

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Pantah04
- Beiträge: 254
- Registriert: 26. Feb 2013
- Motorrad:: Duc-Pantah 600- Bj 82
Duc- Seeley 350
CB-500 Four- Bj72
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Alex, du legst ja schon wieder ganz schön vor- ich kann mich nur wiederholen- sehr beeindruckend deine Arbeit!! Danke 

PANTAH 600 Sl/82- http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=91&t=2979
CB 500 Four/72-http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=96&t=6902
CB 500 Four/72-http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=96&t=6902
- hellacooper
- Beiträge: 1574
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Wo schickst Du es denn hin, wenn ich fragen darf? Notfalls per PN. Wie gesagt steht mir das auch bevor.1kickonly hat geschrieben: 28. Jan 2018Ahja, das Getriebe: das geht nach Deutschland, ich hab da einen Spezialisten gefunden...
Saubere Arbeit!
Gruß
André
R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
@Obelix: Ja, klar, kann man sich eh denken, daß bei den Transporteuren niemanden interessiert...(trocken ist es natürlich auch)
Der Andreas hats aber erfasst, ich Depp hab da gefühlte 10 KM Paketband drumgewickelt und dann bin ich draufgekommen, daß der Dichtsatz daneben liegt...
also hab ich gaaaanz schlau so ein kleines "Fach" reingeschnippelt und den Dichtsatz reingeschoben. Natürlich wieder verklebt wie Sau. Und um zu verhindern, daß da beim Öffnen das Teppichmesser Schaden dran anrichtet, hab ich's genau bezeichnet (und ihm natürlich auch mitgeteilt)
At all: danke, für die Komplimente! (ist aber noch ein weiter Weg, viel ist ja noch nicht zu sehen)
@Sepp: naja, "vorgelegt" is zuviel gesagt...(wenn ich an deine Mopeds denke..
)
@Andre: kriegst P.N.!
GLG
Alex
Der Andreas hats aber erfasst, ich Depp hab da gefühlte 10 KM Paketband drumgewickelt und dann bin ich draufgekommen, daß der Dichtsatz daneben liegt...

At all: danke, für die Komplimente! (ist aber noch ein weiter Weg, viel ist ja noch nicht zu sehen)

@Sepp: naja, "vorgelegt" is zuviel gesagt...(wenn ich an deine Mopeds denke..

@Andre: kriegst P.N.!
GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
weil der Sven per Pn gefragt hat, aber das vielleicht auch andere interessiert, antworte ich öffentlich:
Moin, Sven,
gerne! Ich lackiere alles mit der Dose, hab zwar auch alles, um mit der Pistole zu lacken, aber der Aufwand steht sich nicht dafür. Ich mach das ja in der Werkstatt (alles abgedeckt) da ist der "Nebel" mit der Pistole ganz einfach zuviel. Dann braucht man noch eine Reinigungsmöglichkeit (Nitroverd.) mehrere Gefäße zum Mischen usw. - das brauchts alles mit der Dose nicht. Als Produkte für den Untergrund verwend ich derzeit am Liebsten CM (ColourMagic) von Forstinger, hab gute Erfahrungen damit. (nur den Epoxy 2K hab ich diesmal mit der Pistole aufgebracht, weil von CM nicht erhältlich) aber Primer oder Füller beispielsweise gibts in 2 K. Muß aber nicht alles in 2K sein, Epoxy, Füller , Füllprimer usw. gibts in 1K und funzt auch. Der Farblack ist von Dupli Color(1K) oder -wenns gleich 2K - Farblack sein soll - das mußt du dir abfüllen lassen - da gibts in Wien sone Firma, die das macht) 1K von Dupli nehm ich immer dann, wenn ohnehin Klarlack drauf kommt. (der ist dann natürlich 2K) - Ebenfalls von CM - gibts in hochglanz oder seidenmatt - schnelltrocknend oder normaltrocknend.
Wichtig sind: Temperatur (am Besten Zimmertemperatur), Sorgfalt beim Schleifen, Trocknungszeiten einhalten, und Übung! Bei Staubeinschlüssen nicht ins Hemd machen, 1500er oder 2000er naß - rausschleifen und mit Maschinenpolitur aufpolieren.
Thats it!-gutes Gelingen!
LG
Alex
Moin, Sven,
gerne! Ich lackiere alles mit der Dose, hab zwar auch alles, um mit der Pistole zu lacken, aber der Aufwand steht sich nicht dafür. Ich mach das ja in der Werkstatt (alles abgedeckt) da ist der "Nebel" mit der Pistole ganz einfach zuviel. Dann braucht man noch eine Reinigungsmöglichkeit (Nitroverd.) mehrere Gefäße zum Mischen usw. - das brauchts alles mit der Dose nicht. Als Produkte für den Untergrund verwend ich derzeit am Liebsten CM (ColourMagic) von Forstinger, hab gute Erfahrungen damit. (nur den Epoxy 2K hab ich diesmal mit der Pistole aufgebracht, weil von CM nicht erhältlich) aber Primer oder Füller beispielsweise gibts in 2 K. Muß aber nicht alles in 2K sein, Epoxy, Füller , Füllprimer usw. gibts in 1K und funzt auch. Der Farblack ist von Dupli Color(1K) oder -wenns gleich 2K - Farblack sein soll - das mußt du dir abfüllen lassen - da gibts in Wien sone Firma, die das macht) 1K von Dupli nehm ich immer dann, wenn ohnehin Klarlack drauf kommt. (der ist dann natürlich 2K) - Ebenfalls von CM - gibts in hochglanz oder seidenmatt - schnelltrocknend oder normaltrocknend.
Wichtig sind: Temperatur (am Besten Zimmertemperatur), Sorgfalt beim Schleifen, Trocknungszeiten einhalten, und Übung! Bei Staubeinschlüssen nicht ins Hemd machen, 1500er oder 2000er naß - rausschleifen und mit Maschinenpolitur aufpolieren.
Thats it!-gutes Gelingen!
LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 18. Dez 2017
- Motorrad:: NTV 650 von 1989, Umbau fertig 4/23
NTV 650 von 1991, läuft seit 1/25 - geschlachtet und Teileverkauf
Moto Guzzi V85 TT Travel seit 2/24
Ducati Multistrada 620 seit 3/24
Yamaha XJ900S Diversion-neu als projekt
NTV 650 von 1988-Bayernmoped
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Hallo Alex
ist dein Getriebe bei IMT bei München?
sonnige Grüße
Berti
ist dein Getriebe bei IMT bei München?
sonnige Grüße
Berti
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Moin, Berti!
Nein, ist nicht in München...(bei Bedarf gerne über P.N.)
LG
Alex
Nein, ist nicht in München...(bei Bedarf gerne über P.N.)
LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Na Super, wie die Zeit vergeht... fast 1 Monat seit dem letzten Post....
Liegt auch daran, das ich mehr arbeite als schreibe, grad ein bissl Forumslesen geht sich aus... Natürlich war ich keineswegs untätig, nur bei der Dokumentation häng ich etwas nach..
Status: ernst aber nicht hoffnungslos, ich hab grad nen kleinen Rückschlag wegzustecken, nach dem Trockeneisstrahlen sah der Motor so aus: trocken und fettfrei, daß der besch..... Guzzi-Guß net wirklich gut aussehen wird war mir eh klar. Normalerweise werden die Guzzis ja immer gestrahlt, was aber eine Totalzerlegung nötig machen würde (nochmal, vergesst zusammengebaut strahlen) Nachdem der Motor aber technisch top ist (remember, 32T KM´s) sah ich keinen Grund, den zu zerpflücken, also wird er lackiert. Die Voraussetzungen sind ja klasse, nach dem Trockeneis...
Also wie üblich Epoxy-Primer..: alles gut, dann 1K Silberlack: zuletzt dann der Klarlack - seidenmatt - wie man sieht, ist das Ergebnis ein GRAU (statt Alu-farben) außerdem glänzt der Klarlack viel zuviel (von wegen seidenmatt) Die Farbe ist eigentlich genauso, wie der abgewitterte Alu-Guß vorher...
MIST, elendiglicher ...
Was ist da schief gelaufen? Keine Ahnung, ich habs genauso gemacht, wie sonst auch, vielleicht schlechte Ware in der Dose oder wasweißich..
Naja, sieht man zusammengebaut eh kaum, also hab ich erstmal so gelassen, aber die Frage, die sich stellte war: warum sieht der Endantrieb so gut aus? Der ist nach GENAU der gleichen Methode, mit dem Gleichen Material im SELBEN Arbeitsgang (also gleichzeitig) gemacht worden, und da hab ich das gewünschte Ergebnis....
und so nahm das Unheil seinen Lauf.....(weiter im nächsten Post)

Status: ernst aber nicht hoffnungslos, ich hab grad nen kleinen Rückschlag wegzustecken, nach dem Trockeneisstrahlen sah der Motor so aus: trocken und fettfrei, daß der besch..... Guzzi-Guß net wirklich gut aussehen wird war mir eh klar. Normalerweise werden die Guzzis ja immer gestrahlt, was aber eine Totalzerlegung nötig machen würde (nochmal, vergesst zusammengebaut strahlen) Nachdem der Motor aber technisch top ist (remember, 32T KM´s) sah ich keinen Grund, den zu zerpflücken, also wird er lackiert. Die Voraussetzungen sind ja klasse, nach dem Trockeneis...
Also wie üblich Epoxy-Primer..: alles gut, dann 1K Silberlack: zuletzt dann der Klarlack - seidenmatt - wie man sieht, ist das Ergebnis ein GRAU (statt Alu-farben) außerdem glänzt der Klarlack viel zuviel (von wegen seidenmatt) Die Farbe ist eigentlich genauso, wie der abgewitterte Alu-Guß vorher...

Was ist da schief gelaufen? Keine Ahnung, ich habs genauso gemacht, wie sonst auch, vielleicht schlechte Ware in der Dose oder wasweißich..
Naja, sieht man zusammengebaut eh kaum, also hab ich erstmal so gelassen, aber die Frage, die sich stellte war: warum sieht der Endantrieb so gut aus? Der ist nach GENAU der gleichen Methode, mit dem Gleichen Material im SELBEN Arbeitsgang (also gleichzeitig) gemacht worden, und da hab ich das gewünschte Ergebnis....
und so nahm das Unheil seinen Lauf.....(weiter im nächsten Post)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
also das Unheil.....
mittlerweile hatte ich ja das Getriebe repariert zurückerhalten (der Mann ist wirklich zu empfehlen, war auch nicht übermäßig teuer) und das musste ich natürlich auch lackieren... Alles wie gehabt, nur ohne Trockeneisstrahlen, ich habs mit Aceton, Nitro, und Bremenreiniger und Silikonentferner behandelt. Sorgfältig abgeklebt und gib ihm... gleiche Methode, selbes Material (die selben beiden Dosen!) nur 2 Tage später...Ergebnis beinahe perfekt, so wie ich mir das gewünscht hatte.. jaaaaanuuur.....hatte ich jetzt den argen Farbunterschied zwischen Motor und Getriebe und vor allem: keine Ahnung warum das so ist. auf dem Foto kann man es nicht so erkennen, aber nach ein paar Tagen, wo ich mich mit dem Polieren und Aufarbeiten anderer Teile beschäftigt hatte, traf ich die unglückliche Entscheidung, das das so net geht, kannnichnetdamitleben, also mach ich dem Motor und das Getriebe nochmal neu, also anschleifen (Mistarbeit) abkleben (Mistarbeit), dann 2K - Basislack (um mir das neulich anschleifen zu ersparen) und wie gehabt 2K -Klar - Matt drüber. War mir schon net wohl, bei dem Gedanken, die rätselhafte Reaktion bei den Honda Seitendeckeln war mir noch in guter Erinnerung.... zuviel Chemie übereinander ist gar nicht gut, also meine größte Angst war, das es sich beim Motor aufstellt und ich den abbeizen muss..(der besteht -gefühlt-NUR aus Kühlrippen) Naja....beim Motor hat´s weitestgehend gefunzt (paar kleine Stellen, die eingebaut keiner sieht) aber das Getriebe - welches vorher beinahe perfekt war - hat sich voll aufgestellt - arge chem. Reaktion zwischen angeschliffenen Klarlack und 2-K Basislack, kann man knicken, muß alles runter....
(zur Zeit ist es grade mit Beize eingejaucht) von der Reaktion hab ich kein Foto, da war ich viel zu wütend um an ein Bild zu denken.....
Und wenn mir jetzt vielleicht jemand erklären könnte, warum bei ein und denselben Untergrund, bei ein und derselben Methodik, bei gleichzeitiger Behandlung beider Baugruppen mit dem selben Material (selbe Dose) der Motor schön geworden ist, und das Getriebe nun abgebeizt werden muss, wär ich wirklich dankbar...
Abschließend noch´n Bild vom Motor VOR dem neuerlichen Lackieren um euch eine Idee von der Guzzi - Gußqualität zu geben.. wie gesagt, so sah der Motor nach der ersten Behandlung aus, man vergleiche das mit dem Getriebe...
Aber es gibt auch erfreuliches, das kommt dann im nächsten Post, ich geh jetzt mal die Beize runterwaschen.....
GLG
Alex

mittlerweile hatte ich ja das Getriebe repariert zurückerhalten (der Mann ist wirklich zu empfehlen, war auch nicht übermäßig teuer) und das musste ich natürlich auch lackieren... Alles wie gehabt, nur ohne Trockeneisstrahlen, ich habs mit Aceton, Nitro, und Bremenreiniger und Silikonentferner behandelt. Sorgfältig abgeklebt und gib ihm... gleiche Methode, selbes Material (die selben beiden Dosen!) nur 2 Tage später...Ergebnis beinahe perfekt, so wie ich mir das gewünscht hatte.. jaaaaanuuur.....hatte ich jetzt den argen Farbunterschied zwischen Motor und Getriebe und vor allem: keine Ahnung warum das so ist. auf dem Foto kann man es nicht so erkennen, aber nach ein paar Tagen, wo ich mich mit dem Polieren und Aufarbeiten anderer Teile beschäftigt hatte, traf ich die unglückliche Entscheidung, das das so net geht, kannnichnetdamitleben, also mach ich dem Motor und das Getriebe nochmal neu, also anschleifen (Mistarbeit) abkleben (Mistarbeit), dann 2K - Basislack (um mir das neulich anschleifen zu ersparen) und wie gehabt 2K -Klar - Matt drüber. War mir schon net wohl, bei dem Gedanken, die rätselhafte Reaktion bei den Honda Seitendeckeln war mir noch in guter Erinnerung.... zuviel Chemie übereinander ist gar nicht gut, also meine größte Angst war, das es sich beim Motor aufstellt und ich den abbeizen muss..(der besteht -gefühlt-NUR aus Kühlrippen) Naja....beim Motor hat´s weitestgehend gefunzt (paar kleine Stellen, die eingebaut keiner sieht) aber das Getriebe - welches vorher beinahe perfekt war - hat sich voll aufgestellt - arge chem. Reaktion zwischen angeschliffenen Klarlack und 2-K Basislack, kann man knicken, muß alles runter....




Und wenn mir jetzt vielleicht jemand erklären könnte, warum bei ein und denselben Untergrund, bei ein und derselben Methodik, bei gleichzeitiger Behandlung beider Baugruppen mit dem selben Material (selbe Dose) der Motor schön geworden ist, und das Getriebe nun abgebeizt werden muss, wär ich wirklich dankbar...

Abschließend noch´n Bild vom Motor VOR dem neuerlichen Lackieren um euch eine Idee von der Guzzi - Gußqualität zu geben.. wie gesagt, so sah der Motor nach der ersten Behandlung aus, man vergleiche das mit dem Getriebe...
Aber es gibt auch erfreuliches, das kommt dann im nächsten Post, ich geh jetzt mal die Beize runterwaschen.....
GLG
Alex
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17316
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Mensch Alex, Du machst ein Zeug! Meine ehrliche Anteilnahme. Kenne ich und braucht keiner, Demotivation³.
Hatte ich ähnlich aber auch schon, nämlich beim Gehäuse meines Smiths Tachos. Bodengruppe/Systemträger und Gehäuse sind aus Zinkdruckguss. Beides glasgetrahlt, beides grundiert und schwarz glänzend lackiert. Bodengruppe einwandfrei schwarz glänzend, Gehäuse anfangs schwarz, nach dem Abbinden mattgrau (vergl. Mausgrau)! Sah aus, wie zu lange gelegenen Schokolade... Ok, auf zu viel Sprühnebel, oder zu kaltes Werkstück geschoben. Also noch mal runter, auf der Heizung angewärmt und noch mal lackiert - gleiches Ergebnis! Erst nach dem dritten, oder vierten Anlauf wurde es dann schwarz. Ich meine sogar, da habe ich es mit der Heißluftpistole (mit gut Entfernung) trocknen lassen.
Deswegen lackiere ich selbst nur unkritische Teile, da sind mir zu viele Variablen im Spiel.
Das Motorgehäuse ist ja auch unkritisch, aber eben eine Menge Arbeit, was es sehr ärgerlich macht.
Gruß,
Andreas
Hatte ich ähnlich aber auch schon, nämlich beim Gehäuse meines Smiths Tachos. Bodengruppe/Systemträger und Gehäuse sind aus Zinkdruckguss. Beides glasgetrahlt, beides grundiert und schwarz glänzend lackiert. Bodengruppe einwandfrei schwarz glänzend, Gehäuse anfangs schwarz, nach dem Abbinden mattgrau (vergl. Mausgrau)! Sah aus, wie zu lange gelegenen Schokolade... Ok, auf zu viel Sprühnebel, oder zu kaltes Werkstück geschoben. Also noch mal runter, auf der Heizung angewärmt und noch mal lackiert - gleiches Ergebnis! Erst nach dem dritten, oder vierten Anlauf wurde es dann schwarz. Ich meine sogar, da habe ich es mit der Heißluftpistole (mit gut Entfernung) trocknen lassen.
Deswegen lackiere ich selbst nur unkritische Teile, da sind mir zu viele Variablen im Spiel.
Das Motorgehäuse ist ja auch unkritisch, aber eben eine Menge Arbeit, was es sehr ärgerlich macht.
Gruß,
Andreas
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8804
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Solche Erfahrungen kann vmtl. jeder beisteuern. Ich hab aus der selben Lack-Serie (weiss) 3 unterschiedliche Farbtöne rausbekommen - einer sah aus wie Butter, die schon älter ist. An meinem Tank hatte ich ne herbe Unverträglichkeit - bis heute hab ich keinen genauen Plan, wieso. Zum Ende hab ich alles runtergeschliffen, bis aufs Blech... Das hat immer an ein paar Stellen (und jedes Mal an ner anderen...) Risse bekommen, als wenn Beize im Spiel gewesen wäre.
Ich vermute, dass Rückstände vom Abspülen mit Bremsenreiniger und/oder Silikonentferner mir da nen bösen Streich gespielt haben. Bin schon mächtig gespannt, wenn ich den nächsten Versuch wage, im April:-)))
Gruss
Obelix
Ich vermute, dass Rückstände vom Abspülen mit Bremsenreiniger und/oder Silikonentferner mir da nen bösen Streich gespielt haben. Bin schon mächtig gespannt, wenn ich den nächsten Versuch wage, im April:-)))
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...