Hi,
höchstwahrscheinlich ein normales Gewind mit Loctite gesichert. Schlagschrauber nutzen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- BerndM
- Beiträge: 2843
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
Die letzten Beiträge sind leider nicht zwingend hilfreich zum Thema und die Kommentare falsch. Chris hat nach eigener Aussage
bevor er sich um Unterstützung ans Forum gewandt hat im Rep.handbuch geschaut.
Hallo Chris,
Kann es sein das Du im WHB ( Rep.-handbuch ) einen Hinweis überlesen hast ? Oder kann es sein das es Expertentips, die ja nur von
Personen kommen können die einen derartigen Motor schrauben, gibt die nicht im WHB stehen ?
In der "Unterlegscheibe" vor dem Nockenwellenrad sind zwei Bohrungen. Kann es sein das diese auch im Nockenwellenrad vorhanden
sind ? Das man diese nutzen sollte um das Nockenwellenrad in einer bestimmten Position zu fixieren ?
Ich kann mir vorstellen das man sich eine Hilfsvorrichtung aus 5 mm Blech anfertigt. Zwei Fixierungen ( Bohrungen ) für das Blech
zu den Gewinden im Gehäusekopf und zwei Bolzen in die Bohrungen der U-Scheibe.
Mit so einer Vorrichtung wird es dann ganz einfach, so meine Vorstellung, mit einem normalen Ringschlüssel die zentrale Schraube zu
lösen und später bei Remontage mit einem Drehmomentschlüssel wieder anzuziehen.
Ich suche noch ein Bild einer ähnlichen beispielhaften Blockiervorrichtung von der CX um diese verbalen Ergüsse zu ergänzen.
Wobei ich davon ausgehe das Ralf schneller sein könnte, weil er mehr Übung hat.
Gruß
Bernd
bevor er sich um Unterstützung ans Forum gewandt hat im Rep.handbuch geschaut.
Hallo Chris,
Kann es sein das Du im WHB ( Rep.-handbuch ) einen Hinweis überlesen hast ? Oder kann es sein das es Expertentips, die ja nur von
Personen kommen können die einen derartigen Motor schrauben, gibt die nicht im WHB stehen ?
In der "Unterlegscheibe" vor dem Nockenwellenrad sind zwei Bohrungen. Kann es sein das diese auch im Nockenwellenrad vorhanden
sind ? Das man diese nutzen sollte um das Nockenwellenrad in einer bestimmten Position zu fixieren ?
Ich kann mir vorstellen das man sich eine Hilfsvorrichtung aus 5 mm Blech anfertigt. Zwei Fixierungen ( Bohrungen ) für das Blech
zu den Gewinden im Gehäusekopf und zwei Bolzen in die Bohrungen der U-Scheibe.
Mit so einer Vorrichtung wird es dann ganz einfach, so meine Vorstellung, mit einem normalen Ringschlüssel die zentrale Schraube zu
lösen und später bei Remontage mit einem Drehmomentschlüssel wieder anzuziehen.
Ich suche noch ein Bild einer ähnlichen beispielhaften Blockiervorrichtung von der CX um diese verbalen Ergüsse zu ergänzen.
Wobei ich davon ausgehe das Ralf schneller sein könnte, weil er mehr Übung hat.

Gruß
Bernd
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
Erst mal dazu:
Mein Beitrag bezog sich aber nicht auf Chris, sondern auf Alrik´s Frage nach dem WHB ganz allgemein. Es war in keinster Weise gegen Chris gerichtet. Sollte das falsch rüber gekommen sein, tut es mir leid.
Das mit den Bohrungen schau ich mir gleich nochmal an...
Zum Beitrag von Stefano:
Es ist anscheinend schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.
Was heißt denn "höchstwahrscheinlich" ?
...Und wenn´s mit Loktite gesichert ist, dann würde ich es mit Heißluft erwärmen anstatt gleich zur Keule zu greifen und dann den Schraubenkopf in der Hand zu halten.
Stimmt, Bernd!BerndM hat geschrieben: 27. Jan 2019Chris hat nach eigener Aussage
bevor er sich um Unterstützung ans Forum gewandt hat im Rep.handbuch geschaut.

Mein Beitrag bezog sich aber nicht auf Chris, sondern auf Alrik´s Frage nach dem WHB ganz allgemein. Es war in keinster Weise gegen Chris gerichtet. Sollte das falsch rüber gekommen sein, tut es mir leid.

Das mit den Bohrungen schau ich mir gleich nochmal an...

Zum Beitrag von Stefano:
Es ist anscheinend schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.

Was heißt denn "höchstwahrscheinlich" ?

...Und wenn´s mit Loktite gesichert ist, dann würde ich es mit Heißluft erwärmen anstatt gleich zur Keule zu greifen und dann den Schraubenkopf in der Hand zu halten.

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
Allzu viel ist zur XV 500 nicht zu finden. Nichtmal eine Explosionszeichnung beim Holländer.
Ich denke, die Bohrungen dienen dazu, das Rad in einer bestimmten Position auf der Nockenwelle zu positionieren und ein Verdrehen zu verhindern. Ich gehe davon aus, dass in der Auflagefläche zwei Paßstifte sitzen, die von hinten in die Bohrungen greifen.
Ob da ne Scheibe vor dem Kettenrad liegt oder ob des Kettenrad einen Absatz hat, kann man auch nicht wirklich erkennen.
Was mich etwas irritiert ist die Aussage
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ergibt die die Gewinderichtung aus der Drehrichtung des Kettenrads. Ich gehe davon aus, dass der Motor mit Sicht auf das Kettenrad links herum dreht und die Schraube deshalb Rechtsgewinde hat.
Bevor ich den Schlagschrauber ansetzen würde, würde ich die Schraube mit einem Heißluftfön anwärmen, um möglicherweise verwendete Schraubensicherung aufzuweichen.
55 Nm ist ne ganze Menge und deutet auf ein M10er Feingewinde hin. Das Losbrechmoment ist deutlich höher. Es kann gut und gerne um die 80 Nm liegen.
Im Zweifelsfall würde ich mal in einem Markenforum nachfragen.

Ich denke, die Bohrungen dienen dazu, das Rad in einer bestimmten Position auf der Nockenwelle zu positionieren und ein Verdrehen zu verhindern. Ich gehe davon aus, dass in der Auflagefläche zwei Paßstifte sitzen, die von hinten in die Bohrungen greifen.
Ob da ne Scheibe vor dem Kettenrad liegt oder ob des Kettenrad einen Absatz hat, kann man auch nicht wirklich erkennen.
Was mich etwas irritiert ist die Aussage
Das bedeutet ja, dass auch beim Anziehen der Schraube nach der Montage einer neuen Steuerkette diese dann auf Zug beansprucht würde. Normalerweise versucht man ja, genau das zu vermeiden.Bin wie im Reperaturhandbuch vorgegangen, Kurbelwelle festgehalten und dann versucht die Schraube auf zu bekommen.
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ergibt die die Gewinderichtung aus der Drehrichtung des Kettenrads. Ich gehe davon aus, dass der Motor mit Sicht auf das Kettenrad links herum dreht und die Schraube deshalb Rechtsgewinde hat.
Bevor ich den Schlagschrauber ansetzen würde, würde ich die Schraube mit einem Heißluftfön anwärmen, um möglicherweise verwendete Schraubensicherung aufzuweichen.
55 Nm ist ne ganze Menge und deutet auf ein M10er Feingewinde hin. Das Losbrechmoment ist deutlich höher. Es kann gut und gerne um die 80 Nm liegen.

Im Zweifelsfall würde ich mal in einem Markenforum nachfragen.

Re: Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
oh hier hat sich ja einiges getan. Ich hatte nicht vor jemand auf die Füsse zu treten, falls doch sorry. Ich versuche normalerweise bevor ich hier "unnötige" Frage stelle mich zu erkundigen soweit möglich leider gibt es zu der XV500 nicht all zuviel, meine Hoffnung ist eigentlich das die Technik halbwegs identisch zur 750er ist naja.
Zurück zum Thema, nochmals danke für die Hinweise mit der Drehrichtung! An einem Zylinder dreht sich das Ritzel rechts herum sollte also ein normales Rechtsgewinde sein, beim Frontzylinder links herum..
Heute Heißluftfön plus Schlagschrauber benutzt leider erfolglos. Mittlerweile bin ich echt ratlos.
Die Ritzel mit Stiften zu sichernist leider auch nicht vorgesehen bzw. möglich .
Mittlerweile glaub ich fast dass beide Ritzel mit hochfestem Loctite eingeklebt wurden...
Zum WHB, dass ist digital und englisch. Ich häng mal ein Screenshot an hoffe dass das rechtliche i.o. ist, falls nicht lösch ich es.
Gruß und schönen Sonntag Abend noch.
Zurück zum Thema, nochmals danke für die Hinweise mit der Drehrichtung! An einem Zylinder dreht sich das Ritzel rechts herum sollte also ein normales Rechtsgewinde sein, beim Frontzylinder links herum..
Heute Heißluftfön plus Schlagschrauber benutzt leider erfolglos. Mittlerweile bin ich echt ratlos.
Die Ritzel mit Stiften zu sichernist leider auch nicht vorgesehen bzw. möglich .
Mittlerweile glaub ich fast dass beide Ritzel mit hochfestem Loctite eingeklebt wurden...
Zum WHB, dass ist digital und englisch. Ich häng mal ein Screenshot an hoffe dass das rechtliche i.o. ist, falls nicht lösch ich es.
Gruß und schönen Sonntag Abend noch.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
Nee, nee, alles gut! ...Ich sagte ja schon, dass meine Bemerkung auf Alriks Beitrag ganz allgemein formuliert und keinesfalls auf Dich bezogen war.ZehKa hat geschrieben: 27. Jan 2019 oh hier hat sich ja einiges getan. Ich hatte nicht vor jemand auf die Füsse zu treten, falls doch sorry.

...Wenn die Schrauben wirklich eingeklebt sind, dann hilft nur Wärme.
Re: Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
Für Interessierte der Vollständigkeit halber, sind beides Rechtsgewinde. Viel Hitze plus langer Hebel haben geholfen.
Re: Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
Bei mir gehts auch in kleinen Schritten langsam weiter, da ich parallel zum Umbau noch auf Speiche umbauen möchte, wollte ich mal die Jenigen fragen die schon auf Speiche umgebaut habe welche Kombination empfohlen wird. Denn es sollt letztendlich nicht nur gut aussehen sondern auch halbwegs "sportlich" um die Kurve kommen. Meine Idee war vorne 18x1.85 und hinten 16x2.5. Ich freu mich über Empfehlungen. Gruß Chris.
-
- Beiträge: 721
- Registriert: 6. Jul 2017
- Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98 - Wohnort: Berlin
Re: Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
Also ich hab bei meiner XV 750 SE auf Speiche umgebaut. Der Umbau ist schon länger her und ruht auch schon etwas länger. Hinten habe ich eine XV 535 Nabe (da muss man ein bisschen Anpassen - Hilfe im TR1-Forum) und vorne eine von der SR 500 (die müsste aber auch identisch mit der XV 535 Nabe sein). Ich selber will die ja eher in richtung Bobber umbauen (irgendwann) und habe vorn und hinten 15" Felgen. Wenn Du wirklich sportlich willst, könnte ich mir vorstellen dass das mit 16" hinten nur eingeschränkt funktioniert. Oder gibt es da vernünftige "Sportreifen"???
Gruß hue
Gruß hue
- Komenie89
- Beiträge: 213
- Registriert: 30. Okt 2016
- Motorrad:: Ls 650 Baujahr 94
XV750 Baujahr 81
XS 850 Special Baujahr 82 - Wohnort: Rheinbach
Re: Yamaha» XV 500 SE fehlt die Linie
Ich habs bei ner XV750 genau wie mein hue gemacht. Ich fahre vorne sr500 in 18 Zoll und hinten xv 535 in 15 Zoll, wobei ich diese auch noch umspeichen lassen möchte.
Man muss die Nabe allerdings ein wenig anpassen damit sie passt. Innen ist so ein kleiner Steg an der Stelle wo der Mitnehmer vom Kardan sitzt. Diesen musst du abdrehen. Man braucht auch die Bremsankerplatter der xv 535. Glaube an den Achsen bzw. Lagern musste auch noch was geändert werden. Ist schon wieder was länger her.
Man muss die Nabe allerdings ein wenig anpassen damit sie passt. Innen ist so ein kleiner Steg an der Stelle wo der Mitnehmer vom Kardan sitzt. Diesen musst du abdrehen. Man braucht auch die Bremsankerplatter der xv 535. Glaube an den Achsen bzw. Lagern musste auch noch was geändert werden. Ist schon wieder was länger her.