forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
AugsburgerCafe
Beiträge: 107
Registriert: 18. Jun 2018
Motorrad:: Kawasaki GPZ305 Ex305B6 von 1988
Wohnort: Stuttgart, das Motorrad wohnt in Augsburg

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von AugsburgerCafe »

Ne der Vergaser hat Zylindrische Schieber.
Hier mal ein Link zu nem Dokument, in dem ein paar schöne Schnittzeichnungen sind: https://www.google.com/url?sa=t&source= ... HwfZn71gGr

Benutzeravatar
Konski
Beiträge: 1076
Registriert: 22. Aug 2017
Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500
Wohnort: 21762 Otterndorf

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von Konski »

Ah sö. Da backt die Nadel wohl fest. Mal durch den Durchlaß dezent am Schieber hebeln.

AugsburgerCafe
Beiträge: 107
Registriert: 18. Jun 2018
Motorrad:: Kawasaki GPZ305 Ex305B6 von 1988
Wohnort: Stuttgart, das Motorrad wohnt in Augsburg

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von AugsburgerCafe »

Mal ein kurzes Update von mir:
ich weiche die Vergaser jetzt in Reiniger ein schon seit ein paar Tagen, der erste Schieber bzw die erste Nadel hat aufgegeben und ist raus, die zweite bappt immernoch fest, ich bin aber zuversichtlich.
Der Tank soll jetzt erstmal mit Splitt mechanik grob entrostet werden, die Schicht ist einfach zu dick... und dann galvanisch entrostet werden. Das macht ein Schrauberkollege mit allen verrosteten Metallteilen so und klappt super.
Ansonsten macht mir grad mehr die Zulassungsstelle als das Motorrad Ärger... Das Motorrad hat schon vor über 10 Jahrn seine Papiere verloren beim Vor-Vor-Besitzer. Der Vorbesitzer hat es dann mit dem Plan es zu restaurieren gekauft, ist dann aber eben doch in der Eke gelandet und da geblieben bis ich gekommen bin. Jedenfalls will das Amt eine Eidesstattliche Versicherung von demjenigen, der die Papiere verloren hat.... keine Ahnung wie man das machen soll.... Hatte jemand sowas schonmal? Sonst machen wir einfach einen neuen Kaufvertrag und sagen ich hab das Möppi schon ein paar Jahre und dann behaupte ich eben, dass ich die Papiere verloren habe... Ich hab dann nämlich einen Kaufvertrag in dem drin steht, dass ich die Papiere bekommen habe, und dann sollte es kein Problem sein... :clap: :hammer:
Immer dieser Papierkram :law:

Kermit
Beiträge: 48
Registriert: 21. Nov 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500 bj 83
Honda CB 750f bj 81

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von Kermit »

Das würde ich von vorne herein so machen. Wenn sie nach nem Kaufvertrag fragen, war der in der gleichen Mappe :dontknow:

AugsburgerCafe
Beiträge: 107
Registriert: 18. Jun 2018
Motorrad:: Kawasaki GPZ305 Ex305B6 von 1988
Wohnort: Stuttgart, das Motorrad wohnt in Augsburg

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von AugsburgerCafe »

Ist schon traurig, dass man da mehr oder weniger dazu gezwungen wird, zu lügen...
Hab mehrfach gelesen, dass man bei der Polizei nachfragen soll, ob das Ding nicht doch als gestohlen worden ist, nur damit man sich da nicht selbst in die Sche*** reitet. Naja, so viel zum Thema "Freundund Helfer". Hat mich mega angemault, dass sie doch kein Dienstleister sind und wenn man sich nicht sicher ist dann soll man es halt nicht kaufen usw... dann eben nicht.

Neue Frage: Ich muss mich endlich über den Tank hermachen. Jetzt hat der aber den Benzinhahn nicht wirklich an der tiefsten stelle und das Loch ist recht klein und das Einfüllloch hat so nen Kragen nach innen. Wenn ich da jetzt irgendwas reinkippe zum Entrosten/Rost umwandeln und dann auch zum versiegeln, wie kriege ich das da sinnvoll wieder raus? hat schon Ewigkeiten gedauert bis der ganze alte Benzinrotz da raus war. Und es sind massig große Rostflocken drin, die gehen durchs Benzinhahnloch nicht durch und oben ist der Kragen... :dontknow:
Gibt es da einen Trick?
Marc hatte ja das mit dem Schlauch auf den Staubsauger geschrieben, aber wenn der Schlauch dünn genug ist um in alle Ecken zu kommen, passen die Stücke wieder nicht durch

Gruß Simon

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Simon,
probier es mit einer Anfrage direkt beim KBA (Kraftfahrtbundesamt).
https://www.kba.de/DE/ZentraleRegister/ ... nhalt.html

Wir haben einen Tank mit Rostio entrostet.
https://www.rostio.de/rostio-tankentros ... tzemulsion
Das hat den Vorteil, dass der Tank nach dem entrosten nicht trocken sein muß, bevor man die Versiegelung reinschüttet.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

AugsburgerCafe
Beiträge: 107
Registriert: 18. Jun 2018
Motorrad:: Kawasaki GPZ305 Ex305B6 von 1988
Wohnort: Stuttgart, das Motorrad wohnt in Augsburg

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von AugsburgerCafe »

Hi Michael,

ich hab dem KBA mal ne Mail geschrieben, da ist am Wochenende niemand.

Zum Rostio: Kriegt das auch direkt so dicke Rost Krusten weg, oder muss ich die trotzdem vorher mechanisch entfernen?

Gruß Simon

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Simon,
der von uns behandelte Tank sah echt nicht gut aus, da war deutlich mehr als nur Flugrost drin.
Wir haben das Rostio rein, mit warmen Wasser aufgegossen und über Nacht stehen lassen.
Danach war noch nicht jede Fläche blitzblank, dazu hätten wir die Anwendung wohl schlicht wiederholen müssen.
Es ist ein 15 Liter Tank, dem wir aber nur 1 Liter Konzentrat gegönnt haben.
Trotz dieser Verdünnung hat das funktioniert und lose Roststücke, genau die eben nicht aus dem Tank wollten, sind einfach aufgelöst worden.
Das nächste Mal nehmen wir das richtige Verdünnungsverhältnis, mit dem Rostio würden wir es auf jeden Fall wieder machen.
Mechanische Reinigung würde ich nicht machen, keine Ahnung, ob die Tanks innen nicht doch irgendwie passiviert sind und man diese Schicht beschädigen würde. Dann lieber die Rostio-Behandlung wiederholen.

Beim KBA habe ich gerade einen Antrag auf Neuerteilung einer ABE für eine Schwalbe gestellt. Ist ja bei den Versicherungskennzeichen-50ern so etwas wie der Fahrzeugbrief. Voraussichtliche Bearbeitungszeit 16 Wochen, sie bitten von Nachfragen innerhalb dieses Zeitraums abzusehen :stupid:
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

AugsburgerCafe
Beiträge: 107
Registriert: 18. Jun 2018
Motorrad:: Kawasaki GPZ305 Ex305B6 von 1988
Wohnort: Stuttgart, das Motorrad wohnt in Augsburg

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von AugsburgerCafe »

Cooles Zeug - wird bestellt.
Wie hast du den Auslass unten zu gemacht? Überlebt Panzertape das? Hatte es ja schon mit Zitronensäure versucht, da hat ein Panzertape Streifen von außen gereicht.

Bildet das Zeug eigentlich eine richtige Schicht innen? Der Tank hat zweu kleine Beulen, bei denen ich mir noch nicht sicher bin, ob ich sie nur Spachtel oder von innen versuche auszubeulen. Das mache ich wahrscheinlich am besten vorher oder?
Und darf man das Zeug nach der Benutzung einfach in den Gulli kippen oder ist das irgendein Gift?

Na dann spare ich mir das mit dem KBA mal :lachen1:

Gruß Simon

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7564
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki» GPZ 305 zum Cafe Racer oder Ähnliches

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Simon,
bei uns musste es schnell gehen und wir haben die Versiegelung nicht durchgeführt.
Steht immer noch im Regal und wartet auf ihren Einsatz und wartet und ...
Daher kann ich diese Frage nicht beantworten.
Bisher ist der Tank weiterhin rostfrei, das Mopped ist für die Rennstrecke, wird nur bei schönem Wetter gefahren und steht sonst trocken in einer Scheune.
Wir haben einen Korken zum Stöpsel umgeschnitzt, fest reingedrückt und mit Tape gehalten.
Jetzt erinnere ich mich auch, wir haben den Tank in alte Decken eingewickelt und zusätzlich eine Wärmflasche beigelegt, damit die Suppe möglichst lang warm bleibt.
Der Entroster ist ungiftig und kann über die Kanalisation entsorgt werden:
https://www.rostio.de/info/faq/rostio-tankentroster/
So ähnlich wie auf dem Bild war das bei uns auch (vorher / nachher).

Ach ja, ich würde den Tank zuerst bearbeiten, ausbeulen, etc., dann entrosten.
Lackieren natürlich erst danach.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Kickstarter Classics