forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Rahmenänderung für Zentralfederbein

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Liebe Caferacer,
zu Test- und Bastelzwecken suche ich eine Yamaha Cantileverschwinge für Kettenantrieb, nicht für Kardan.
Das ist die Schwinge mit den zwei Bügeln auf der Schwinge, ohne Umlenkhebel und einem liegenden, zentralen Federbein unter dem Tank.
Eingebaut wurde die u.a. bei den RD250/350LC, XS400 DOHC, XT550 und vielleicht noch ein paar mehr Modellen der frühen 1980er Jahre.
Die Schwinge soll anschließend etwa 50 PS aushalten, also helfen die Schwingen der 80er und 125er Modelle und die der XT250 leider nicht weiter ;)
Der Zustand ist fast egal, sie sollte halt noch brauchbar und nicht völlig verrostet sein.
Wer noch so eine Schwinge übrig hat, gern auch mit Lagern, Achsen, Distanzstücken, Federbein, etc. kann sich gern bei mir melden.
Schraubende Grüße,
Michael
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Liebe Caferacer,
ich habe eine "passende" Schwinge im Hause Kawasaki gefunden ;)
Eine der frühen Unitrak-Schwingen samt Umlenkhebel und Federbein.
Dazu hat sie dieses Dreieck auf der Schwinge, da kann ich auch die Cantileveranordnung probieren.

Leider verwendet diese Konstruktion eine zweiteilige Schwingenachse. Eine einteilige läßt sich zwar durchstecken, kollidiert aber mit der Feder des Federbeins. Habe die Schwinge mal in einen bereits stark veränderten Rahmen gesteckt und überlege, wie wohl der Rahmen geändert werden müßte, um den Umlenkhebel oben aufnehmen zu können ?
Das System hat nur den einen Umlenkhebel oben, unten ist das Federbein direkt an/unter der Schwinge montiert.

So sieht es aus:
20190404_235015 (Custom).jpg
20190406_161124 (Custom).jpg
20190406_161046 (Custom).jpg
20190406_160741 (Custom).jpg
20190406_161124 (marked).jpg

Zeichnungen gern auf Basis der Bilder erwünscht ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
r550
Beiträge: 621
Registriert: 30. Mai 2018
Motorrad:: VH Honda CB 500 Bj. 82
VH Suzuki GSXR 1100 Bj. 88

Re: Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von r550 »

Hallo Michael,
ich habe zwar selber Rahmen mit obenliegendem Kipphebel gebaut, aber eigentlich sind unten liegende Umlenkungen konstruktiv einfacher umzusetzen.
Bild39.jpg
Bei mir ist das Federbein unten am Rahmen befestigt, ansonsten ist das System gleich. Da die wesentlichen Kräfte in der Umlenkhebellagerung auftreten (>5 fache Hinterradlast), müssen diese möglichst ohne Hebelarme in den Rahmen, bzw. den Motorblock eingeleitet werden.
Bild40.jpg
Da das mit Rohren schwierig umzusetzen ist, würde ich Dir eine Plattenlösung empfehlen. So habe ich das bei einem anderen Rahmen gemacht, den ich nachträglich auf Umlenkung umgebaut habe. Dabei könntest Du die Motorhalterungen oben und unten, sowie den Schwingendrehpunkt innerhalb der Schwinge verwenden.
Bild38.jpg
So sah diese Plattenkonstruktion bei mir aus:
Bild42.jpg
Bild41.jpg
Die Platten und Buchsen sind aus hochfestem Alu 7075.
Wie das bei Dir am besten vom Package und den Anschlussmassen passt, musst Du Dir am besten mal ausmessen und ggf. mit Dummyteilen aus 2mm Blech auf Freigang kontrollieren.

Gruß
Klaus
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

hue
Beiträge: 721
Registriert: 6. Jul 2017
Motorrad:: Yamaha, XV 750 5g5, 83
Suzuki, DR 650, 92
Triumph Daytona, 98
Wohnort: Berlin

Re: Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von hue »

Kann jetzt leider nichts zeichnen, da ich am Arbeitsrechner keine Bilder runterladen kann. kannst du denn nicht einfach die ganze umlenkung weglassen und ein längeres Federbein am Oberzug und am Rahmen zwischen den oberen abggeschnittenen Rohren anbringen? Oder noch weiter oben, ähnlich wie bei XV 750 Se und TR 1

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von sven »

r550 hat geschrieben: 15. Apr 2019 Da die wesentlichen Kräfte in der Umlenkhebellagerung auftreten (>5 fache Hinterradlast),
müssen diese möglichst ohne Hebelarme in den Rahmen, bzw. den Motorblock eingeleitet werden. ...
Ein Kipphebel ist in dieser Hinsicht aber auch besonders ungünstig ...

btw. wäre es nicht besser das Federbein in deinem ersten Foto umzu-
drehen (weniger bewegte Masse und Hydraulikanschluß auf der Festseite)?

Schick find ich die Schwingenlager im Rahmen!

Gruß
Sven
Zuletzt geändert von sven am 15. Apr 2019, insgesamt 1-mal geändert.
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von sven »

@ Michael:

Wie Klaus schon angedeutet hat, die Konstruktion mit dem obenliegenden Kipphebel
ist zumindest bei deinem Rahmen einigermaßen ungünstig. Die Kipphebelachse wird
mit Pi mal Daumen der doppelten Federkraft belastet und das weit weg von den nächst-
gelegenen Rahmenrohren, sprich du brauchst da eine sehr stabile "Brücke" hin.
Wenn du das obere Federbeinauge direkt gegen den Rahmen abstützt und unten einen
einarmigen Hebel anbringst brauchst du nicht so hohe Kräfte in den Rahmen einzuleiten.
Also ich würde die Schwinge so wie gezeigt nicht einbauen (außerdem ist sie echt gruselig
konstruiert).

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Klaus,
vielen Dank für die Tipps und die Bilder !
An so eine Plattenlösung habe ich noch gar nicht gedacht.

Hi hue,
das war ja mein ursprüngliches Ansinnen, da ich ein langes Federbein mittig direkt gegen das Oberrohr des Rahmens anlenken kann.

Hi Sven,
mich hat einfach die cantileverartige Form der Schwinge angelacht.
Mal sehen, was ich damit anstellen kann ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von sven »

MichaelZ750Twin hat geschrieben: 15. Apr 2019 ein langes Federbein mittig direkt gegen das Oberrohr des Rahmens anlenken ...
Wär insgesamt wohl eine bessere Lösung als die mit dem full floater.
Allerdings hast du dann nur wenig Progression.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Troubadix
Beiträge: 4144
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von Troubadix »

Das einzige was mir nur einfällt wäre

"Das bessere ist des guten Feind"

Das soll doch sicher was für die Rennstrecke werden oder? Warum dann "NUR" ein Upgrade auf ein System das selbst bei Kawasaki nur kurzeitig im Programm war und nicht grad einen Schritt weiter richtung moderne???


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6556
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Rahmenänderung für Zentralfederbein

Beitrag von TortugaINC »

Ich würde auch die direktanlenkung testen. Ein Federbein einer Ducati 750ss oder 900ss sollte dafür geeignet sein- diese hat die direktanlenkung ja ab Werk.
VG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik