OK, dann kommt die Spannungsspitze wohl nicht von der Erregerspule selbst, sondern von den Ladespulen --> Gleichrichter.
Ich weiß nicht ob das ein elektronischer Regler verhindern würde. Das Magnetfeld der Erregerspule bricht zusammen und dadurch wird in den Ladespulen eine Spannung induziert. Das ist halt so, das kann ein elektronischer Regler auch nicht so einfach ändern. Da müsste der Strom "langsam" ausgeschaltet werden... Bei 30€ kann man das aber mal testen.
Normalerweise schluckt die Batterie so eine Spannungsspitze die von den Ladespulen kommt. (Daher meine Vermutung das dies von der Erregerspule selbst kommt)
Die XS hat doch nen Kicker, hast Du überhaupt eine ordentliche Batterie verbaut?
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
- brummbaehr
- Beiträge: 962
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Wenn ich die Erregerspule abstecke, dann gibt es beim Ausschalten auch keinen Spannungsimpuls mehr. Wo entsteht nach Eurem Verständnis denn die Induktionsspannung beim Abschalten? In der Erregerspule oder in den Ladespulen?
Ich habe jetzt auch einmal die Ladespulen abgesteckt und nur die Erregerspule angesteckt. Den Spannungsimpuls habe ich immer noch. Also müsste dieser in der Erregerspule selber entstehen?
Wie gesagt, der Motor ist bei meinen Untersuchungen immer aus.
Batterie ist neu und was vernünftiges.
Ich bezweifele immer noch, dass dieser Spannungsblitz "normal" ist. Dann müsste jede XS beim Ausschalten hell mit der Leerlaufkontrolle "blitzen" wie meine Prüflampe. Ich kann das Aufblitzen "überall" zwischen Schaltplus und Masse feststellen, aber nicht an der Batterie direkt zwischen + und - Pol.
Mein mechanischer Regler hat andere Widerstandswerte als Soll und zwar niedrigere. Kann das dazu führen, dass der Spannungsimpuls nicht ausreichend gedämpft wird?
Ich habe jetzt auch einmal die Ladespulen abgesteckt und nur die Erregerspule angesteckt. Den Spannungsimpuls habe ich immer noch. Also müsste dieser in der Erregerspule selber entstehen?
Wie gesagt, der Motor ist bei meinen Untersuchungen immer aus.
Batterie ist neu und was vernünftiges.
Ich bezweifele immer noch, dass dieser Spannungsblitz "normal" ist. Dann müsste jede XS beim Ausschalten hell mit der Leerlaufkontrolle "blitzen" wie meine Prüflampe. Ich kann das Aufblitzen "überall" zwischen Schaltplus und Masse feststellen, aber nicht an der Batterie direkt zwischen + und - Pol.
Mein mechanischer Regler hat andere Widerstandswerte als Soll und zwar niedrigere. Kann das dazu führen, dass der Spannungsimpuls nicht ausreichend gedämpft wird?
- brummbaehr
- Beiträge: 962
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Guter Test!
Also doch die Erregerspule. Mit meinem Vorschlag zum Umpolen der Erregerspule liege ich wohl auf dem Holzweg.
Nach weiteren Überlegungen kann das an der Spannungsspitze auch nix ändern. Na egal.
Wenn der Regler einen höheren Erregerstrom zulässt als eigentlich sollte (zu kleinen Widerstand gemessen), dann wird auch die Spannungsspitze beim abschalten entsprechend größer.
Eine Spannungsspitze beim Abschalten wird es wohl immer geben, es kommt halt auf die Höhe und dauer an. Je größer der Erregerstrom der abgeschaltet wird, umso größer und länger die Spannungsspitze.
--> Regler tauschen
Also doch die Erregerspule. Mit meinem Vorschlag zum Umpolen der Erregerspule liege ich wohl auf dem Holzweg.
Nach weiteren Überlegungen kann das an der Spannungsspitze auch nix ändern. Na egal.
Wenn der Regler einen höheren Erregerstrom zulässt als eigentlich sollte (zu kleinen Widerstand gemessen), dann wird auch die Spannungsspitze beim abschalten entsprechend größer.
Eine Spannungsspitze beim Abschalten wird es wohl immer geben, es kommt halt auf die Höhe und dauer an. Je größer der Erregerstrom der abgeschaltet wird, umso größer und länger die Spannungsspitze.
--> Regler tauschen
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Und / oder vielleicht doch einmal mal eine Bastellösung testen? -> Freilaufdiode parallel zur Erregerspule ??? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, eine normale Diode verkehrt geschaltet, d.h. Kathode an Plus?!? Was nehme ich für eine Diode bzgl. Spannung und Stromstärke?
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17891
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Richtig. Für einen simplen Test genügt das. Für eine Dauerlösung würde ich eine extra Suppresordiode, oder sogar einen Varistor nutzen.
Nichts desto trotz deutet das auf einen sehr hohen Erregerstrom hin - warum auch immer?!
Gruß,
Andreas
Nichts desto trotz deutet das auf einen sehr hohen Erregerstrom hin - warum auch immer?!
Gruß,
Andreas
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Diode ist drin. Parallel zur Erregerspule. Verlötet am Regler. Keine Spannungsspitze mehr. Symptom erfolgreich bekämpft. Aber ich würde gerne die Ursache beheben. Original ist das so nicht. Daher mal schauen, wie es mit einem neuen Regler aussieht.
Danke nochmal bis hier her!
Danke nochmal bis hier her!
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Schön zu hören, dass es geklappt hat.
Da ich das selbe Problem habe . Kannst du schreiben welchen Diode du verwendest ?
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Selbstverständlich. Aber ich habe genommen, was bei mir so rumlag und mich nicht zu "klein" erschien. Gefunden habe ich eine Diode HER208. Das ist eine Gleichrichterdiode 1000V & 2A. Sollte ausreichen... Unter 250V und 1A würde ich aber nicht gehen. Die Induktionsspannung kann lt. Lehrbuch ein Vielfaches der Betriebsspannung sein. Reine Laien- und Baucheinschätzung ohne Gewähr!
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17891
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Sollte tun 
Ein großer Strom wird da nicht fließen, aber Spannungsfest sollte sie schon sein. Und natürlich, korrekter Weise entgegen meinem voherigen Post, antiparallel angeschlossen. Also, wenn man's ganz genau nimmt ;)
Gleiches könnte prinzipiell auch durch einen Kondensator gelöst werden, der parallel angeschlossen wird. Der sorgt dann auch dafür, dass der Strom nicht so abrupt endet und dämpft den Effekt weiter.
Gruß,
Andreas
Ein großer Strom wird da nicht fließen, aber Spannungsfest sollte sie schon sein. Und natürlich, korrekter Weise entgegen meinem voherigen Post, antiparallel angeschlossen. Also, wenn man's ganz genau nimmt ;)
Gleiches könnte prinzipiell auch durch einen Kondensator gelöst werden, der parallel angeschlossen wird. Der sorgt dann auch dafür, dass der Strom nicht so abrupt endet und dämpft den Effekt weiter.
Gruß,
Andreas
Re: Leerlauf LED brennt ständig durch- Warum?
Hi Stephan. Könntest die vl ein Foto hochladen wo man erkennt an welcher Stelle die Diode verlötet werden muss? Oder es etwas genauer beschreiben...
Sorry aber auf dem Gebiet bin ich echt ein noob.
Hatte da Hilfe vom Kollegen.
LG paddy
Sorry aber auf dem Gebiet bin ich echt ein noob.
Hatte da Hilfe vom Kollegen.
LG paddy
