Die Idee mit einem Aufspanndorn zu drehen hatte ich zu Anfang auch mal! Dachte dann das mit den Weichen Backen ist doch etwas einfacher!
Gruß Christian

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Frage an die Dreher-Experten
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 30. Dez 2018
- Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007
Re: Frage an die Dreher-Experten
Haben ist besser als brauchen
Re: Frage an die Dreher-Experten
Ja, deshalb der Vorschlag ein vorhandenes Teil als Dorn zu nutzen!
Der Vorteil wäre das bereits vorhandene Gewinde samt Achsmutter,
der Nachteil der reichlich geringe "Klemmdurchmesser" derselben, der
das übertragbare Drehmoment begrenzt. Aber es geht ja nur um's Schlichten ...
Der Vorteil wäre das bereits vorhandene Gewinde samt Achsmutter,
der Nachteil der reichlich geringe "Klemmdurchmesser" derselben, der
das übertragbare Drehmoment begrenzt. Aber es geht ja nur um's Schlichten ...
-
- Beiträge: 4097
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Frage an die Dreher-Experten
Auch wenn ich nicht alle Antworten gelesen habe, keine Techniker Ausbildung und keinen Drehermeisterbrief habe...
Wie wäre es
A) erstmal die Auflagen der Drehbankfutterbacken per Messuhr auszumessen
B) einfach mal das gedrehte Teil auf eine Radnabe zu spannen und den Rundlauf daran zu Messen
C) bei ungünstigem Messergebniss den Adapter zur Nabe verdrehen und schauen ob sich ggf die Fertigungstoleranzen gegenseitig aufheben
Troubadix
Wie wäre es
A) erstmal die Auflagen der Drehbankfutterbacken per Messuhr auszumessen
B) einfach mal das gedrehte Teil auf eine Radnabe zu spannen und den Rundlauf daran zu Messen
C) bei ungünstigem Messergebniss den Adapter zur Nabe verdrehen und schauen ob sich ggf die Fertigungstoleranzen gegenseitig aufheben
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
-
- Beiträge: 2268
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: Frage an die Dreher-Experten
Fuuummmmmpp!
Hier geht doch noch was, oder?
Hier geht doch noch was, oder?
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 30. Dez 2018
- Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007
Re: Frage an die Dreher-Experten
Okay, Okay! Fertigungstoleranzen sollten im Maschinenbau/ Fahrzeugbau so gewählt werden, daß bei gefügten Teilen, völlig unabhängig von der Einbaulage, die Funktion gewährleistet ist. Sprich, wenn beim Fügen eines Flansch auf eine Welle eine Rundlauftoleranz von 0,05mm gefordert wird, müssen die Einzelteile im davon Abhängigen Bereich mit der Toleranz 0,02mm versehen werden!
Alles andere ist Pfusch!
Gruß Christian
P.S Falls mal wer anders an dem Teil schraubt, muss die Funktion gewährleistet sein. Außer du schreibst ein Handbuch zur Montage der Bauteile.
Alles andere ist Pfusch!
Gruß Christian
P.S Falls mal wer anders an dem Teil schraubt, muss die Funktion gewährleistet sein. Außer du schreibst ein Handbuch zur Montage der Bauteile.
Haben ist besser als brauchen
- Mainländer
- Beiträge: 123
- Registriert: 17. Apr 2015
- Motorrad:: Suzuki Bandit S 2001
Suzuki GSX 400E 1987
Re: Frage an die Dreher-Experten
Man kann es natürlich auch übertreiben und das Rad neu erfinden bzw Raketenwissenschaft betreiben!
Verunsichert Sebastian jetzt nicht noch zusätzlich, wenn man die ersten Vorschläge beachtet und mit Sorgfalt arbeitet erzielt man bereits hinreichende Genauigkeit für den Adapter!

Verunsichert Sebastian jetzt nicht noch zusätzlich, wenn man die ersten Vorschläge beachtet und mit Sorgfalt arbeitet erzielt man bereits hinreichende Genauigkeit für den Adapter!
Sie sehen mich rodeln.....Sie HASSEN!
- onkelheri
- Beiträge: 2018
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Dreher-Experten
ohjeeee
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Re: Frage an die Dreher-Experten
Hallo Basti,
Tipps hast Du ja jetzt einige bekommen. Also jetzt nur noch die fehlenden Bilder.
Ich habe jetzt zweimal etwas ähnliches gedreht und mit einer kompletten Vorplanung, dh. alle Schritte bis zum Endergebnis sind vorher einmal bedacht, klappt das schon.
Die Drehe, die ich benutzt habe ist allerdings ein wenig kleiner, aber es ging auch. Hier mit weichen Backen die erste Seite:
Das Futter ist schon arg klein für die Aufgabe
immer noch die erste Aufspannung, nett wenn man gleich anpassen kann
und die Rückseite
das ganze fertig montiert:
und vor einigen Tagen habe ich ein größeres Trumm zum Adapter gemacht - wieder für eine Bremsscheibe / Hinterrad - dort habe ich einen Dorn verwendet um überhaupt spannen zu können. Das ganze mit normalen Backen. Der Rohling hätte kleiner sein dürfen...
die Zwischenschritte hatte ich dann leider nicht fotografiert, aber es entspricht der Methode, sich eine Referenzfläche zu schaffen, so dass man beim Umspannen mit der Meßuhr genau ausrichten kann.
Die Rückseite komplett abzustechen, um die entstande Fläche als Funktionsfläche zu nutzen, das hätte ich mit meinem Mitteln nie anständig hinbekommen. So hatte es ja geklappt und es lässt sich immer einfach nachmessen, ob das entstandene Teil in den Toleranzen ist oder eben nicht.
ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg bei der Dreherei :-)
Jens
PS: Hier versteckt sich der zweite Adapter:
Tipps hast Du ja jetzt einige bekommen. Also jetzt nur noch die fehlenden Bilder.



Ich habe jetzt zweimal etwas ähnliches gedreht und mit einer kompletten Vorplanung, dh. alle Schritte bis zum Endergebnis sind vorher einmal bedacht, klappt das schon.
Die Drehe, die ich benutzt habe ist allerdings ein wenig kleiner, aber es ging auch. Hier mit weichen Backen die erste Seite:
Das Futter ist schon arg klein für die Aufgabe
immer noch die erste Aufspannung, nett wenn man gleich anpassen kann
und die Rückseite
das ganze fertig montiert:
und vor einigen Tagen habe ich ein größeres Trumm zum Adapter gemacht - wieder für eine Bremsscheibe / Hinterrad - dort habe ich einen Dorn verwendet um überhaupt spannen zu können. Das ganze mit normalen Backen. Der Rohling hätte kleiner sein dürfen...

die Zwischenschritte hatte ich dann leider nicht fotografiert, aber es entspricht der Methode, sich eine Referenzfläche zu schaffen, so dass man beim Umspannen mit der Meßuhr genau ausrichten kann.
Die Rückseite komplett abzustechen, um die entstande Fläche als Funktionsfläche zu nutzen, das hätte ich mit meinem Mitteln nie anständig hinbekommen. So hatte es ja geklappt und es lässt sich immer einfach nachmessen, ob das entstandene Teil in den Toleranzen ist oder eben nicht.
ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg bei der Dreherei :-)
Jens
PS: Hier versteckt sich der zweite Adapter:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 26. Dez 2017
- Motorrad:: Yamaha XV 750 se , Bj 1984
Yamaha XS 400 2a2 , Bj 1979
Re: Frage an die Dreher-Experten
Servus. Also ich würde, wenn die Möglichkeit besteht auch eine seite drehen. Alu backen drauf machen. Alu backen ausdrehen auf dein äußeren Durchmesser und da dann drauf spannen. Ist eigentlich die beste Methode! 

-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: Frage an die Dreher-Experten
Was sind denn weiche backen....?