TortugaINC hat geschrieben: 1. Dez 2018Aber nichts desto trotz muss man es schaffen sie so zu vermarkten und seinen Namen in die Köpfe der Leute zu bringen.
Die Vermarktung ist doch keine Kunst. Dazu musst Du so ne Kiste nur mal irgendwo präsentieren.
Nehmen wir als Beispiel mal die CX von Sacha Lakic. Seit das Ding in der Roadster war, kennt jeder seinen Namen und der Verkauf von gebrauchten USD-Gabeln boomt.
Über 90 % aller CX-Umbauten sind auf diese beiden Motorräder zurück zu führen. Und damit werden sie noch bekannter.
Hookie ist deshalb so beliebt, weil er mit noch weniger Aufwand arbeitet und sich so in die Köpfe der "DIY-Customizer" eingebrannt hat, die damit nur selten an die Grenze ihrer handwerklichen Fähigkeiten geführt werden.
Und Leute, die selber nicht schrauben können, aber die Kohle haben, sich so einen Hobel kaufen zu können, die gibt es mehr als genug.
f104wart hat geschrieben: 1. Dez 2018
Nehmen wir als Beispiel mal die CX von Sacha Lakic. Seit das Ding in der Roadster war, kennt jeder seinen Namen und der Verkauf von gebrauchten USD-Gabeln boomt.
Der ist schon länger erfolgreich (u.a. mit Motorrädern) im Amt.
1986 kam er zu Alain Carré, wo er seine ersten Motorräder wie Axis 749 auf Yamaha- Basis entwickelte .
Im Jahr 1996 erfand er der französischen Motorradmarke Voxan mit dem Auftritt des Roadster 1000 Form und Inhalt .
Sacha Lakic kreiert die Black Magic , ein sehr sportliches Racer-Café, dessen Linie die mythischen Motorräder der 50er und 60er Jahre (Norton Manx, Vincent ...) wiederbelebt. Die Charade , basierend auf Black Magic, erscheint ein Jahr später.
Das mag ja sein, aber sein Bekanntheitsgrad ist durch den CX-Umbau zumindest in der Cafe Racer Szene deutlich gestiegen. Ich hab vorher nie was von ihm gehört, nach dem Zeitungsartikel aber auch in Wikipedia nachgesehen.
Auch andere Customizer profitieren von seinem Bekanntheitsgrad, weil die Preise, die er aufruft, für eine CX wirklich niemand bezahlen möchte.
Diese ganzen Umbauten oder auch nur Teile machen so richtig Probleme, wenn's den Erbauer irgendwann nicht mehr gibt und man damit fahren will.
Zum Rumstehen ist die Funktion ja egal.
Meist existiert keine ausreichende Dokumentation, so dass Fehlersuche und Reparaturen aufwändig oder sogar unmöglich sind.
Das betrifft z.B. ehemals vielgepriesene elektronische Zündanlagen oder spezielle Kupplungen für Guzzis. Viele Hersteller sind heute kaum noch auszumachen, geschweige denn Ersatzteile erhältlich.
Auch bei Komplettumbauten seh ich das ähnlich:
Such mal in 20 Jahren bei 'nem OCC-Chopper nach einem Fehler in der Elektrik oder für'n Walz-Bike neue Bremsen...
Wenn es so einfach ist sich zu vermarkten und mit wenig Aufwand viel Geld zu verdienen, dann sind 99% der Schrauber wohl einfach zu uneigennützig und wollen einfach nichts an den Umbauten verdienen (bzw. nehmen im kauf Verlust zu machen).
Interessanter Ansatz...
Ich finde die Diskussion hier herrlich. Schöner Austausch und genau dafür ist so ein Forum doch da und das bekommt kein anderes Medium so gut hin.
War am Donnerstag auf der Custombike und habe mir die 8 Umbauten von Walz mal angeschaut. Ja, sehen alle ähnlich und fast schon wie von der Stange aus, aber gut gemacht scheint es zu sein, sehr ordentlich einfach. Mehr konnte ich so nicht beurteilen.
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich Hookie auch ziemlich ansprechend fand. Zu dem Zeitpunkt, 2016 oder so war es, gab es für mich - den Laien, der sich noch nicht so intensiv damit auseinandergesetzt hat - auch noch nicht so viele alternative Anbieter von solchen Umbauten. Genau das könnte meiner Meinung nach auch ein entscheidender Unterschied zu euch, den Experten sein. Der interessierte Hookiekäufer weiß eventuell gar nicht, dass ihm für sein Geld noch andere Alternativen geboten werden. Aber eins weiß der potenzielle Käufer von solchen Motorrädern definitiv: Er/sie wird es definitiv nicht selbst machen können.
Und eben dieser Vorteil ist (in Verbindung mit der Begehrlichkeit, die das mediale Auftreten erzeugen) der Unterschied zu euch, die wissen, dass sie so etwas auch selbst hinbekämen und dann auch noch besser, mit besseren Komponenten.
Wenn ich das auf mich beziehe, dann bin ich froh, dass ich mich doch noch mal intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt habe, denn ansonsten wäre der Traum vom eigenen Bike auf ewig einer geblieben. Da haben Freunde, die es erfolgreich umgesetzt haben, einen großen Teil zu beigetragen, aber auch ihr mit euren zahlreichen Umbauthreads.
Möglich ist es mir nun allerdings auch nur, weil ich durch einen Zufall jemanden kennengelernt habe, der an Kawas schraubt und er mir Hilfe beim Umbau angeboten hat. Und eben die preisgegebene Erfahrung, die ihr hier alle so toll geteilt habt und von der ich profitieren konnte, indem ich mir selbst einen "Umbauplan" schreiben konnte.
Wenn die Leute, die bereit sind 20k für ein Hookie bike auszugeben, davon wüssten - und grundsätzlich Lust aufs Schrauben haben, geduldig sind, Spaß am Individualisieren haben, und und und, dann würden die es vielleicht auch selbst in die Hand nehmen.
Gleichzeitig freut es mich für die, die diese Kriterien eben nicht erfüllen, dass Hookie ihnen eine Möglichkeit bietet, auch an diesen Traum zu kommen.
So wie wir, von denen sicher auch nicht alle wissen, wie man einen PC selbst bauen kann, die Möglichkeit haben, einen "einfach" zu kaufen und darüber dieses schöne Forum nutzen können. :-) Stellt euch mal vor, wie wir sicher von einigen Computerbauen ausgelacht werden und wie die das, was da teilweise als Qualität für den Preis verkauft wird, selbst machen könnten.
Mensch, so viel wollte ich eigentlich gar nicht schreiben...
Schönes Wochenende wünsche ich euch und möchte mich auch nochmal dafür bedanken, dass es dieses Forum überhaupt gibt. :-)
grumbern hat geschrieben: 1. Dez 2018
Ja, es ist Winter
Da kann man zwei Dinge tun ...... über die Schrauber-Gilde ala Walz, Lakic, Hookie, Schlachtwerk und die unzähligen anderen seinen Kübel ausleeren
oder ein Moped richten ....nach dem Holz hacken
Werterhalt ??? Es glaubt doch keiner im Ernst das ein Umbau nach Jahren noch den Einstandspreis bringt. Es gibt sicher Fahrzeuge, die nach Jahrzehnten mehr kosten als neu. Dies sind fast ausschließlich Fahrzeuge im Originalzustand oder von zeitgenössische Tuner. Es wird noch einiges an Zeit vergehen bis der Status eines Umbaus ala Rau, Rickmann, Egli, Martin oder ähnliches, von den zur Zeit hippen Umbauern, erreicht wird, wenn überhaupt. Also bleibt nur eins .....gute Pflege Herr Doktor und der Enkel kann das Moped dann teuer verticken :dance2:
Servus,
Habe lange überlegt ob ich was dazu schreiben soll...
Aber es ist ja Winter
Ich frage mich warum noch niemand auf den PKW Markt verwiesen hat?
Schaut euch doch mal die "Custom" bzw "Tuner" Kisten an.
Die haben auch zig Euros gekostet, oft mehr als das Fahrzeug an Neuwert hatte.
Auf Lange Sicht hat aber keines einen Werterhalt oder gar eine Wertsteigerung erfahren.
Nur die Originalen Kisten im Super Zustand mit Nachvollziehbarer Historie haben einen Werterhalt oder eine Wertsteigerung erfahren.
Ich kann nur von der BMW Szene Berichten, alle Kisten von Hartge, Hamann, Rieger, König, Racing Dynamics etc.
haben wenn Sie in die Richtung Youngtimer\ Oldtimer gehen nicht den Wert gehalten.
Im Gegenteil die Kisten haben oft weniger Wert, wie ein vergleichbares Original Fahrzeug welches nicht "umgebaut" wurde.