher nur für 4 spurige Fahrzeuge, da es für zweispurige Fahrzeuge ja keine Winterreifenpflicht mehr gibt.

Heißt konkret: Solange die Motorradreifen Industrie nicht in die Pötte kommt und Reifen mit Schneeflocke heraus bringt, gibt es keine rechtlich korrekte Möglichkeit mehr, Reifen mit niedrigerem Speedindex auf einem Motorrad zu fahren (Ausnahme: vor 01/12018 produzierte Reifen).

Betrifft also hauptsächlich umbauten von Mopeds mit höheren Leistungen. da bleibt dann im Zweifelsfall nur das Drosseln, bis der Reifen zur Geschwindigkeit passt :)
Gruß Werner

Benutzeravatar
rohdinho
Beiträge: 16
Registriert: 27. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki GPX 600 R
BMW K75
Wohnort: Althegnenberg

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von rohdinho »

Hallo Bambi.

Ich hab mir meinen Brief jetzt auch mal genauer angesehen und ich denke du hast vollkommen recht. Ich habs bisher auch falsch gelesen. Solange ich die originalen Größen verwende die im Brief stehen habe ich keinerlei Marken- oder Modellbindung. Auf die werd ich mich jetzt fürs erste auch mal beschränken und dann seh ich mal weiter.
Viele Grüße

Basti



Ich bin durchaus in der Lage vernünftig zu sein, das macht aber keinen Spaß... :stupid:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8805
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Scrambler Umbau - Von Staßenreifen auf Gelände-/Stollenreifen - Wie geht das?

Beitrag von obelix »

rohdinho hat geschrieben: 1. Feb 2018... wenn alles fertig ist, dann beim TÜV feststellen müssen dass z.B. die Nummer mit den Reifen nicht klappt.
Deshalb klärt man ja vorher mit dem abnehmenden Prüfer alle Punkte ab. Dann geht es zum Schluss schnell und schmerzfrei über die Bühne. Hatte ich ja am Mittwoch schon geschrieben. Umbauen und dann zum Prüfer fahren: ey, kannst mal eben eintragen - das klappt erfahrungsgemäss nie - denn Prüfer mögen sowas überhaupt ned:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik