Hallo Harald
Ich würde da komplett mit 1 K Lacken (Sprühdose) arbeiten :
Sauber und fettfrei machen
Leicht anschleifen. Nur auf der Lötungen die Unebenheit beseitigen, nicht den Übergang zum Blech
abkleben
Grundiren mit Rostschutz
Farbe (ähnliches Blau aus dem KFZ Bereich)
Klarlack
Alles mehrmals dünn übernebeln, nicht versuchen das in einen Durchgang zu lackieren
Und immer einen Blick auf die Bedienungsanweisung werfen
PS unser Farbenhändler mit Mischstation hat Farbkarten wo man die passende Farbe ermitteln kann.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 550 Four 1977
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Gruß
Hans Günther
Hans Günther
- Brownie
- Beiträge: 799
- Registriert: 15. Feb 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996 - Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Seh ich auch so,vanWeaver hat geschrieben: 13. Jun 2019 Rostschutz/Grundierung drauf und fahren.
…..im Winter kannste immer noch Lack drauf machen, übernächste Woche werden die Tage schon wieder kürzer![]()
würde dafür Fertan nehmen und nix anners....

- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Wenigstens den Klarlack sollte man mit 2K sprühen. Normaler 1K ist gegenüber Benzin so gar nicht resistent:-) Und da wir hier von nem BENZINTANK reden, ist die Möglichkeit von Spritkontakt schon recht gross.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Frei nach dem Motto "Einfach drauf los" bin ich spontan in den nächsten Fachmarkt und habe mir einen 2K Grundierfüller, Lack und einen 2K Klarlack seidenmatt besorgt.
Vorgehensweise:
- Nicht zu lackierenden Teile abgeklebt
- Gesäubert, angeschliffen, gesäubert und anschließend einfach alles mal grundiert
- Nach einer Stunde war ich das Warten müde, kurz angeschliffen und in mehreren Schichten den Acryllack aufgetragen.
- Abschließend noch 2-3 Schichte Klarlack und fertig.
Das ganze ist nicht perfekt geworden, erfüllt aber hoffentlich seinen Zweck. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Ich hätte es bestimmt noch besser machen können, aber dafür fehlte a) die Geduld b) die Zeit und c) einfach die Lust.
Ich hab mich nicht immer an die Wartezeiten etc gehalten und ich glaube stellenweise habe ich vielleicht auch zu viel Klarlack aufgetragen, aber was solls. Sieht ja eh niemand
Hier das Ergebnis, falls es jemand interessiert:

Nach der Grundierung


Nach den Lackiervorgängen
Der Klarlack trocknet nun in meiner Gartenhütte bis morgen vor sich hin und dann sollte die nächsten Jahre vorerst Ruhe sein.
Vorgehensweise:
- Nicht zu lackierenden Teile abgeklebt
- Gesäubert, angeschliffen, gesäubert und anschließend einfach alles mal grundiert
- Nach einer Stunde war ich das Warten müde, kurz angeschliffen und in mehreren Schichten den Acryllack aufgetragen.
- Abschließend noch 2-3 Schichte Klarlack und fertig.
Das ganze ist nicht perfekt geworden, erfüllt aber hoffentlich seinen Zweck. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Ich hätte es bestimmt noch besser machen können, aber dafür fehlte a) die Geduld b) die Zeit und c) einfach die Lust.


Hier das Ergebnis, falls es jemand interessiert:

Nach der Grundierung


Nach den Lackiervorgängen
Der Klarlack trocknet nun in meiner Gartenhütte bis morgen vor sich hin und dann sollte die nächsten Jahre vorerst Ruhe sein.

- sven1
- Beiträge: 12275
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Na passt doch. Schön das du dich getraut
und auch gemacht hast.
Grüße
Sven
und auch gemacht hast.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Hallo Harald,
Hurra. Geht doch. Jetzt bist Du wieder ein Stück weiter mit deinen Erfahrungen. Gut hinbekommen.
Ich gehe davon aus das Dir der eventuell nicht perfekt passende Farbton nach ein paar Tagen nicht auffallen wird.
Andere Personen werden nur wahrnehmen das der Tank auch auf der Unterseite sauber und nicht vergammelt ist.
Gruß
Bernd
Hurra. Geht doch. Jetzt bist Du wieder ein Stück weiter mit deinen Erfahrungen. Gut hinbekommen.
Ich gehe davon aus das Dir der eventuell nicht perfekt passende Farbton nach ein paar Tagen nicht auffallen wird.
Andere Personen werden nur wahrnehmen das der Tank auch auf der Unterseite sauber und nicht vergammelt ist.
Gruß
Bernd
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Morgen Jungs,
hab vorhin das Ergebnis begutachtet und bin sehr zufrieden. Sieht gut aus und wird ne Weile halten.

Leeeeeeeider hab ich Vollidiot im Anschluss beschlossen den Tank mit dem Motul Motorradreiniger zu säubern, da er nicht ganz sauber war. Das Ergebnis sind nun Rückstände, Schlieren auf den Seiten des Tanks...


Festes Schrubben mit dem Schwamm hat leider absolut nichts gebracht. Deshalb hab ich vorerst den Versuch gewagt mit dem S100 Farbaufrischer mein Glück zu versuchen. Damit konnte ich die Schlieren zwar etwas kaschieren, aber ganz weg sind sie leider nicht.
Ich könnte kotzen, so wütend bin ich gerade...
hab vorhin das Ergebnis begutachtet und bin sehr zufrieden. Sieht gut aus und wird ne Weile halten.

Leeeeeeeider hab ich Vollidiot im Anschluss beschlossen den Tank mit dem Motul Motorradreiniger zu säubern, da er nicht ganz sauber war. Das Ergebnis sind nun Rückstände, Schlieren auf den Seiten des Tanks...


Festes Schrubben mit dem Schwamm hat leider absolut nichts gebracht. Deshalb hab ich vorerst den Versuch gewagt mit dem S100 Farbaufrischer mein Glück zu versuchen. Damit konnte ich die Schlieren zwar etwas kaschieren, aber ganz weg sind sie leider nicht.


- sven1
- Beiträge: 12275
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Moin Harald,
schmeiß den ganzen Scheiß einfach weg. Ein Moped wird mit Wasser und etwas Geschirspülmittel ordentlich sauber. Hier hat vor kurzer Zeit jemand seine Engländerin mit so einem Reiniger behandelt, jetzt sind Schlieren auf dem Motordeckel. Wenn ich mich recht entsinne wollte er darauf hin so ein Zeug nie mehr verwenden.
Grüße
Sven
schmeiß den ganzen Scheiß einfach weg. Ein Moped wird mit Wasser und etwas Geschirspülmittel ordentlich sauber. Hier hat vor kurzer Zeit jemand seine Engländerin mit so einem Reiniger behandelt, jetzt sind Schlieren auf dem Motordeckel. Wenn ich mich recht entsinne wollte er darauf hin so ein Zeug nie mehr verwenden.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Einfach handelsübliches Autoshampoo nehmen...
Grus
Obelix
Grus
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Kinghariii
- Beiträge: 3744
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Derjenige war eh ich Sven und der Reiniger ist bereits im Mistkübel. Da damals die Deckel warm waren, war ich zu einen Gewissen Teil selbst Schuld. Ich hab den Reiniger deshalb auch an meinen Krümmern ausprobiert, wo er keine Rückstände hinterließ. Aus diesem Grund habe ich auch, gedankenverloren wie ich nun einmal bin, ihn wieder verwendet und wurde dafür leider böse bestraft.
Die Frage: Gibts ne Möglichkeit das noch zu retten?
Die Frage: Gibts ne Möglichkeit das noch zu retten?