Hi Rene,
welcher Effekt das nun genau ist und warum er mit der Isolationsfähigkeit der Schuhe zusammenhängt wird sich vielleicht nie völlig aufklären.
Beruflich wende ich mich in solchen Fällen an die Fa. GHMT:
http://www.ghmt.de/index.php?id=120
Da die Erscheinung bei dir wohl weder lebensgefährlich noch betriebsrelevant ist, wäre das aber wohl zuviel des Guten.
Wichtig ist, das du weißt, das es auftreten kann und du die Elektroarbeiten bzw. das Batterieladen in Zukunft mit Crocs machen solltest ;)
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Männer und Schuhe.... Die können da locker 8 Seiten in 3 Tagen vollquatschen.theTon~ hat geschrieben: 14. Jan 2019 Ich schaue mir Ihre Schuhe an, sie trägt die Haus-Crocs. Ich flitze los und ziehe meine Arbeitsschuhe mit Metallsicherheitssohle aus und meine Crocs an und es kribbelt nix mehr! Ich ziehe Turnschuhe an und es kribbelt erheblich weniger.
Schlimmer wie Waschweiber
- MaxEmil
- Beiträge: 495
- Registriert: 18. Dez 2014
- Motorrad:: '81er Honda CX500
'80er Yamaha XS650 - Wohnort: Schwäbisch Hall
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Na da brauchst du dir wohl keine Gedanken machen, eigenartig allemal aber wohl weder für Mensch noch Maschine gefährlich.
Du könntest mal noch Barfuß zum Vergleich testen wie stark es bitzelt, nur so zum Spaß ;-)
Du könntest mal noch Barfuß zum Vergleich testen wie stark es bitzelt, nur so zum Spaß ;-)
- Jupp100
- Beiträge: 5602
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Einfach nicht mehr so viele spannungs-
geladene Rennen fahren!
Oder dies hier anbringen:
https://www.ebay.de/itm/Antistatikband- ... ctupt=true
geladene Rennen fahren!
Oder dies hier anbringen:
https://www.ebay.de/itm/Antistatikband- ... ctupt=true
Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Erinnert mich irgendwie an Marvel's Magneto [emoji4][emoji4][emoji4]
Gruß,
Nille
Gruß,
Nille
- Bolle
- Beiträge: 102
- Registriert: 13. Jun 2013
- Motorrad:: Honda CB 900 Bol d'Or `81
Honda CB 1127R R Super Bol d'Or `81
Suzuki GS 550 E `78
Suzuki GS 500 E `80 Sandkrabbe
Suzuki GSF 1200 `03
Kawasaki ZX9R `03
alle angemeldet - Wohnort: 26160 Petersfehn
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
So gerade aus René s Werkstatt zurück,
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt:
Ladegerät an Motorradbatterie und:
Rahmen mit PE (ERDE) der Hauselektrik verbunden: kribbeln weg
Fuß mit isolierender Gummisohle auf Betonboden und Rahmen nicht mit PE der Hauselektrik verbunden: kribbelt leicht
Fuß nur mit Socken auf Betonboden und Rahmen nicht mit PE der Hauselektrik verbunden: kribbelt stark
Fuß nur mit Socken auf Betonboden und Rahmen mit PE der Hauselektrik verbunden: kribbeln weg
Ergo die Betonplatte der Werkstatt hat keine vernüftige Erdung
daher ist die Elektrik der Four nicht die Ursache für das Kribbeln, sondern die Werkstatt.
Bier getrunken und Feierabend gemacht
Viele Grüße Hauke
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt:
Ladegerät an Motorradbatterie und:
Rahmen mit PE (ERDE) der Hauselektrik verbunden: kribbeln weg
Fuß mit isolierender Gummisohle auf Betonboden und Rahmen nicht mit PE der Hauselektrik verbunden: kribbelt leicht
Fuß nur mit Socken auf Betonboden und Rahmen nicht mit PE der Hauselektrik verbunden: kribbelt stark
Fuß nur mit Socken auf Betonboden und Rahmen mit PE der Hauselektrik verbunden: kribbeln weg
Ergo die Betonplatte der Werkstatt hat keine vernüftige Erdung
daher ist die Elektrik der Four nicht die Ursache für das Kribbeln, sondern die Werkstatt.
Bier getrunken und Feierabend gemacht
Viele Grüße Hauke
Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 9018
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- MaxEmil
- Beiträge: 495
- Registriert: 18. Dez 2014
- Motorrad:: '81er Honda CX500
'80er Yamaha XS650 - Wohnort: Schwäbisch Hall
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Also eigentlich habt ihr bewiesen das die Bodenplatte in Ordnung ist.
Ihr habt die Ausgangsseite des Ladegeräts geerdet, das zieht das eigentlich völlig getrennte 12V Netz auf das Gebäudepotential, daher kribbelt es auch nicht mehr.
Wäre die Bodenplatte auf einem anderen Potential weil schlecht geerdet müsste es nach wie vor kribbeln. Ihr könnt ja bei geerdetem Rahmen nochmal die Spannung zwischen euch und den Rahmen messen, wird selbst nur mit Socken bei um die 0V liegen.
Also entsteht die Spannung doch eher im Moped, dann sollte sie aber zusammenbrechen wenn du z.B. das Licht am Moped einschaltest?!
Grüße
Ihr habt die Ausgangsseite des Ladegeräts geerdet, das zieht das eigentlich völlig getrennte 12V Netz auf das Gebäudepotential, daher kribbelt es auch nicht mehr.
Wäre die Bodenplatte auf einem anderen Potential weil schlecht geerdet müsste es nach wie vor kribbeln. Ihr könnt ja bei geerdetem Rahmen nochmal die Spannung zwischen euch und den Rahmen messen, wird selbst nur mit Socken bei um die 0V liegen.
Also entsteht die Spannung doch eher im Moped, dann sollte sie aber zusammenbrechen wenn du z.B. das Licht am Moped einschaltest?!
Grüße
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8837
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Spannung zwischen mir und dem geerdeten Rahmen: 0 Vac
Wenn ich bei angeschlossenem Ladegerät die Zündung und das Licht einschalte, dann bleibt das Kribbeln und die Spannung unverändert. Heute morgen bei ~ 2 Vac (aber es ist ja auch noch früh...)
Wenn ich bei angeschlossenem Ladegerät die Zündung und das Licht einschalte, dann bleibt das Kribbeln und die Spannung unverändert. Heute morgen bei ~ 2 Vac (aber es ist ja auch noch früh...)
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- Endert
- Beiträge: 700
- Registriert: 26. Mai 2016
- Motorrad:: Honda CB 350/400 Four `72
Honda CRF 450 `17
BMW K100 `85
Yamaha TR 1 `82
Re: Spannung auf dem Rahmen, wenn das Ladegerät angeklemmt ist?
Was da kribbelt, wenn du die Four anfässt, nennt sich Liebe .. ist normal bei einer Four 
mit besten Grüßen
Endert #76
Love it, change it or leave it.
Honda CX 500 Eurosport Umbau
Honda CB 350/400 Four Umbau
BMW K100 RS Umbau
Endert #76
Love it, change it or leave it.
Honda CX 500 Eurosport Umbau
Honda CB 350/400 Four Umbau
BMW K100 RS Umbau
