forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
XSaver
Beiträge: 640
Registriert: 26. Okt 2015
Motorrad:: BMW R25/2 Bobber, R 5//75, Yamaha XS 500 CR, Honda NX 650
Wohnort: Rothenburg o.d.T

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von XSaver »

Also ich hab erst so Holz-Dummies gebaut, damit ich mit der Position ein bisschen spielen konnte...immer wieder
ein Loch gebohrt und die Rasten dran geschraubt. Dann Probesitzen und nochmal checken.
Irgendwann hat man dann die bequemste Position und kann die eigentlichen Platten danach konstruieren.
Raste li.jpg
20181001_195938.jpg
Für den TÜV sollte das halt stabil gelöst sein...bei mir sind das 9 mm Stahlplatten. Nicht unbedingt Leichtbau :wink:
Raste Links.JPG
Gutes Gelingen! :prost:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ich baue meine Fussrastenplatten aus 10mm Alu.
Sie dienen ausschließlich als Halter für die Fahrerfussrasten samt zugehöriger Hebel.
Ich hänge da weder Ausleger für Soziusfussrasten dran noch irgendeinen Auspuff.
Den TÜV haben diese Platten in der Stärke nicht weiter interessiert, er trägt aber das Modell bzw. den Hersteller ein, von dem die Fussrasten stammen. Eintrag z.B.: "mit zurückverlegten Fussrasten Tarozzi", dazu kommen natürlich noch die obligatorischen Längen vom Fussbremshebel und seinem kleinen Betätigungshebel zum Fussbremszylinder (FBZ).

Meine aktuelle Kreation (noch in Bearbeitung) erlaubt weiterhin das kicken, da die Rasten klappbar sind und der bruchgefährdete Kopf des Bremshebels (Tarozzi) nicht weiter hinten sitzt, als der Kickstarter senkrecht nach unten geht.
20190321_235158 (Custom).jpg

Der Seitenständer mit seinen notwendigen Federn kann einen wirklich zur Verzweiflung treiben, wenn man die Rasten und somit auch den Schalthebel zurückverlegt. Aktuell werde ich ihn demontieren und nur den Hauptständer nutzen, bis ich die Muße habe, mich wieder dem Thema zu widmen ;)
20190321_235248 (Custom).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12389
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von sven1 »

Hast du dir mal die Halterung der KOTT Hondas angeguckt? Finde ich auch sehr schön.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von Oette »

Moin. Der NormalTÜVler kriegt einen Herzinfarkt, daher direkt zum amtlich anerkannten Sachverständigen im Bezirk gehen, der ist da locker. Bilder sind offline, da meine Blogs aus dem Netz genommen sind.

Tom79
Beiträge: 5
Registriert: 31. Mär 2020
Motorrad:: CB250G

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von Tom79 »

Hallo Zusammen,
ich bin auch gerade auf der Suche nach einer Lösung für meine CB250G.
Mein Favorit sind gerade die Anlagen von Cognito Moto:
https://cognitomoto.com/collections/rearsets

Jetzt aber meine Frage, vielleicht hat hier schon jemand eine Lösung:
Bei der CB250G ist der Bremshebel direkt am Bremspedal. Das macht natürlich den Umbau recht schwierig.
Kann mir jemand sagen, ob man hierfür eventuell eine Fußbremshebelwelle einer anderen CB verwenden (z.B. einer CB550F)
http://www.muenster.de/~an-giers/fahrze ... spedal.jpg

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1217
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von Palzwerk »

Der Durchmesser der Lagerung am Rahmen ist bei 250G und 500 Four identisch, habe ich gerade auf der Werkbank liegen. 350, 400, 550 und 750 sollten dann auch passen. Viele Zubehörrasten betätigen einen Zwischenhebel, der anstelle des originalen Bremshebels montiert wird. So kann man die Hebellängen (=Betätigungskräfte) einfach auf Serienniveau bringen. Zumindest beim Gegenstück für die Verzahnung musst Du selbst Hand anlegen. Die Cognito Moto Rasten sehen fast wie Tarozzi aus. Nur dass die, bis die aus Amiland hier sind das doppelte kosten.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Garagenschlosser
Beiträge: 1081
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von Garagenschlosser »

Tüv war bei mir kein Problem. Ich hab ne komplette Rastenanlage von nem anderen Moped genommen und nur eine Grundplatte hergestellt. So wurde das dann eingetragen.
Gruß Ralf.

Benutzeravatar
chequered
Beiträge: 445
Registriert: 20. Jun 2016
Motorrad:: Yamaha RD 250, Bauj. `73 , Typ 352 Umbau zum Café Racer
Honda CB 750 Four K2
Honda CB 350 Four
Kawasaki LTD 440 Bobber Umbau , Bauj 83
HD Road King

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von chequered »

Ich meine mich zu erinnern, dass die CB 360 den gleichen Rahmen hat, richtig !?
Falls ja , müssten doch diese Rasten passen :
https://slipstreamcycle.com/products/cb360-rear-sets
Ich habe selbst mal welche dort für meine Four bestellt, war alles bestens .daumen-h1:
Gruß,
Simon

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1482
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von DerAlte »

Ich bin ja in der Regel auch der low budget Schrauber! 10er Aluplatte gesägt und gefeilt. Rastenanlage ( klappbar) kpl. von nem anderen Moped.
So wurde das beim TÜV dann eingetragen.
Ges. Kosten der Konstruktion ca. 50,- Euro.
Grüße Volker
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Online
Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1943
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: HOW TO zurückverlegte Fußrasten CB 250 G u.ä.

Beitrag von Scirocco »

MichaelZ750Twin

Meine aktuelle Kreation (noch in Bearbeitung) erlaubt weiterhin das kicken, da die Rasten klappbar sind und der bruchgefährdete Kopf des Bremshebels (Tarozzi) nicht weiter hinten sitzt, als der Kickstarter senkrecht nach unten geht.
Respekt vor deiner handwerklichen Konstruktion aber dieses Hebelgedönse wird früher oder später sehr viel Spiel in den Gelenken bekommen, was zu einem ungenauen Bremsdruckpunkt und ggf. hohen Hebelwegen führt. Ich habe diese Umlenkhebel meiner Tarrozi Rasten gar nicht erst versucht zu verbauen und im Zuge meines Umbaus, (von Trommel auf Scheibenbremse), den Bremsgeberzylinder an einer Adapterplatte so verbaut das ich ihn direkt betätigen kann. Bezüglich der Kollisionsgefahr mit dem Kickstarters erwäge ich noch eine Modifikation des Bremshebels, siehe Bilder (Danke an Victor W. aka DoctoRot für die Bilder).
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Sloping Wheels