forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Polieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17272
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Polieren

Beitrag von grumbern »

Ja, definitiv zu kalt. Vermutlich zu wenig Drehzahl und zu wenig Druck. Das kostet schon richtig Kraft, und die Teile werden kochend heiß, wenn man es richtig macht! Viele machen den Fehler, zu locker drüber zu gehen. Oft auch, weil die Maschine nciht mehr kann. Eine Bohrmaschine ist einfach nicht für so etwas geeignet und wird nach kurzer Zeit den Geist aufgeben!
Ich poliere mit einer 400er Scheibe auf einem 4kW-Motor. Das ist zwar etwas "Overkill", aber die hält man ganz gewiss nicht an. Auch, wenn man sich noch so reinlegt :D
Bei den kleinen 80er, oder 100er Scheibchen sollten mindesten 3000/min anliegen, damit man überhaupt die nötige Umfangsgeschwindigkeit erreicht. Ein kleiner Schleifbock kann gut dafür genutzt werden.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3157
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Polieren

Beitrag von Ratz »

Vielen Dank für die Tips.

Bei polierbock.de habe ich noch einen Tip gefunden der meinen Verdacht das meine Scheibe zu hart bzw. zu eng abgenäht ist bestätigt.
polierbock.de hat geschrieben:Damit die Scheibe flexibler wird, trennen Sie eine Naht auf.
Klar, so einfach ist das. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. :steinigung:
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3744
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Polieren

Beitrag von Kinghariii »

Habe mich heute endlich aufgerafft und die Standrohre meiner Honda aufbereitet. Bin fürs erste eigentlich ganz zufrieden. Theoretisch könnte ich noch weiter polieren (Spiegelbild :grinsen1: ), aber so gefällt es mir auch bereits sehr gut und passt auch besser zu den bereits aufgearbeiteten Deckeln.
Vorher:
Bild
Bild

Nachher:
Bild
Bild

Verwendet wurden:
- Schleifsterne von 240 - 800K
- Polierpaste
- Ecromal Metallpflege


Gruß, Harald

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4220
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Polieren

Beitrag von mrairbrush »

Wie viel Zeit hast benötigt?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Meinst Du die Schleifsterne und die Polierpaste von Steindl?

...Was hast Du dann noch mit der Ecromal Metallpflege gemacht? :?

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12279
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Polieren

Beitrag von sven1 »

...ich vermute mal mit Ecromal nachbehandelt. In vollständigem Zustand ist es kaum möglich die erforderliche Temperatur zum Schmelzen der Oxidschicht zu erreichen. Also ehe ein Feinstschliff mit Polierpaste und mit Ecromal zum Schutz Endbehandelt.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3744
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Polieren

Beitrag von Kinghariii »

...ich vermute mal mit Ecromal nachbehandelt. In vollständigem Zustand ist es kaum möglich die erforderliche Temperatur zum Schmelzen der Oxidschicht zu erreichen. Also ehe ein Feinstschliff mit Polierpaste und mit Ecromal zum Schutz Endbehandelt.
Korrekt. Da ich nicht ideal polieren kann habe ich mit Ecromal nachbehandelt. Hab damit sehr gute Erfahrungen da es ein allzu schnelles anlaufen verhindert.

Gruß, Harald

7Fifty

Re: Polieren

Beitrag von 7Fifty »

Hallo Harald,

das (auf dem Bild rechte) Standrohr sieht schon recht mitgenommen aus. Oder ist das nur Schmutz?

Wenn du die Dinger grad einmal draußen hast, würde ich vielleicht gleich mal ne Wartung machen: Also die Simmerringe und das Gabelöl ersetzen und optional wenigstens das eine Standrohr ersetzen. Das sollte sich preislich im Rahmen bewegen und wäre imho schade um die ganze Arbeit der (De-)montage.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3744
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Polieren

Beitrag von Kinghariii »

Hallo Fifty,

Dreck und oberflächlicher Flugrost. Ich hab das meiste mit dem feinen Schleifsternen (K400 & 800) entfernt, anschließend poliert und mit Öl eingerieben. Da ich alles bereits wieder verbaut habe, bleibt das jetzt vorerst so. Nächstes Jahr werde ich vermutlich die Gabelholme nocheinmal bei wärmenen Temperaturen aufbereiten und dann die von dir genannten Arbeiten durchführen. :)

guzzifan
Beiträge: 296
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann

Re: Polieren

Beitrag von guzzifan »

7Fifty hat geschrieben: 20. Sep 2019 Hallo Harald,

...Wenn du die Dinger grad einmal draußen hast, würde ich vielleicht gleich mal ne Wartung machen: Also die Simmerringe und das Gabelöl ersetzen und optional wenigstens das eine Standrohr ersetzen. Das sollte sich preislich im Rahmen bewegen und wäre imho schade um die ganze Arbeit der (De-)montage.
Habe bisher viel in den Threads vom Kinghariii gelesen.
Hinweise aus dem Forum auf die Wartung/Instandsetzung der inneren Werte seiner Honda scheinen bisher nicht weit vorne in seiner Prioritätenliste zu stehen. Er legt wohl hauptsächlich Wert auf die Optik.
Na ja mangelnde Wartung/Instandsetzung rächt sich irgendwann - und dann wird es bei solch einem Oldtimer teuer.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Sloping Wheels