Krem rot oder weiss sollte funkti
onieren

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tank reinigen - beste Methode ?
- sven1
- Beiträge: 12278
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
Ich hab meinen Tank auch mit KREEM versiegelt (http://www.tanksiegel.de/), wenn man sich genau an die Anleitung hält, funktioniert das einwandfrei.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
Da würde ich spontan zu Dieselkraftstoff raten... Darin lege ich immer versiffte und verkrustete Teile ein. Das hat bislang noch alles gelöst. Sauber abdichten und ab und an schütteln und in ner anderen Position ablegen, damit dürfte das Problem aus der Welt sein.saarspeedy hat geschrieben: 22. Dez 2018Aber mich interessiert NUR wie ich die Spritablagerungen rauskriege
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
Bei Kreem ist der Tankentroster gleichzeitig die Grundierung kann also nicht verkehrt sein den mal durchzuschwenken.Pius hat geschrieben: 22. Dez 2018 Phosphorsäure bringt dir nix .
Ist ja kein Rost im Tank , womit soll die Säure denn reagieren ?![]()
Ich hatte auch Kreem und kann es nur bedingt empfehlen gerade zur kalten Jahreszeit. bringt man die Werkstatt nicht über 20°
kann man den tank bis zum umfallen schwenken wird nichts fest.
Grüße
Roland
Zuletzt geändert von cafetogo am 22. Dez 2018, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 29. Apr 2018
- Motorrad:: BMW R75/5
Suzuki GS550E
Kawasaki Z200
KTM 500 GS
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
Tankreinigung mach ich mit Aceton. Kostet nicht viel, ist eine saubere Sache.
Einfüllen und den Tank ein paar Tage mit dem Zeug lagern, ab und an hin und her drehen.
Am Schluss nochmal schön durchschütteln und raus damit.
Einfüllen und den Tank ein paar Tage mit dem Zeug lagern, ab und an hin und her drehen.
Am Schluss nochmal schön durchschütteln und raus damit.
Jozel 

- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
Das Thema Entfernen von alten verharzten Kraftstoffrückständen hat mich jetzt nicht in Ruhe gelassen. Ich hab mal etwas in Fachkreisen recherchiert. Ein Bekannter von mir, der eine Firma zur Entwicklung und Vertrieb von Korrosionsschutzprodukten hat, schlägt vor, einfach ein X-beliebiges Spülmittel zu nehmen und den Schmodder einzuweichen. Natürlich hat er auch ein spezielles Reinigungsmittel im Angebot, das vielleicht einen Tick schneller wirkt.
Der Tank, bei dem ich das ausprobiere ist ein früher CM400T Tank, der über 20 Jahre mit einem Rest Benzin drin stand. Den alten Einfüllstutzen mitsamt der umgebenden Einsenkung habe ich herausgetrennt, weil ich einen Monza-Deckel montiere. So sieht man auch ganz gut, wie es innen aussieht. Neben etwas Rost ist auch eine deutlich erkennbare, dicke Schicht verharzter Ablagerungen in und um die Falze herum zu sehen und mit dem Finger zu spüren.
Ich hab also den Tank mit heißem Wasser ais der Leitung und einem ordentlichen Schluck billigem Geschirrspülmittel aus dem Drogeriemarkt aufgefüllt. Alle halbe Stunde wurde der Tank dann hin-und-her geschwenkt (Schwenken können wir Saarländer ja besonders gut
)
Eine Nacht stehengelassen, ausgeleert und das Gleiche am nächsten Tag nochmal gemacht.
Jetzt habe ich den Tank komplett geleert und mir das Ergebnis angeschaut. Der Schmodder ist fast komplett aufgelöst. Auf dem Bild sieht man die herausgelösten Krümel (keinen Rost!): Und hier sieht man, daß sich schon der größte Teil des Ablagerungen gelöst hat (die hellen Stellen). Der Rest muß jetzt noch mit weiteren Einweich- und Spülvorgängen gelöst werden. Damit wäre dann auch eine fettfreie Basis geschaffen, auf der die Rostumwandler für den nächsten Schritt wirken können. Bei organischen Schichten haben die es wohl schwer bis aufs Metall durchzudringen. Wie es weitergeht, zeige ich später.
Meine Meinung: Weshalb mit schweren Geschützen an das Problem herangehen, wenn es auch umweltfreundlicher und materialschonender geht?!
Der Tank, bei dem ich das ausprobiere ist ein früher CM400T Tank, der über 20 Jahre mit einem Rest Benzin drin stand. Den alten Einfüllstutzen mitsamt der umgebenden Einsenkung habe ich herausgetrennt, weil ich einen Monza-Deckel montiere. So sieht man auch ganz gut, wie es innen aussieht. Neben etwas Rost ist auch eine deutlich erkennbare, dicke Schicht verharzter Ablagerungen in und um die Falze herum zu sehen und mit dem Finger zu spüren.
Ich hab also den Tank mit heißem Wasser ais der Leitung und einem ordentlichen Schluck billigem Geschirrspülmittel aus dem Drogeriemarkt aufgefüllt. Alle halbe Stunde wurde der Tank dann hin-und-her geschwenkt (Schwenken können wir Saarländer ja besonders gut

Eine Nacht stehengelassen, ausgeleert und das Gleiche am nächsten Tag nochmal gemacht.
Jetzt habe ich den Tank komplett geleert und mir das Ergebnis angeschaut. Der Schmodder ist fast komplett aufgelöst. Auf dem Bild sieht man die herausgelösten Krümel (keinen Rost!): Und hier sieht man, daß sich schon der größte Teil des Ablagerungen gelöst hat (die hellen Stellen). Der Rest muß jetzt noch mit weiteren Einweich- und Spülvorgängen gelöst werden. Damit wäre dann auch eine fettfreie Basis geschaffen, auf der die Rostumwandler für den nächsten Schritt wirken können. Bei organischen Schichten haben die es wohl schwer bis aufs Metall durchzudringen. Wie es weitergeht, zeige ich später.
Meine Meinung: Weshalb mit schweren Geschützen an das Problem herangehen, wenn es auch umweltfreundlicher und materialschonender geht?!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- YamahaRalle
- Beiträge: 336
- Registriert: 5. Feb 2018
- Motorrad:: Yamaha, XJ900F, 1986 , Typ 58L
Yamaha XJ 900 Stryder 31A Caferacer
BMW R1200 GS ADV LC, Bj.2015
Vespa ET4 /125 Bj. 1997 - Wohnort: Hardegsen
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
Also ich habe mittlerweile die besten Erfahrungen mit POR15 Tankreinigungs und Versiegelungsset gemacht. Erst in deisem Sommer habe ich gerade wieder 2 Motorradtanks damit fertig gemacht. https://www.por15.de/Komplette-Kits/Tan ... 0135c82295
Kann ich nur empfehlen, habe damit bereits6 Motorradtanks gemacht, auch welche die richtig übel aussahen.
Gruß Ralf
Kann ich nur empfehlen, habe damit bereits6 Motorradtanks gemacht, auch welche die richtig übel aussahen.
Gruß Ralf
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
@saarspeedy
Interessantes Ergebnis. Ich hab hier noch einen alten Tank, der innen mit einer schwarzen, ungesund aromatisch stinkenden Schicht überzogen ist. Vielleicht bekomme ich die ja mit dem Entfetter weg, der bei dem Kreem-Set dabei war.
@YamahaRalle
Was bedeutet konkret " richtig übel aussahen"? Rostig oder mit stinkenden Benzinrückständen?
Interessantes Ergebnis. Ich hab hier noch einen alten Tank, der innen mit einer schwarzen, ungesund aromatisch stinkenden Schicht überzogen ist. Vielleicht bekomme ich die ja mit dem Entfetter weg, der bei dem Kreem-Set dabei war.
@YamahaRalle
Was bedeutet konkret " richtig übel aussahen"? Rostig oder mit stinkenden Benzinrückständen?
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- saarspeedy
- Beiträge: 614
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
@YamahaRalle
Das glaube ich gerne. Ich bin überzeugt, daß die auf dem Markt verfügbaren Versiegelungskits größtenteils gut sind. Meist liegen die Fehler sowieso in der Anwendung und damit beim Anwender.
Aber 88 €Cent pro Liter für den (Spülmittel-)Reiniger sind doch ein Argument, oder? Besionders wenn es ein Tipp von jemandem ist, der sein Geld auch mit den auf die Kits abgestimmten Entfettern/Reinigern verdient.
Das glaube ich gerne. Ich bin überzeugt, daß die auf dem Markt verfügbaren Versiegelungskits größtenteils gut sind. Meist liegen die Fehler sowieso in der Anwendung und damit beim Anwender.
Aber 88 €Cent pro Liter für den (Spülmittel-)Reiniger sind doch ein Argument, oder? Besionders wenn es ein Tipp von jemandem ist, der sein Geld auch mit den auf die Kits abgestimmten Entfettern/Reinigern verdient.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Tank reinigen - beste Methode ?
Mir wurde mal empfohlen, Geschirrspülertabs zu nehmen. Soll auch gut wirken. Da hab ich allerdings Bedenken gehabt, weil da ja recht aggressive Salze drin sind. Das wird vmtl. gut rostig enden (was bei ner geplanten Passivierung ja aber wieder von Vorteil wäre). Ausserdem hab ich keine solchen Tabs:-) Diesel schon... Kann also zur Wirksamkeit der Tabs keine Aussage machen.saarspeedy hat geschrieben: 24. Dez 2018Ein Bekannter von mir, der eine Firma zur Entwicklung und Vertrieb von Korrosionsschutzprodukten hat, schlägt vor, einfach ein X-beliebiges Spülmittel zu nehmen
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...