Moin Alex,
den CO Wert haste jetzt wohl im Griff oder?
Trotzdem ein Link zu den originalen Werksvorgaben.
Nach etwa 1/3 kommt sie (1977 carbs).
http://www.kz400.com/TechnicaltipsFrameset.html
Wichtig(!) deine originalen Vergaser müssen Gleichdruckvergaser mit Membrane sein. Die Baujahre davor hatten Kolben statt Membranen (wie die Güllepumpen), was von Außen leicht zu erkennen ist. Ich selber habe Keihin CR Special drinn, die sind etwas anders...
Zum Öldruck. Meine Erfahrung: Öldruckontrolle leuchtet bei sehr dünnem Öl (zu heiß) und bei starkem bremsen, wenn der Ölstand nur halb voll ist.
Berichte der damaligen Zeitungen: Öldruckschalter ist zu empfindlich und spinnt öfters. Wenn genug Öl drinn ist, einfach weiter fahren. Original so geschrieben!
Meine Vorgehensweise für dich wäre. Ölsieb beim Ölwechsel säubern. Öl raus und dann den kleinen Deckel neben dem Ölfilterdeckel abschrauben. Das Sieb musst du dann nur rausziehen. Hier könnte die Ansaugung des Öls echt erschwert werden. Dann wieder einbauen und weiter mit dem Ölwechsel. Die Pumpe ist robust und gut dimensioniert, sie sollte nicht die große Fehlerquelle sein. Sie liegt hinter dem Kupplungskorb und kann auch mit eingebauten Motor ausgebaut und kontrolliert werden. Du brauchst dann drei neue O-Ringe zum Abdichten ( die Papierdichtungen aus den Dichtungsset sind Humbug) der Pumpe.
@bambi, die Bremslicht Kontrolllampe hat die Kleene auch, aber die wurde von Kawasaki so Scheiße gebaut das sie fast nie geht.
Hoffe du kommst gut voran mit der Kleinen.
Gruß Ralf
p.s.: ich hab nen Vorschlag für ne neue Überschrift
Vom Problem zum Jahrmarkt der Eitelkeiten.