caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8837
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Ich habe die JMT Lithium-Ionen-Motorrad-Batterie HJTZ14S-FP-S1 verbaut.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- swol
- Beiträge: 621
- Registriert: 22. Mai 2014
- Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600 - Wohnort: Witten
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Bei mir hat der Schweißtisch gekribbelt.....ohne Schweißgerät.Gemessen Schweißtisch gegen Erdung 65Vac
Ein befreundeter Elektriker hat mit einem Messgerät mit dem man einen Erdungsschluss messen kann,heraus gefunden das ein Vorschaltgerät
in einer Lampe diesen Fehler verursacht.
Ich kann jetzt die Zusammenhänge nicht genau erklären dazu fehlt mir der Hintergrund.
Bei mir war es halt so das wenn ich meine Fräse anfasste und an den Schweißtisch kam kribbelte es.
Mein Kollege war sich gleich sicher: Erdungsschluss
Schau mal in diese Richtung,evtl. kennst einen Elektriker ,der bestimmt hat dieses Messgerät.
Ein befreundeter Elektriker hat mit einem Messgerät mit dem man einen Erdungsschluss messen kann,heraus gefunden das ein Vorschaltgerät
in einer Lampe diesen Fehler verursacht.
Ich kann jetzt die Zusammenhänge nicht genau erklären dazu fehlt mir der Hintergrund.
Bei mir war es halt so das wenn ich meine Fräse anfasste und an den Schweißtisch kam kribbelte es.
Mein Kollege war sich gleich sicher: Erdungsschluss
Schau mal in diese Richtung,evtl. kennst einen Elektriker ,der bestimmt hat dieses Messgerät.
_________________________
Gruß Stephan
Gruß Stephan
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 9018
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Das Möp einfach mal von der Bühne nehmen - kribbelts dann immer noch?
Gruss
Obelix
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
Dengelmeister
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Moin mien Jung,
ob es an deiner Hauselektrik liegt kannste doch ganz einfach testen.
Kabeltrommel nehmen und beim Nachbarn einstecken. Wenn der Effekt weg ist liegt's an deinem Stromnetz. Wenn nicht, dann ist es warscheinlich das Ladegerät.
Make it simple!
Edit sagt:
Lade die Batterie im ausgebauten Zustand bevor du dir ggf. noch die m-unit zerschiesst.
ob es an deiner Hauselektrik liegt kannste doch ganz einfach testen.
Kabeltrommel nehmen und beim Nachbarn einstecken. Wenn der Effekt weg ist liegt's an deinem Stromnetz. Wenn nicht, dann ist es warscheinlich das Ladegerät.
Make it simple!
Edit sagt:
Lade die Batterie im ausgebauten Zustand bevor du dir ggf. noch die m-unit zerschiesst.
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8837
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Ich hatte ja schon mehrfach geschrieben, dass ich sowohl verschiedene Ladegerät und Verlängerungskabel getestet habe. Auch eine externe Stromquelle (PKW mit Umwandler - externer geht es kaum).
Daran wird es nicht liegen.
Zumindest konnte ich feststellen, dass wenn die Batterie vom Ladegerät als voll geladen angezeigt wird, dann kribbelt es nicht oder nahezu nicht merklich. Sobald es aber geladen wird, dann kribbelt es. Dabei ist es egal, ob ich das Ladegerät komplett mit beiden Kabeln an der Batterie angeklemmt habe oder nur das Minuskabel oder auch nur das Pluskabel. Es kribbelt also auch, wenn nur ein Kabel angeschlossen ist.
Ich habe von diesem Messkram eigentlich keine Ahnung, deshalb sind nachvollziehbare Erklärungen sehr hilfreich für mich.
Also in diesem Fall "wider jeglichen Wissens" habe ich noch mal vor mich hin gemessen.
Messgeräteinstellung:
Straßen-Seeley (die mit dem Problem)
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 28 Vac
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Schutzkontakt: 0 Vac
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 29 Vac
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Schutzkontakt: 7 Vac
Renn-Seeley (ohne Problem, mit Minimalelektrik, ohne Lima, ohne Anlasser)
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 29 Vac
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Schutzkontakt: 6 Vac
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 29 Vac
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Schutzkontakt: 18 Vac
Sagen diese Werte irgendwas relevantes aus?
Daran wird es nicht liegen.
Zumindest konnte ich feststellen, dass wenn die Batterie vom Ladegerät als voll geladen angezeigt wird, dann kribbelt es nicht oder nahezu nicht merklich. Sobald es aber geladen wird, dann kribbelt es. Dabei ist es egal, ob ich das Ladegerät komplett mit beiden Kabeln an der Batterie angeklemmt habe oder nur das Minuskabel oder auch nur das Pluskabel. Es kribbelt also auch, wenn nur ein Kabel angeschlossen ist.
Ich habe von diesem Messkram eigentlich keine Ahnung, deshalb sind nachvollziehbare Erklärungen sehr hilfreich für mich.
Also in diesem Fall "wider jeglichen Wissens" habe ich noch mal vor mich hin gemessen.
Messgeräteinstellung:
Straßen-Seeley (die mit dem Problem)
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 28 Vac
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Schutzkontakt: 0 Vac
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 29 Vac
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Schutzkontakt: 7 Vac
Renn-Seeley (ohne Problem, mit Minimalelektrik, ohne Lima, ohne Anlasser)
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 29 Vac
Messung ohne Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Schutzkontakt: 6 Vac
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Rahmen: 29 Vac
Messung mit Ladegerät - an Batterie-Pluspol / Schutzkontakt: 18 Vac
Sagen diese Werte irgendwas relevantes aus?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Ich, als bekennender Elektrolaie, denke : Das wird explodieren ... 
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
-
Dengelmeister
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Sry ... überlesen.
Dann weiß ich als bekennender Elektrokrüppel auch nix mehr.
Dann weiß ich als bekennender Elektrokrüppel auch nix mehr.
-
Karsten
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Wenn Du ohne Ladegerät die Spannungen misst, dann kommt etwas vom Moped.
Nächster Test:
Was misst Du, wenn Du statt der LiIonen-Batterie eine (Auto)Bleibatterie angeschlossen hast?
Wenn jetzt nichts kommt, dann liegt die Ursache im Balancingsystem der LiIonenbatterie.
FF.
Karsten
Nächster Test:
Was misst Du, wenn Du statt der LiIonen-Batterie eine (Auto)Bleibatterie angeschlossen hast?
Wenn jetzt nichts kommt, dann liegt die Ursache im Balancingsystem der LiIonenbatterie.
FF.
Karsten
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17891
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
AC solltest Du, rein an der Batterie, absolut gar nichts messen können. Ich tippe ob der spürbaren Spannung auf etwas hochfrequentes, was ggf. Dein Messgerät noch nicht mal mehr mitbekommt. Das riecht geradezu nach Elektronik und irgendwelchen Schaltfrequenzen zur Spannungsregulierung, mit all seinen erfreulichen, unkalkulierbaren Nebeneffekten ;)
Karstens Tipp mit Bleibatterie und Ladeelektronik ist gut. Schon alleine, weil Du ja an der Batterie AC misst. Das kann nur etwas gepulstes sein und dabei entstehende Spitzen merkst Du auch bei effektiven 14V (habe selbst schon von 12V bei 16kHz mächtig eine geballert bekommen). Auch das Verhalten, bzw. der Unterschied zwischen ladender und voller Batterie spricht dafür.
Und immer dran denken: Wer misst, misst Mist! ;)
Gruß,
Andreas
Karstens Tipp mit Bleibatterie und Ladeelektronik ist gut. Schon alleine, weil Du ja an der Batterie AC misst. Das kann nur etwas gepulstes sein und dabei entstehende Spitzen merkst Du auch bei effektiven 14V (habe selbst schon von 12V bei 16kHz mächtig eine geballert bekommen). Auch das Verhalten, bzw. der Unterschied zwischen ladender und voller Batterie spricht dafür.
Und immer dran denken: Wer misst, misst Mist! ;)
Gruß,
Andreas
- motomatti
- Beiträge: 106
- Registriert: 14. Sep 2014
- Motorrad:: Triumph TBS, Bj. 98
Yamaha TTR 600, Bj. 99 - Wohnort: Castrop-Rauxel
- Kontaktdaten:
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Mit der Messgeräteeinstellung im Wechselspannungsbereich haben die gemessenen Werte keine Bedeutung.
Was für die gesuchte Fehlerquelle wichtig ist, wäre zu wissen, ob Ladegerät und/oder Batterie in der Konstellation oder als Einzelteil neu sind, oder beides bisher reibungslos funktionierte und der Fehler jetzt neu ist (oder habe ich etwas überlesen?)
Ich würde, sofern der Fehler bei nicht laufendem Motor auftritt, auf das Ladegerät tippen. Daher die Frage, ob das alternativ getestete Gerät baugleich ist.
Darüber hinaus würde ich das Motorrad mit dem PE an einer Steckdose verbinden, muss nicht dauerhaft sein, kurz reicht, um einen Potenzialausgleich zu erzielen. Also blankes Kabel den Rahmen und andere Seite an den offenliegenden Kontakt in der Steckdose.
Ansonsten bei Karstens Tipp bleiben oder vielleicht direkt den Professor fragen ;-)
Was für die gesuchte Fehlerquelle wichtig ist, wäre zu wissen, ob Ladegerät und/oder Batterie in der Konstellation oder als Einzelteil neu sind, oder beides bisher reibungslos funktionierte und der Fehler jetzt neu ist (oder habe ich etwas überlesen?)
Ich würde, sofern der Fehler bei nicht laufendem Motor auftritt, auf das Ladegerät tippen. Daher die Frage, ob das alternativ getestete Gerät baugleich ist.
Darüber hinaus würde ich das Motorrad mit dem PE an einer Steckdose verbinden, muss nicht dauerhaft sein, kurz reicht, um einen Potenzialausgleich zu erzielen. Also blankes Kabel den Rahmen und andere Seite an den offenliegenden Kontakt in der Steckdose.
Ansonsten bei Karstens Tipp bleiben oder vielleicht direkt den Professor fragen ;-)
