forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Folierung Do it yourself!!

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
xskalle
Beiträge: 14
Registriert: 1. Mär 2013
Motorrad:: Yamaha, XS 650, 1981
Yamaha XV 750SE, 1981 (im Bau)
Wohnort: 49509 Recke
Kontaktdaten:

Folierung Do it yourself!!

Beitrag von xskalle »

Hi!
Hat schon mal jemand hier versucht einen Tank zu folieren?
Wie war das Ergebnis?
Wie groß war der Aufwand?
Wie waren die Vorarbeiten?
Würdet Ihr das nochmal machen?
Wie wäre es mit einem kurzen Erfahrungsbericht...
mfg kalle
Was nicht passt, wird passend gemacht!!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12289
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Folierung Do it yourself!!

Beitrag von sven1 »

Nur einmal bei den Profis zugeguckt. Trau ich mir nicht zu, und dann auch noch Rundungen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

hue
Beiträge: 721
Registriert: 6. Jul 2017
Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98
Wohnort: Berlin

Re: Folierung Do it yourself!!

Beitrag von hue »

Ich habe bisher nur Seitenteile und Heck von einer Enduro foliert. Außer Teile saubermachen, Fön bereitlegen und Folie kaufen hab ich keine weiteren Vorarbeiten gemacht. Die Kanten hab ich mit einem Lackstift versiegelt. Ich muss aber gestehen, dass ich das nicht nochmal machen würde. Gerade um scharfe Kanten herum und bei engen Rundungen war das ne Schei...arbeit. Lag vielleicht auch an der billigen Folie und vorallem an der fehlenden Erfahrung. Tank würde ich garnicht erst versuchen. Das klappt beim erstenmal warscheinlich nicht. Da mittlerweile die Preise für Folierungen ziemlich human sind, würde ich solche Arbeiten lieber weggeben.

Gruß hue

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Folierung Do it yourself!!

Beitrag von jhnnsphlpp »

Servus Kalle,
ich habe auch schon einige "Versuche" hinter mir. Unter anderem an einem Tank. Wenn du noch gar keine Erfahrung hast es aber gut aussehen soll, empfehle ich dir es gleich von einem Folierer machen zu lassen. Allein schon die Wahl der richtigen Folie ist ausschlaggebend für ein ordentliches Ergebnis. Die Qualitätsunterschiede scheinen da immens zu sein. Bei Folien in einem Farbton und ohne Muster sieht man jeden Knick und jede Blase. Außerdem hatte sich bei mir damals um den Einfüllstützen die Folie durch Benzindämpfe wieder gelöst. Da gibts aber Mittel und Wege um eine dauerhafte Haftung zu erreichen.
Ich muss diese Woche noch zwei Teile mit meinem Kumpel für unser Rennstreckengerät folieren. Wenn da mal was uneben ist, stört es keinen. Bei einigen Komponenten habe ich sogar darauf verzichtet alles in einem Stück zu bekleben und habe stattdessen mehrere Teile zurecht geschnitten.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

Benutzeravatar
beast666
Beiträge: 1782
Registriert: 21. Sep 2014
Motorrad:: Ducati Monster S2R 1000
Ducati Monster S4R 996
Ducati Pantah Racing
MV AGUSTA 50cc Liberty Sport
Benelli Sport
Wohnort: SHA

Re: Folierung Do it yourself!!

Beitrag von beast666 »

Da braucht es sehr viel Übung und Geduld!

Im speziellen bei diesen 3-D Formen wirds komplex!
Vorbereitung sollte eine saubere Oberfläche ohne kratzer etc. sein quasi genauso wie beim lackieren, da du das sonst durch die Folie siehst!
Ein Fön und Wasser mit nem tropfen Spüli und idealerweise verschiedene Rakel.

Wenn du bloß Teilweise folieren willst (Dekor, Streifen, Schriftzüge etc.) empfiehlt es sich den kompletten Lack vorher anzupadden um dann mit einer Schicht Klarlack alles zu versiegeln.....

Ich wünsche viel Spaß

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5380
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Folierung Do it yourself!!

Beitrag von Schinder »

Moin

Über Sinn und Unsinn kann man schlecht streiten.
Fakt ist, ohne Erfahrung und Geduld wird das nix.
Nettes Beispiel : https://dgs-wrapping.de/referenzen/bike ... verklebung



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3369
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Folierung Do it yourself!!

Beitrag von nanno »

Ich hab die letzten Jahre (nolens-volens) als Nebenjob, neben dem Studium, Autos foliert bei einer Firma.

Man sollte im Vorfeld gleich mal mit einer Gruppe von Fehlannahmen ausräumen:
1) der Vorbereitungsaufwand ist der Selbe (oder größer) als beim Lackieren
2) es ist nicht billiger als (ordentlich) zu lackieren
3) auch bei guter Folie ist ein Lack in der Haltbarkeit recht weit vorn
4) wenn du direkt auf dem Blech schneiden musst, ruinierst du den Lack darunter und dir rostet das Blech UNTER der Folie weg

Jetzt wo das raus ist, mit ein bissl Hirnschmalz und etwas Erfahrung wie man komplexe 3D-Formen in Flächen zerlegt, kommt man (eigentlich) recht weit. Gute Folien gibts von 3M und ein paar anderen Anbietern - wichtig: kauf deine ersten Folien irgendwo in einem Laden, das Material musst du erfühlen. Wenn es sich anfühlt als wäre es fast so dick wie eine Tupperdose, dann bist du genau richtig. Dünne Folien sind nämlich WESENTLICH schwieriger zu verlegen als dicke. Diese Folien werden gern auch als Helikopter-Folie oder Steinschlagfolie für Flugzeuge verkauft.

Was brauchst du an Werkzeugen:
* Folie
* Schere (RICHTIG SCHARF)
* Cutter-Messer (schärfer als scharf und Ersatzklingen)
* Spühli-Wasser in einer Sprühflasche
* eine Rakel pro Person, am besten eine mit einer gepolsterten Seite und einer harten Seite
* Sicherheitsnadel
* Bremsenreiniger in einer Sprühflasche
* OP-Handschuhe (die guten, schwarzen, extra stabilen), wenn du dazu neigst beim Reden zu spucken einen Mundschutz, solltest du lange Haare haben, ein Kopftuch um die Haare zu verpacken
* eine Temperatur-regelbare Heißluftpistole oder einen starken Fön
* Unmengen an Geduld
* einen Kumpel/Freundin mit ein bissl Geduld für diese Momente wo man ein zusätzliches Paar Hände braucht

Übung 1: Wie foliere ich eine ebene, rechteckige Fläche:
1) putzen mit Bremsenreiniger, bis es WIRKLICH sauber ist. Es muss so sauber sein, dass du die einzelnen Staubfusseln siehst, die aus deinem Gewand fallen, wenn du dran vorbeigehst.
2) du schneidest die Folie zurecht
3) zusammen mit dem Kumpel zieht ihr einen TEIL der Folie auf der Rückseite ab und besprüht den mit Spühli, die Folie fällt jetzt wieder drauf, aber hält nicht mehr an der Transferfolie
4) die zu beklebende Fläche wird mit Spühli besprüht bis sie tropf-nass ist
5) du setzt die Folie an einer Kante an und rollst die Transferfolie auf der Rückseite ab - das ist auch der Moment, wo man noch mal checken kann, ob man sich irgendwo verschnitten hat
6) Folie auflegen und den ersten cm mit den Daumen anstreichen - immer von der Mitte nach außen, damit es die Luftblasen rausdrückt
7) Folie weiter ausstreichen, jetzt mit der weichen Seite der Rakel - spätestens jetzt sieht man die ersten Stofffussel aus deinem Gewand als kleine Blasen, entweder noch mal ein bissl zurückziehen, mit Spühli spühlen oder weiter machen und Plan B unten befolgen
8) Folie bis an die Ecken ausstreichen. Da keine Oberfläche 100%ig plan und eben ist, wird sich die Folie stellenweise ein bissl abheben, wenn du da 2-3 mal drüber-rakelst, sollte das halten. Tut es das nicht, musst du die Stelle mit der Heißluftpistole ein bissl anwärmen 40-50 Grad - grad so, dass es unangenehm wird, wenn du die Hand drauf legst.
9) Bierchen aufmachen und sich selbst zuprosten. Du hast jetzt grad locker 1h für weniger als 1m2 gebraucht.

Übung 2: wie komme ich über abgerundete Kanten?
Wir sind ca. bei Schritt #7 von Übung 1
1) leg die Folie mal über die ebenfalls befeuchtete Kante - ist der Radius groß genug und die Folie "will" über die Kante drüber, hast du schon gewonnen und du musst sie nur nach unten hin ausstreichen und zwar immer von Fläche zu Fläche.
2) Ist das nicht der Fall, kommt die Heißluftpistole zum Einsatz und du wärmst die Folie in Bahnen an und ziehst sie dann fest mit der Rakel über die Kante, so dehnt sie sich ein bissl und weil das Blech darunter üblicherweise langsam auskühlt, nimmt die Folie die Form an. Und hier sind wir auch an dem Punkt, warum man dicke Folie will: da hast du genug Material, auch wenns mal etwas schärfer wird, dass man das strecken kann. Richtig dünne Folie wird warm, wird weich und ehe du dich versiehst, reisst sie.

Übung 3: ein klassischer Runder Tank, ich denk jetzt an einen alten Kawa-Tank oder einen XS650-Tank
1) Hier gehts los beim Zuschnitt - lass rundum mind 3-4cm zuviel, du willst bis an die Nähte runterkommen und dann noch was haben, dass du (idealerweise) umschlagen kannst. Wenn du dir nicht sicher bist, nimm Packpapier oder eine Zeitung und schneide dir daraus deine Musterbögen, denk dran, die Folie ist steifer und braucht mehr Platz und ein bissl Folie wegschneiden am Schluss ist billiger als eine neue Folie anfangen.
2) Such dir den Rücken/Mitte vom Tank, bereite den und die Folie vor so wie vorher, nur dass du jetzt ALLES an Transferfolie runtergeben musst, also doppelt sauber arbeiten. Tankdeckel usw. muss natürlich weg.
3) Sitzt der Tankdeckel außermittig, arbeitest du zuerst bis zur Kante des Einfüllstutzens. Die Kante vom Einfüllstutzen, wo du als erstes hinkommst, schneidest du mit dem Cutter-Messer vorsichtig nach, so dass sich die Folie am Schluss sauber und ohne Spalt um den Deckel legt.
4) Es kommt der Punkt wo du entweder zuviel oder zu wenig Folie hast. Hier kommt wieder der Fön zum Einsatz: Hast du zu wenig, musst du versuchen die Folie in die Richtung "auseinanderzuziehen". Wenn du zuviel Folie hast (und es würde eine Falte machen), dann musst du in Richtung Kante ziehen, damit sich quasi ein Druck von hinten aufbaut. Hier sind wir an dem Punkt, wo du definitiv wen zweiten brauchst der dir hilft.
5) Angenommen, du bist jetzt am unteren Ende deiner Tank-Seitenflächen angekommen und jetzt springt die Naht nach hinten, jetzt musst du an dieser Kante WIEDER die Folie anwärmen und gut Festdrücken. Wenn du das richtig machst, hält es seitlich die Folie auf Spannung wenn sie auskühlt und die Geschichte wird faltenfrei.
6) der letzte Trick ist, dass du die Folie an der Naht vom Tank umschlägst und bis auf die Rückseite bringst. Hier wirst du jetzt um das Einschneiden mit der Schere nicht mehr drumherum kommen, aber Achtung, nur bis ca. 1mm an die Kante heran schneiden, d.h. der ganze Radius ist durchgängig von Folie bedeckt und erst wo es wieder eben ist, gibt es Schnitte
7a) Wenn du keinen Kantenschutz verwenden willst, klebst du jetzt innen über diesen Überstand eine dunkle Folie, zB Mattschwarz als Streifen, 20-30mm breit auf. Denk dran, wenn du den Tank oft herunten hast, die Folie ist an der Naht besonders belastet und wird dort kaputt gehen
7b) Mit Kantenschutz kann man sich den Streifen auf der Innenseite sparen und einen GUTEN Kunststoff- oder Gummikantenschutz mit Kontaktkleber aufkleben, nachdem man die Folie trocknen hat lassen. (Dass man die davor WIEDER mit Bremsenreiniger absprüht ist klar, oder?)
7c) Beides zusammen. Dann kann sich die Folie innen nicht lösen und die Kanten sind geschützt.

Wenn was schief geht (auch bekannt als Plan B):
1) Luftblase: Wenn nach ein paar Minuten des durchtrocknens 1-2 Luftblasen sind, weil halt doch ein Staubkorn drunter war? Nicht verzweifeln und mit einer Sicherheitsnadel anpieksen und dann ausrakeln
2) Wenn an einer Kante die Folie "aufstehen" will: noch mal ein bisserl abziehen und mit Spühli einsprühen über die Kante rakeln, anwärmen 30-40 Grad (bissi mehr als handwarm, also weniger als oben, weil meistens hat man die Folie schon vorgewärmt gehabt und sonst reisst sie irgendwann) und dann mit der Hand/Rakel niederhalten bis es trocknet. Andere Leute nehmen Alu-Streifen und Wäscheklammern oder so, aber damit hab ich nie Erfolg gehabt

Tips:
1) solange es feucht ist, klebt es nicht
2) man muss nicht alles auf einmal kleben
3) überleg dir, welche Ecken man im Zweifelsfall nicht sieht und schieb' Blasen in diese Richtung
4) überleg dir, wo es reiben kann, dort entweder die Folie aufdoppeln oder Kantenschutz
5) es hilft wenn man das alles in einem warmen Raum macht bzw. die Teile dann zum Durchtrocknen in die Sonne legt (mit einem Auge drauf - die Folie wird weicher und man kann bis es ganz klebt immer noch korrigieren)

Würde ich selber was folieren? Gute Güte nein, es hat einen Grund warum meine Moped mattschwarz oder seidenmatt aus der Dose sind – es gibt keinen realistischen Weg, dass meine eigene Arbeit vor mir selber durch die Qualitätsprüfung kommt. Und drum brauchst du auch gar nicht fragen, ob ich mir das noch mal für wen anderen antue. :mrgreen:

LG
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

hue
Beiträge: 721
Registriert: 6. Jul 2017
Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98
Wohnort: Berlin

Re: Folierung Do it yourself!!

Beitrag von hue »

Die neueren Folien werden z.T. nicht mehr "nass" sondern ohne Trennmittel aufgebracht und können auch mehrmals wieder abgezogen (Bspw. bei Faltenbildung) werden. Dadurch wird die Sache aber auch nicht einfacher, da man einen wirklich sauberen Arbeitsbereich haben muss und darauf achten muss, dass nichts an die Klebefläche der Folie kommt.

Gruß hue

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3369
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Folierung Do it yourself!!

Beitrag von nanno »

Aber wie willst dann bei so einer Folie die ein bissl zurechtrutschen, wenn du nicht ganz im Winkel bist? Aber ist interessant, dass sich auch da was tut.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Ranger

Re: Folierung Do it yourself!!

Beitrag von Ranger »

.. als Anfänger keine Chance.
Selbst viele "Profi"- Folierer lehnen Tanks mittlerweile ab weils selten 100% wird. Je nach Tank natürlich. Ducati Tanks zum Beispiel sind extrem schlecht.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics