Es sind immer die einfachen Dinge die gar nicht so einfach sind.
Ich möchte das Auge welches ihr auf dem Bild seht reproduzieren. Das Material ist Flachstahl 30x6mm und das Löchlein hat 8mm.
Ich werde das sozusagen herkömmlich biegen. Erhitzen und im Schraubstock um ein 8er Schräublein biegen. Evtl. die Abschlußkante nochmal nachschneiden und mit der Presse das Auge zudrücken.
So wäre jetzt mein Plan. Wegen dem kleinen Biegeradius und der Materialstärke wird das aber vermutlich gar nicht so einfach.
Hat jemand eine bessere Idee wie man das biegen könnte?
P.S.: Irgendwas zusammen schweißen will ich auf keinen Fall. Das Eisen muß gebogen sein.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Der Miniloop
Der Miniloop
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8805
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Der Miniloop
Ich weiss ned, aber spontan würde ich mir da vmtl. ein dickes Teil frickeln in Form eines U mit nem laaangen Griff. Lichte Breite so wie das Flacheisen. Dann ne Schraube durch. Damit kannst den Flachstahl damit quasi um die eigene Achse rumbiegen, so ähnlich wie bei ner Rohrbiegerei...
Oder tatsächlich sowas wie ne Rohrbiegevorrichtung bauen und das Flachmaterial dann da um nen feststehenden Dorn biegen.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- sven1
- Beiträge: 12390
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Der Miniloop
Habe dir was zu den Thema geschickt, viel Spaß.
Grüße
Sven
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17331
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Der Miniloop
Ja, am besten eine Achse, Gegenhalter und Biegerolle.
- zippotech
- Beiträge: 989
- Registriert: 19. Aug 2018
- Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E - Wohnort: Winnenden
Re: Der Miniloop
Hy Ratz,
da würde ich in den Baumarkt gehen.
Solche Teile gibt es in Diversen Größen von 5-12mm Bolzen als Scharniere für Garten/Hoftore von der Stange.
Gruß Zippo
da würde ich in den Baumarkt gehen.
Solche Teile gibt es in Diversen Größen von 5-12mm Bolzen als Scharniere für Garten/Hoftore von der Stange.
Gruß Zippo
- sven1
- Beiträge: 12390
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Der Miniloop
Guck mal unter Ladenband
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Der Miniloop
Ich bezweifle das es was von der Stange gibt. Anschweißband, roh schwarz, wäre was ich bräuchte. Nur stimmen bei den ganzen Beschlägen die Dimensionen nicht. Erstmal fängt es da erst beim 10er Loch (falsch) 30mm (richtig) x 3,5mm (falsch) an und geht zum 16er Loch (falsch) 45mm (falsch) x 6mm (richtig). Mein Teil ist viel massiver mit kleinem Loch.
Freihand schmieden wäre zwar möglich aber das wird nie so akurat. Auch bleibt da immer mal im glühenden Eisen ein Hammerabdruck sichtbar. Geschmiedet fällt aus da es keine Verbesserung zu meinem Plan dar stellt.
@Andreas und Obelix
Hmmm, Biegemaschine bauen. Das steht schon länger auf meiner To Do Liste.
Wenn ich halt mehr Zeit für sowas hätte. Naja, vielleicht mach ich es ja diesmal.
@Svensven2 hat geschrieben:Habe dir was zu den Thema geschickt, viel Spaß.
Freihand schmieden wäre zwar möglich aber das wird nie so akurat. Auch bleibt da immer mal im glühenden Eisen ein Hammerabdruck sichtbar. Geschmiedet fällt aus da es keine Verbesserung zu meinem Plan dar stellt.
@Andreas und Obelix
Hmmm, Biegemaschine bauen. Das steht schon länger auf meiner To Do Liste.

Wenn ich halt mehr Zeit für sowas hätte. Naja, vielleicht mach ich es ja diesmal.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- sven1
- Beiträge: 12390
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Der Miniloop
Für was soll das Band denn sein?
Evtl. baut Andreas dir ja was
Grüße
Sven 1
Evtl. baut Andreas dir ja was

Grüße
Sven 1
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Der Miniloop
Ich glaube so ein bischen Biegen bekomme ich noch ohne Andreas hin.
Dachte halt irgend wer hat das schon mal gemacht und hat eine bessere Lösung als die herkömmliche.
Mir ist aber gerade noch eine Idee gekommen. Wenn ich das Flacheislein an einer 8mm Schaftschraube und die Schraube an einen Eisenklotz anschweiße kann ich das gut im Schraubstock einspannen und um die Schraube zwirbeln. Das eliminiert sogar Schraubstockmarken im Werkstück.

Dachte halt irgend wer hat das schon mal gemacht und hat eine bessere Lösung als die herkömmliche.
Mir ist aber gerade noch eine Idee gekommen. Wenn ich das Flacheislein an einer 8mm Schaftschraube und die Schraube an einen Eisenklotz anschweiße kann ich das gut im Schraubstock einspannen und um die Schraube zwirbeln. Das eliminiert sogar Schraubstockmarken im Werkstück.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Der Miniloop
Ich würde ein grosses Loch in einen stahlkoltz bohren, den koltz mit der Flex auftrennen und als Form verwenden.
Gruss und Danke,
Olof
Olof