forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kniemulden im Tank selber machen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
CafeSchlürfer
Beiträge: 606
Registriert: 14. Okt 2014
Motorrad:: Yamaha XS 400
Ducati Streetfighter
Wohnort: Bodensee

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von CafeSchlürfer »

sven1 hat geschrieben: 7. Jan 2019 oder weggeben und machen lassen
Würde ich nicht machen lassen wenn du keinen kennst. Als normale Arbeit bei einem Karosseriebauer ist das eine ziemlich teure Angelegenheit.
Tank mit Wasser füllen und dann vorsichtig rantasten würde ich versuchen. Auf YouTube gibt es genug Videos und schon davor ein Gefühl zu bekommen.
Eine Delle ist aber viel schneller drin, als danach wieder raus-und Spachtel sollte eigentlich auch nicht die Lösung sein

Gruß Simon
Mein XS Umbau: XS 400

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von Ratz »

Peperoni13 hat geschrieben: 7. Jan 2019 Mir geht es hier nur darum, welche Größe ich von dem Treibhammer am besten nehme?
50, 60 oder 70mm? :dontknow:
Na alle drei! :grinsen1:
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

schrauberdad
Beiträge: 399
Registriert: 8. Dez 2015
Motorrad:: SR500 BJ 1980,SRX6, CB400N BJ 1980 und 1983, CB250N BJ 1980, CB450s
Wohnort: Pfaffing an der Attl

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von schrauberdad »

...servus, der cb400N tank, welchen du gerade gekloppt hast, hat ne Blechstärke von 0,6mm. Ein BMW Tank aus den 80ern den ich mal in de Mangel hatte war auch aus 0,6er Blech...
Groß Didi

Benutzeravatar
Peperoni13
Beiträge: 1029
Registriert: 18. Jun 2017
Motorrad:: Yamaha, XS 400, Bj. 79 noch im Umbau zum Cafe Racer
Wohnort: Weiden i.d.Opf.

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von Peperoni13 »

Ratz hat geschrieben: 7. Jan 2019 Na alle drei! :grinsen1:
Das wäre natürlich die optimale Lösung. :grinsen1:
Aber nur um auszuprobieren, ob ich das mit dem dengeln hin bekomme, wären alle 3 zusammen doch etwas teuer. :zunge:

Ich glaube, ich nehme erstmal den mit 70mm.

@CafeSchlürfer
Stimmt. Spachtelmasse ist keine Lösung. Darum will ich meinen Tank im Anschluss auch verzinnen. So wie sich das eben gehört. :wink:
Meine Bikes:
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von Vitag »

Nicht am Tank zinnen. Zinn oder besser gesagt die Verzinnungspaste zieht Rost an.

Benutzeravatar
fuerdieenkel
Beiträge: 308
Registriert: 8. Aug 2016
Motorrad:: Ossa, Bultaco, Laverda 750SF
Wohnort: Oberfranken

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von fuerdieenkel »

Vitag hat geschrieben: 7. Jan 2019 Nicht am Tank zinnen. Zinn oder besser gesagt die Verzinnungspaste zieht Rost an.
...nicht wenn man fachmännisch arbeitet.
beste Grüße

Karsten

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von Vitag »

Klar, es ist hinlänglich bekannt das die Verzinnungspaste Rost anzieht aber sag ruhig wie das fachmännisch richtig gemacht wird.

Benutzeravatar
Peperoni13
Beiträge: 1029
Registriert: 18. Jun 2017
Motorrad:: Yamaha, XS 400, Bj. 79 noch im Umbau zum Cafe Racer
Wohnort: Weiden i.d.Opf.

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von Peperoni13 »

@Vitag
Was wäre dann deiner Meinung nach die bessere Alternative?
Meine Bikes:
Yamaha XS 400, Bj. 1979 noch im Umbau zum Cafe Racer;
Harley Davidson Sportster Iron mit 1200ccm Umbau, Bj. 2015;
Yamaha WR 400 F, Bj. 1999
Yamaha DT 175 MX, Bj. 1978

Benutzeravatar
fuerdieenkel
Beiträge: 308
Registriert: 8. Aug 2016
Motorrad:: Ossa, Bultaco, Laverda 750SF
Wohnort: Oberfranken

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von fuerdieenkel »

Vitag hat geschrieben: 8. Jan 2019 Klar, es ist hinlänglich bekannt das die Verzinnungspaste Rost anzieht aber sag ruhig wie das fachmännisch richtig gemacht wird.
...gerne darfst du dich um einen Ausbildungsplatz in meinem Karosserie- und Fahrzeugbau Betrieb bewerben.
Dann lernst du das Handhaben im zweiten Ausbildungsjahr und noch über 40 Jahre später kannst du dein korrosionsfreies Ergebnis mit stolz betrachten.

Flußmittelreste könnten sich nur in Spalten oder Dopplungen - also unzugänglichen Stellen ansammeln.
Die haben wir an einem Tank nicht zu fürchten...
beste Grüße

Karsten

Benutzeravatar
Linde
Beiträge: 549
Registriert: 9. Jul 2015
Motorrad:: Kawasaki VN 1500 Classic Tourer
Simson AWO S - Gespann BJ.60
MZ RT 125/3 BJ.60
Zündapp Rekord 200 BJ. 30
und ... ;-)
Wohnort: Südraum Leipzig

Re: Kniemulden im Tank selber machen

Beitrag von Linde »

fuerdieenkel hat geschrieben: 8. Jan 2019 ...gerne darfst du dich um einen Ausbildungsplatz in meinem Karosserie- und Fahrzeugbau Betrieb bewerben.
Dann lernst du das Handhaben im zweiten Ausbildungsjahr und noch über 40 Jahre später kannst du dein
korrosionsfreies Ergebnis mit stolz betrachten ...
Bild

Als Teil meiner Lehre als Metallbauer mußten wir damals, in einem Karosseriebetrieb, diese Handwerkstechnik
erlernen und dann ein Prüfungsteil erstellen ... das habe ich heute noch irgendwo ... sogar korossionsfrei ... :grinsen1:
Das ist jetzt in diesem Jahr genau 40 Jahre her ... Mist - ich glaub, ich werd' alt ! :shock: :? :tease:
Bleibt gesund ... Gruß Linde
(ich mag Speichenräder :grinsen1: )

"Wir sollten anfangen zu leben, bevor wir zu alt dafür sind !".

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik