
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- nanno
- Beiträge: 3393
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Anschweißen wäre nicht so das Problem, gut abgestützt könnte man die vermutlich aber auch mit metallverstärktem Epoxidharz wieder kleben.
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Hallo
Die VHB´s Vergaser sind einwandfrei,wenn sauber eingestellt und sauber (innen)
Die Rundschieber hatte ich auch mal verbaut
War aber nie zufrieden
Schaue dir auch die Dichtung der Chokekolben genau an
Viel Spaß beim schrauben
Die VHB´s Vergaser sind einwandfrei,wenn sauber eingestellt und sauber (innen)
Die Rundschieber hatte ich auch mal verbaut
War aber nie zufrieden
Schaue dir auch die Dichtung der Chokekolben genau an
Viel Spaß beim schrauben
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17323
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Mach' keinen Scheiß, sauber verlaufen lassen und gut. Das hält, ist temperatur- lösemittel und vibrationsbeständig. So stumpf angesetzt würde ich das dem Kleber nicht zutrauen.nanno hat geschrieben: 14. Dez 2018 gut abgestützt könnte man die vermutlich aber auch mit metallverstärktem Epoxidharz wieder kleben.
Gruß,
Andreas
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -


Aber das ich das vollständig vergessen hatte mach mir da schon mehr Sorgen, ich werde alt... (anscheinend wollte ich mir die VHB´s richtig vornehmen und dann hat mein Kumpel den "Umbausatz" von SD rangeschafft, so kam´s dann nie dazu)
appr. "ich werde alt..heute hab ich mich auf einer Eisplatte derartig auf die Fresse gelegt (zu Fuß), daß ich grade eben erst aus dem KH heimgekommen bin...Rippe gebrochen, Rippen geprellt und wegen dem Wirbel krieg ich ein MRT... So sieht das in einem gewissen Alter aus, wenn man mal in Winter mit den Hunden in den Wald geht...

Lange Rede kurzer Sinn, heute wird es sicher nix mit Werkstatt - siehe "Pläne machen"
Aber das nur nebenbei. Zu den Vergasern: na klar, ich hatte das eh immer vor, die VHB sind besser, wenn in Ordnung. Sind Flachschieber und so eine kleine Vollastanreicherung hamm sie auch. Sind auch viel besser verarbeitet (auch deutlich schwerer), und eine ekelige Plastik - Schwimmerkammer sucht man da auch vergebens..
Vielmehr juckt es mich schon in den Fingern, die Schwimmerkammern zu polieren....

@Grosser: "Schaue dir auch die Dichtung der Chokekolben genau an "
welche Dichtung bei den Choke-Kolben meinst du denn? den O-Ring? oder gibts da noch was? (was ich nicht habe) @ Greg: wenn sich das bewährt und die Gaser richtig funktionieren, würd ich das dann schon lieber geschweisst haben wollen. Aber einstweilen brauchen wir das eh noch nicht. Einfach reinstecken und gut. (blöd wär, wenn ich die Ringe dann nicht mehr rauskriege, deswegen hab ich kurz an kleben gedacht)
Nur sollte ich mit den VHB nicht weiterkommen, dann brauch ich ohnehin extra was gemacht, dann aber gleich die perfekten Ansaugkrümmer aus VA..

So, mir tut alles weh, ich leg mich hin.
Hoffentlich geht das wenigsten morgen, ich hasse Untätigkeit.
GLG
Alex
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
- sven1
- Beiträge: 12385
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Moin Alex,
dann mal gute Besserung du "alter Sack"
.
Für solche Spaziergänge gibt es Schuhe von "Ice Bug", zu dem Vergaserproblem kann ich leider nichts sagen.
Grüße
Sven
der noch ohne Schnee und Eis zurecht kommen muß
dann mal gute Besserung du "alter Sack"

Für solche Spaziergänge gibt es Schuhe von "Ice Bug", zu dem Vergaserproblem kann ich leider nichts sagen.
Grüße
Sven
der noch ohne Schnee und Eis zurecht kommen muß

"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17323
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Gemeint ist die Dichtung am unteren Ende des/der Chokeschieber. Das ist so ein Gummiplättchen eingesetzt, das die hokebohrung verschließt, wenn nciht betätigt, oder eben nicht, wenn alt und hart.
Dann kurier Dich mal. Du machst aber auch Sachen
Aber glaub mir: Das wird so langweilig, dass Du doch irgendwas machst, bis Du merkst, dass es doch nicht geht
Gruß,
Andreas
Dann kurier Dich mal. Du machst aber auch Sachen

Aber glaub mir: Das wird so langweilig, dass Du doch irgendwas machst, bis Du merkst, dass es doch nicht geht

Gruß,
Andreas
- nanno
- Beiträge: 3393
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Alex: Wenn dann machen wir Ansaugkrümmer aus Alu und nicht VA. Wie schon weiter oben geschrieben, der Gummi ist unten (wie ein Stempel) drin. Ist der hart wie Plastik, dichtet der nicht mehr.
Ja, anschweißen wäre nicht so das Problem, kriegen wir schon hin.
Ja, anschweißen wäre nicht so das Problem, kriegen wir schon hin.
- 1kickonly
- Beiträge: 1432
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Moin!
alles klar, nach einer schmerzhaften Nacht gehts schon wieder ganz gut...
Bücken ist halt nicht, aber zum Glück hab ich ja eine Bühne
Chokes: Ok, alles klar, hab ich eh neu (nur den 2. Repsatz muß ich noch suchen, ich hab damals sicher nicht nur einen gekauft)
Werde berichten...
@ Greg: ich bilde mir ein, du hättest irgendwanneinmal VA vorgeschlagen....(Alu is mir eh lieber..) aber jetzt schaunmermal..
@ Sven: "der noch ohne Schnee und Eis zurecht kommen muß
" Tja, wir Schluchtenscheißer hamm richtig Winter..
(und es schneit weiter..)

alles klar, nach einer schmerzhaften Nacht gehts schon wieder ganz gut...


Chokes: Ok, alles klar, hab ich eh neu (nur den 2. Repsatz muß ich noch suchen, ich hab damals sicher nicht nur einen gekauft)
Werde berichten...

@ Greg: ich bilde mir ein, du hättest irgendwanneinmal VA vorgeschlagen....(Alu is mir eh lieber..) aber jetzt schaunmermal..
@ Sven: "der noch ohne Schnee und Eis zurecht kommen muß


Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Hallo
Unten an der Planseite des Messingkolben
Gruß Grosser
Unten an der Planseite des Messingkolben
Gruß Grosser
- nanno
- Beiträge: 3393
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -
Wo hast denn du da Wetter? Das ist ja nicht mal 1m Neuschnee - Du Gebirgs-Wiener
(Die Dnepr fragt dich bei dem Wetter ob du nicht lieber noch mal auf die abgefahrenen Sommer-Reifen zurückgreifen möchtest...)
Genug geärgert:
Alu ist g'scheiter wegen den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen, bei VA (auch wenn es nahe an Alu ist) hast du immer ein bissl andere Ausdehnung, als beim Alu vom Block. Zu 99% wirds eh dicht, da du aber weit weg bist, wärst du dann typischerweise das eine andere Prozent.

(Die Dnepr fragt dich bei dem Wetter ob du nicht lieber noch mal auf die abgefahrenen Sommer-Reifen zurückgreifen möchtest...)

Genug geärgert:
Alu ist g'scheiter wegen den unterschiedlichen Wärmeausdehnungen, bei VA (auch wenn es nahe an Alu ist) hast du immer ein bissl andere Ausdehnung, als beim Alu vom Block. Zu 99% wirds eh dicht, da du aber weit weg bist, wärst du dann typischerweise das eine andere Prozent.
