forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von TortugaINC »

Da bin ich bei Jan. Die Nasen der Gabelbrücke (an denen der originale Tacho befestigt wurde) würde ich entfernen.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13775
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von Bambi »

Hallo Jaap,
man könnte unten an den Schutzblechhaltern der Tauchrohre versuchen einen einfachen Blechbügel einzusetzen. Bei der Überlegung dazu fällt mir ein, daß ich doch mal probeweise den Big-Koti mit seinem Halteblech an die GN-Gabel setzen wollte. Wenn man nur den geschwärzten Blechbügel einsetzt fällt der nicht auf, versteift die Gabel genauso wie das Original-Schutzblech und man könnte einen hohen Kotflügel anbauen. Dies ginge übrigens mit einer 'Brille' unter oder über der Gabelbrücke die z.B. mit Laschen an deren Klemmen angeschraubt wird. Vielleicht kannst Du auch Deine Nummernplatte dafür zweckentfremden ... Der Möglichkeiten gibt es viele.
Die (per Klebestreifen veranschaulichte) Kürzung der Nummerntafel finde ich übrigens gut!
Und wie ich schon sagte wegen der Beleuchtungs- und Batterie-Überlegungen: schaut Euch im GN-Forum im 12-Volt-Thread mal egnom's Beiträge dazu an (war glaube ich in 2017). Vielleicht hilft das. Ich fahre weiterhin die einfache Version mit direkt verkabeltem, drehzahlabhängigem Licht. Nur Blinker, Hupe, Bremslicht und Lichthupe funktionieren über die Batterie. Und Standlicht bei 'Motor aus'. Einfach weil die Ur-Version funktioniert und ich nicht stundenlang mit Licht, bremsend und blinkend in der Stadt vor den Ampeln herumstehen muß. Da ich auf dem Land lebe.
Tibor und Jan: mittels der Tachohalter-Nasen könnte Jaap aber schön die obere Verschraubung der Platte lösen.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von TortugaINC »

Ich hab damals den GN 12V Umbau-Threat weitestgehend in Gänze gelesen. Da Jaap komplett LED Beleuchtung fährt, ist für ihn im Grunde nur die erste Seite wichtig. LEDs können nicht mit Wechselstrom betrieben werden.
Es funktioniert NUR mit Gleichstrom, was zusätzlich hinsichtlich Kabelbaum (weniger Kabel) und Lenkerarmatur (viel größere Auswahl, ebenfalls weniger Kabel) von Vorteil ist.
Bei meinem stagnierenden GN-Projekt ist erkennbar, wie viel vom Kabelbaum entfernt werden kann:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 1&start=10

Lässt sich einfacher verlegen/verstecken...
"Happiness is only real when shared”. 🌈

alk
Beiträge: 965
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von alk »

LEDs können nicht mit Wechselstrom betrieben werden.
Oder man hängt einfach eine Diode dazwischen und gut is.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von TortugaINC »

TortugaINC hat geschrieben: 12. Mär 2019 Da bei nur Gleichstrom relativ viele Kabel entfallen (es gibt ja dann keine Wechselstromkabel mehr), sollte das keine großer Werden.
Was denkst du, wie der von mir beschriebene Gleichstrom erzeugt wird? Logisch, von einer Diode. Nur schlage ich eben das einzig sinnvolle vor: Batterie, Regler, Gleichrichter und 12V Gleichstrom Boardnetz.
Was soll es denn bringen, extra Kabel für Wechselstrom zu verlegen, nur um diese an anderer Stelle mit einer weiteren Diode gleichzurichten? Denkst du, das der Wirkungsgrad vom Gleichrichter besser wird, wenn man 2 verbaut? Oder versteh ich gerade was falsch?
Oder willst du ungeregelten Wechselstrom gleichrichten und damit eine LED betreiben?

VG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

alk
Beiträge: 965
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von alk »

Letzteres, wenn man sich jetzt an den normalen 12V-Umbau halten möchte, könnte man damit trotzdem eine LED als Scheinwerfer haben.
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom. :prost:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von TortugaINC »

Hallo Alk,
nimm es mir nicht übel, aber das ist meiner Meinung nach nicht bis zum Ende gedacht.

1. im Standgas leichtet die Biluxlampe sehr dunkel und flackert. Die LED hingegen wird unterhalb einer gewissen Spannung komplett ausgehen. Durch den Gleichstrombetrieb wird das durch die Batterie verhindert, beim Wechselstrom stehst du halt im dunkeln an der Ampel.
2. im 12V Threat wird der Halbabgriff der Lima rationalisiert und alles auf 12V geregelt. Für das Licht geht geregelte Wechselspannung über den Lenkerschalter zum Scheinwerfer, für den Rest wird eine Diode zwischengeschalten um die Wechselspannung gleichzurichten.

Wenn man sich an den normalen 12V umbau hält, und einfach darauf verzichtet zusätzlich geregelten Wechselstrom zum Scheinwerfer zu führen sondern den sowieso vorhandenen geregelten Gleichstrom verwendet, dann ist alles gut.
Es wäre sinnfrei, die geregelte Wechselspannung 2 mal an verschiedenen Stellen gleichzurichten, und noch sinnfreier wäre es, die ungeregelte Wechselspannung zu verwenden (was, wie bereits gesagt, auch im 12V Threat ganz klar anders beschrieben ist!).
Ich geh davon aus, dass Bambi ebenfalls 12v geregelten Wechselstrom zum Scheinwefer führt, er sich aber davon in die Irre führen lässt, dass das Licht im Standgas flackert. Der Regler kann natürlich keinen Wechselstrom generieren, den die LiMa nicht erzeugt...

Du hast natürlich recht, es führen viele Wege nach Rom. Allerdings kann man ja den einfachen und geraden empfehlen und muss die Leute nicht mit Elefanten über die Alpen schicken ;)
"Happiness is only real when shared”. 🌈

alk
Beiträge: 965
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von alk »

Evtl. vielleicht sogar sicher, hast du recht. Ich bin nun absolut nicht der Elektikfreak und freu mich immer, wenn meine Schaltungen trotzdem tun was sie sollen.

Bitte nicht steinigen, wenn ich völlig daneben liege.

Ich hab jetzt den Schaltplan nicht zur Hand, war aber immer der Meinung das im Normalfall bei der GN der Lichtstrom direkt (also ungeregelt) als Wechselstrom zum Scheinwerfer führt.
Weiter war ich bisher im Glauben das gerade LED´s ein sehr breites Band an Spannungen haben welche sie "verkraften", sie sind dann nur evtl. heller oder dunkler. Meine schon was von 5-15V gelesen zu haben...da sollte doch dann immer irgendwie was leuchten bei Standgas.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6557
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von TortugaINC »

alk hat geschrieben: 13. Mär 2019 Ich hab jetzt den Schaltplan nicht zur Hand, war aber immer der Meinung das im Normalfall bei der GN der Lichtstrom direkt (also ungeregelt) als Wechselstrom zum Scheinwerfer führt.
Ja, für 6V Bilux.
Und das willst du gleichrichten für 12V LED?
Für den 12V Umbau wird ein Regler eingebaut, der direkte Abgang der Lima zum Licht entfällt. Hab ich schon 2-3 mal geschrieben. Lieś bitte einfach den 12V umbauthreat im GN Forum, wenn du die Kurzfassung nicht verstehst.
VG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Jaap
Beiträge: 325
Registriert: 17. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.

Re: Suzuki» GN400 Scrambler / Tracker Ziel: Forumstreffen 2019

Beitrag von Jaap »

Moin,
@ alk, ich finde deinen Plan von der Minimalelektronik nicht wieder, kannst du den bitte mal in diesen Tread hineinkopieren ?
@ Tortugal, wie wäre das wenn wir das dann als Gesprächsgrundlage nehmen u d du du deine Anmerkungen für mich dann nachvollziehbar schilderst?
Bis jetzt :dontknow: :dontknow: :dontknow: , . Und nichts richtig verstanden.

Deine Bedenken beim Schloss und Relais / leere Batterie etc. sind für mich wichtig wenn wir das an einem Plan besprechen komme ich auch mit.

Das mit den Nummern lasern muss ich noch auf mich wirken lassen.

Oh ja, was die Befestigungen der alten Instrumente betrifft, die werde ich behalten.
Wenn es mal auf eine längere Tour mit Navi oder anderen Gedöns losgeht ist es schon praktisch sie zu haben.
Optisch bin ich aber bei euch.

Soweit erst ein Mal,
Alk, es wäre toll wenn du die Zeichnung reinbringst, Danke .

Gruß Jaap :prost:

Antworten

Zurück zu „Suzuki“

Axel Joost Elektronik