forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» R100RT Umbau

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1833
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: BMW» R100RT Umbau

Beitrag von LastMohawk »

Hallo Triple-X,

zu deinen Fragen. Wie oft bist du schon mit einer Langschwingen BMW gefahren und welche "Erfahrung" hast du damit gemacht? Das ist wichtig wenn man ein Fahrwerk "modifizieren" will. Soviel zu deinen Bestrebungen die Gabel tiefer zu legen und das Heck zu ändern. Sehr viele Ingenöre bei BMW hatten sich lange Zeit gute Gedanken über das Fahrwerk gemacht.....

Zur Ölwanne:
Nun man baut eine größere Ölwanne oder einen Zwischenring drunter, damit man zu einem mehr Öl fahren kann und zum anderen, damit die Kühlung des Öls besser gewährleistet ist. Schau dir mal den Plastikbomber VOR dem Zerlegen an... da kommt nimmer viel Luft zum Kühlen durch... du hast ja sogar für den Fahrer Frischluftdüsen in der Verkleidung oder? Ich hab auch eine vergrößerte Ölwann drin und hab gute Erfahrungen damit gemacht. Besonders im letzten Sommer :-)

Vergaser:
wenn du das aus Kostengründen verschieben willst, dann lass den Luftfilter dran oder besorg dir einen "Rundluftfilter" der älteren Modelle. Der schaut freundlicher aus aus der schwarze Plastikkasten.... aber die Bings und Pilze, das klappt nicht wirklich. Alle, die was anderes sagen, reden sich das Ganze schön. Ich habe es ein Jahr lang getestet und immer wieder Änderungen gemacht - hoffnungslos.

und du hast es erfasst was bei einem vernünftigen Umbau das wichtigste ist: 90% Hirnschmalz und nur 10% dreckige Hände :rockout:

bin gespannt wie es bei dir weiter geht.
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

xXx
Beiträge: 7
Registriert: 18. Jun 2018
Motorrad:: BMW R100RT

Re: BMW» R100RT Umbau

Beitrag von xXx »

Rocker hat geschrieben: 1. Feb 2019 Gibt es Fortschritte?
Kabelbaum ist raus, alle Bautenzüge weg, Flüssigkeiten abgelassen und heute Abend ist dann der Motor dran .. Kupplung aufmachen und mal schauen was ich da ersetze muss ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

xXx
Beiträge: 7
Registriert: 18. Jun 2018
Motorrad:: BMW R100RT

Re: BMW» R100RT Umbau

Beitrag von xXx »

LastMohawk hat geschrieben: 1. Feb 2019 Hallo Triple-X,

zu deinen Fragen. Wie oft bist du schon mit einer Langschwingen BMW gefahren und welche "Erfahrung" hast du damit gemacht? Das ist wichtig wenn man ein Fahrwerk "modifizieren" will. Soviel zu deinen Bestrebungen die Gabel tiefer zu legen und das Heck zu ändern. Sehr viele Ingenöre bei BMW hatten sich lange Zeit gute Gedanken über das Fahrwerk gemacht.....

Zur Ölwanne:
Nun man baut eine größere Ölwanne oder einen Zwischenring drunter, damit man zu einem mehr Öl fahren kann und zum anderen, damit die Kühlung des Öls besser gewährleistet ist. Schau dir mal den Plastikbomber VOR dem Zerlegen an... da kommt nimmer viel Luft zum Kühlen durch... du hast ja sogar für den Fahrer Frischluftdüsen in der Verkleidung oder? Ich hab auch eine vergrößerte Ölwann drin und hab gute Erfahrungen damit gemacht. Besonders im letzten Sommer :-)

Vergaser:
wenn du das aus Kostengründen verschieben willst, dann lass den Luftfilter dran oder besorg dir einen "Rundluftfilter" der älteren Modelle. Der schaut freundlicher aus aus der schwarze Plastikkasten.... aber die Bings und Pilze, das klappt nicht wirklich. Alle, die was anderes sagen, reden sich das Ganze schön. Ich habe es ein Jahr lang getestet und immer wieder Änderungen gemacht - hoffnungslos.

und du hast es erfasst was bei einem vernünftigen Umbau das wichtigste ist: 90% Hirnschmalz und nur 10% dreckige Hände :rockout:

bin gespannt wie es bei dir weiter geht.
Gruß
der Indianer
Leider bis auf paar wenige Kilometer noch gar nicht, da mein Motorrad zwar theoretisch Fahrbereit war bei Kauf, praktisch ich mit 10 Jahre alten reifen, der Kupplung und den Bremsen nicht groß fahren wollte.
Deswegen frage ich auch so viel und detailliert nach und versuche von euch/dir zu erfahren, in wiefern ich meine optischen Vorstellungen mit dem technischen vereinen lassen!! Ich hoffe Ihr seid da nachsichtig mit mir ich bin davor hauptsächlich Motorcross gefahren und sehe das ganze etwas anders 😅

Zur Ölwanne:
Das mit der Verkleidung habe ich auch gedacht, deswegen die Frage, ob es jetzt möglich ist das Zwischenstück zu verkleinern? aber ich glaube das Thema stelle ich erst mal hinten an, für nächsten Winter, wenn ich den Motor überhole :)

Zum Vergaser:
Habe ursprünglich den Rundluftfilter mit Alugehäuse drauf gehabt und werde den dem entsprechend auch beibehalten, bis ich mir neue Vergaser leisten kann 😏

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Axel Joost Elektronik