forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
XJMarc
Beiträge: 257
Registriert: 13. Nov 2018
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha XS 650
Yamaha XS 400
Wohnort: Oberhausen

Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Beitrag von XJMarc »

Hallo zusammen,

Da der Ölkühler bei meinem Umbau sowieso kaputt ist bin ich irgendwie auf die Idee gekommen, dass man auch einen komplett anderen Ölkühler verbauen kann. Über einen Thermostat, der vor dem Ölfilter sitzt wird erst bei einer bestimmten Temperatur der Kreislauf zum Ölkühler geöffnet.

Was da jetzt meine Vorstellung ist:
Öl kommt schneller auf Temperatur und bewegt sich bei geringeren Temperaturen eher im von mir gewähltem (Durch Wahl des Thermostats) Idealbereich. Wenn es trotz Ölkühler zu warm wird? Pech gehabt, aber sollte ja eigentlich durch den Kühler verhindert werden.
Die Montage des Thermostats und des Kühlers sei jetzt erstmal so dahin gestellt.

Nun zu meiner eigentlichen Fragen:
  • Kann man das so machen oder habe ich dann zu starke Schwankungen bei Öldrück?
  • Ist der Öldruck zu niedrig wenn der Thermostat zum Ölkühler öffnet?
  • Sollte ich lieber bei einem Kühler ohne Thermostat bleiben? (original)
  • Irgendwelche andere Bedenken?



Bei dem Motorrad handelt es sich um eine Yamaha XJ 650 mit YICS, da ist zu heißes Motoröl eher eine absolute Seltenheit wie ich gelesen habe.

Links, damit ihr eine Vorstellung bekommt was ich meine:
Ölkühler Set
Thermostat

Wäre toll, wenn mir da jemand weiterhelfen kann.

Gruß
Marc
Zuletzt geändert von XJMarc am 8. Apr 2019, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________
Mein Yamaha XJ 650 Umbau zum Roadster

Benutzeravatar
Endert
Beiträge: 700
Registriert: 26. Mai 2016
Motorrad:: Honda CB 350/400 Four `72
Honda CRF 450 `17
BMW K100 `85
Yamaha TR 1 `82

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat

Beitrag von Endert »

Ölkühler mit Thermostat sieht man häufig, auch ab Werk. Macht aus deinen genannten Gründen ja auch Sinn.
mit besten Grüßen
Endert #76

Love it, change it or leave it.
Honda CX 500 Eurosport Umbau
Honda CB 350/400 Four Umbau
BMW K100 RS Umbau

Benutzeravatar
XJMarc
Beiträge: 257
Registriert: 13. Nov 2018
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha XS 650
Yamaha XS 400
Wohnort: Oberhausen

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Beitrag von XJMarc »

Hallo Endert,

Ab Werk ist ja die eine Sache, aber ob das auch nachgerüstet anständig funktioniert?


Ich habe die Überschrift geändert, damit direkt daraus hervor geht um welches Motorrad es sich handelt.

Gruß
Marc
___________________________________
Mein Yamaha XJ 650 Umbau zum Roadster

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8804
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Beitrag von obelix »

XJMarc hat geschrieben: 8. Apr 2019Ab Werk ist ja die eine Sache, aber ob das auch nachgerüstet anständig funktioniert?
Aus welchem Grund sollte es ned funzen? Diese Thermostatlösungen werden seit Anbeginn der Zeit verbaut:-) Irgendwas muss ja dann gut dran sein*ggg*

Es kommt nur drauf an, die passenden Werte zu kombinieren und schon klappt das. Ich hab sogar schon mehrstufige Kühler gesehen (im Auto), die zusätzlich zum "normalen" Ölkühler nochmal einen zweiten dahinterschalten, für die ganz schnelle Autobahnsause im Hochsommer...

Da macht der Ölwechsel mal richtig Spass, bis wirklich alles alte Öl draussen ist...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
XJMarc
Beiträge: 257
Registriert: 13. Nov 2018
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha XS 650
Yamaha XS 400
Wohnort: Oberhausen

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Beitrag von XJMarc »

Hallo Obelix,
Ich mache mir da so ein bisschen Sorgen, weil ich ja durch den öffnenden Thermostat einen sinkenden Öldruck habe. Ich mache mir da halt Gedanken, ob der dann noch für eine anständige Schmierung reicht.
Wenn ein Motorrad oder Auto ab Werk einen thermostatgesteuerten Ölkühler hat wird das ja schon alles berechnungsmäßig Hand und Fuß haben.

Gruß
Marc
___________________________________
Mein Yamaha XJ 650 Umbau zum Roadster

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Beitrag von sven »

XJMarc hat geschrieben: 8. Apr 2019 ... durch den öffnenden Thermostat ... sinkenden Öldruck ...
Warum sollte das der Fall sein?
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
XJMarc
Beiträge: 257
Registriert: 13. Nov 2018
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha XS 650
Yamaha XS 400
Wohnort: Oberhausen

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Beitrag von XJMarc »

Hallo Sven
,weil die Ölmenge relativ zum Volumen bei gleicher Förderungsmenge abnimmt. Daraus müsste doch ein geringerer Druck im System resultieren oder habe ich da einen Denkfehler?

Gruß
Marc
___________________________________
Mein Yamaha XJ 650 Umbau zum Roadster

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Marc,

es gibt sicher eine Schnittzeichnung des Motors, aus der der Ölkreislauf zu ersehen ist.
Die würde ich unbedingt vorher ansehen.

Das Öldrucksystem würde ich als einseitig offen betrachten.
Erst ab dem Ölsieb wird das Öl blasenfrei aus der Ölwanne angesaugt und durch die Ölpumpe unter Druck gesetzt.
Danach bleibt der Öldruck konstant in allen Ölkanälen und auch dem Ölkühler. Erst nach dem Austritt aus den Lagerstellen verliert das Öl seinen Druck und endet im öldrucklosen Motorgehäuse/Ölwanne.

Bei der Geschichte mit dem Thermostat im Ölkühlerkreis stellt sich mir sofort die Frage, was passiert mit dem gepumpten Öl, wenn das Thermostat geschlossen ist ?
Dann muss es einen "Bypass" geben, durch den die Ölpumpe auch bei geschlossenem Thermostat das volle Ölvolumen zu den Lagerstellen transportieren kann. Es sollte also ein "Bypass" im Thermostatgehäuse integriert sein.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Beitrag von f104wart »

Das Thermostat hat nichts mit dem motorseitigen Ölkreislauf zu tun. Es reget nur, ob das Öl nach dem Ölfilter noch durch den Kühler gepumpt wird oder direkt in den Motorkreislauf geht. Wie beim Kühlwasser auch.

Benutzeravatar
XJMarc
Beiträge: 257
Registriert: 13. Nov 2018
Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha XS 650
Yamaha XS 400
Wohnort: Oberhausen

Re: Gedankenexperiment: Ölkühler mit Thermostat an XJ 650

Beitrag von XJMarc »

Schnittbild muss ich mir nochmal ansehen, aber der Bypass des Thermostats führt in den Ölfilter. Ein Kreislauf ist also gegeben. Also muss ich das mit dem Öldruck mir ein bisschen vorstellen wie ein Springbrunnen? Auf einer Seite Druck und die andere Seite ist quasi das stehende Wasser?
Also müsste ich nur darauf achten, dass die Ölmenge im System immernoch genug ist um von der Pumpe transportiert zu werden, damit kein Ölmangel an den zu schmierden Stellen entsteht?
Was glaubt ihr denn wieviel Öl ein Ölkühler denn "schluckt"? Also dürfte ich eigentlich mit einem "normal" dimensioniertem Kühler keine Probleme bekommen?
Die einzufüllende Ölmenge würde sich also eurer Meinung nach auch nicht verändern?

Gruß
Marc
___________________________________
Mein Yamaha XJ 650 Umbau zum Roadster

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels