Hallo,
ich habe am Wochenende mir einen Höcker (-chen) für mein aktuelles Projekt gebaut. Ist nicht professionell, aber ich stell das hier ein, um vielleicht Anderen einen Anreiz zu geben, mal selbst etwas auszuprobieren und um zu zeigen, das sowas auch mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist. Leider hab ich in meinem Eifer ganz vergessen, alles zu dokumentieren. Habe eigentlich nur die Nachherfotos. Schade, denn zwischendurch sah es so aus als wenn das garnichts wird. Aber das Endergebnis ist ganz brauchbar, noch etwas spachteln/schleifen und lackieren, dann ist fertig.
Das Ganze ist aus Resten, eigentlich aus Abfall entstanden. Ich habe lediglich ein Stück 1,5 mm Blech und ein Stück Rohr von einem alten Fahrradrahmen verbaut. Wichtig war mir, dass das Höckerchen nicht den Rahmen abdeckt, sondern auf ihm aufliegt. Angefangen habe einem Blechstreifen den ich an die Form der Sitzbankgrundplatte angepasst habe. Der Streifen war ca. links und rechts 5 cm breiter als die jetzige Breite des Höckers und ca. 5cm höher als jetzt. Ich habe das Blech auf einem 50mm Stahlrohrstück mit nem Gummihammer gedengelt, welches im Schraustock eingespannt war. Dann habe ich das Rohr längs mit der Flex halbiert. Wie es weiter ging versuche ich mal am nächsten Foto zu erklären
Als erstes habe ich so eine Rohrhälfte (1) auf die passende Länge gekürzt und das Ende mit der Flex (Trenn- und Fächerscheibe) an die Rahmenspitze angepasst. Dann dieses Stück an den Blechstreifen angehalten bis mir die obere Linie gefallen hat und angepunktet.
(2) Dann zwei Rohrhälften eingeflext und gebogen bis ich den richtigen Winkel der Seitenteile hinbekommen habe und an das Blech und Rohrstück (1) angeheftet. Dannhabe ich mir nacheinander die Blechstücke (3), (4) und (5) zugeschnitten und angeheftet.
Dann von innen nochmal nachgeheftet, damit ich die äußeren Schweißpunkte abschleifen konnte. Jetzt nur noch das überstehende Blech abgeschliffen und anschließend mit Glasfaserspachtel aufgefüllt und in Form geschliffen (2x). Damit war die Grundform fertig.
Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich erklärt.
Gruß hue

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Höcker selbst gebaut
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 6. Jul 2017
- Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98 - Wohnort: Berlin
Höcker selbst gebaut
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Höcker selbst gebaut
Wenn das so unter meinem Höcker aussehen würde könnte ich nachts nicht schlafen.
Aber das soll dein Werk jetzt nicht schmälern. Selbstgemacht ist selbstgemacht! Bad Ass!
Dafür gibbet 5 von 5 Ichiban Sticker.
Aber das soll dein Werk jetzt nicht schmälern. Selbstgemacht ist selbstgemacht! Bad Ass!
Dafür gibbet 5 von 5 Ichiban Sticker.

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- XSaver
- Beiträge: 640
- Registriert: 26. Okt 2015
- Motorrad:: BMW R25/2 Bobber, R 5//75, Yamaha XS 500 CR, Honda NX 650
- Wohnort: Rothenburg o.d.T
Re: Höcker selbst gebaut
Yes, Bad Ass


- Konski
- Beiträge: 1102
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Höcker selbst gebaut
Talentiert. Die Stahlflex würde ich auch so liegen lassen - hat was.
K.
K.
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 6. Jul 2017
- Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98 - Wohnort: Berlin
Re: Höcker selbst gebaut
Nenee die Stahlflex werden schon noch angeschlossen, hat zu Zeit jedoch noch keinen Sinn da Rahmen und Schwinge noch zum Pulvern müssen und dafür alles nochmal auseinander gebaut wird. Außerdem werden die Räder noch lackiert und so jede menge anderer Kleinkram. Aber zuerst muss noch der Motor zu Ende aufgebaut werden.