
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8793
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
Ich habe ja verschiedene Gummi-Benzin-/Ölschläuche hier liegen, kann ich die da einfach nehmen oder würden die nicht am heißen Krümmer fest schmelzen?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
Also, wenn würde ich irgendwas Richtung Silikon, oder Viton nehmen, was auch Hitzebeständig ist. Reicht es ggf., etwas IN die Federn zu stecken, oder schlagen sie am Krümmer an?!
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8793
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
Ja sie vibrieren direkt an den Krümmer.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- Rostumwandler
- Beiträge: 40
- Registriert: 6. Mär 2018
- Motorrad:: CB900F
Re: Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
Liegen sie an? Ggf. wäre simpler Schrumpfschlauch eine Option
Grüße,
Jens
Grüße,
Jens
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
Wie gesägt könnte schon etwas Gummi in der Feder das Schwirren genug dämpfen, aber das musst Du ausprobieren. Ist ja schon recht nah dran und ich vermute, normaler Spritschlauch wird da spätestens nach einiger Zeit kaputt gehen.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- saflo
- Beiträge: 837
- Registriert: 16. Sep 2014
- Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer - Wohnort: in Brandenburg
Re: Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
Die Federn von Acrapivic haben eine Ummantelung
Grüße - Stefan
Grüße - Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8793
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
ich teste das mal mit dem Gummi zwischen den Wicklungen und auch die Idee mit dem Schrumpfschlauch ist super. Da habe ich bestimmt noch was da.
@Stefan, ja das wäre ja interessant zu wissen, was Akrapovic und Konsorten für ein Material nehmen.
@Stefan, ja das wäre ja interessant zu wissen, was Akrapovic und Konsorten für ein Material nehmen.
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- Mopedjupp
- Beiträge: 3530
- Registriert: 26. Sep 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion - Wohnort: Münsterland (Nähe NL)
Re: Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
Glasseide-Hitzeschutzschlauch ist bis +450Grad beständig!
Gruß
Reinhold
Gruß
Reinhold
Reit' den Stier!
Re: Gummi-Vibrationsschutz an Krümmerfedern
Solche federn habe ich noch nie am auspuff gesehen, normal gehen die hacken drehbar aus der Mitte so gewinnt man platz, die sind ja nur 8-9mm stark. Durch aufbiegen der laschen zum einhängen gewinnt man auch noch den einen oder anderen Millimeter.
Grüße
Roland
Grüße
Roland