Hi Ani,
schön geschrieben ;)
Von rehbraunen Zündkerzen musst du dich leider verabschieden, die Farbe stammt noch aus Zeiten des verbleiten Sprits.
Heutzutage sind die Kerzenbilder eher "schwarz/weiß" mit diversen Grautönen.
Jetzt kenn ich die Vergaserdaten der XJ600 nicht, habe aber einige Moppeds mit billigen und auch echten K+N-Einzelluftfiltern am laufen.
Meine bisherigen Erfahrungen zeigen, das sich eine Abstimmung mit den originalen
Leerlaufdüsen, max. 2,5 größer, bewährt hat.
Gemischregulierschraube meist etwas weiter raus, max. 3,5 Umdrehungen, sonst ist der Federdruck zu klein und die Gemischregulierschraube kann herausfallen. (Anders ist es bei Leerlauf
luftregulierschrauben)
Die
Düsennadel eine, evtl. zwei Nuten höher zu hängen dürfte die Massnahme in deinem Fall sein. 5500 bis 7000 U/min zählt noch zum mittleren Drehzahlbereich und da ist die Nadel zuständig. Wenn die Nadel schon ganz oben hängt (Clip in der untersten Nut), brauchst du eine andere Nadel, die es dann zu finden gilt.
Hier eine Übersicht über die Einflussbereiche der Vergaserbauteile an Unterdruckvergasern:
Gemischaufbereitung_Vergaser_neu.jpg
Als
Hauptdüse verwende ich zum Start eine 10% größere (Flächenberechnung!), nicht einfach 10 Nummern größere.
Bei meinem letzten Rennprojekt hatte ich trotz bereits 15% größerer Hauptdüse dieses stottern im obersten Drehzahlbereich.
Als einfache Gegenmassnahme habe ich die Lufteintrittsfläche mit Klebeband immer weiter verkleinert, um das Gemisch weiter anzufetten.
Schließlich sah das so aus und der Motor drehte gleichmäßig und ohne rucken durch das gesamte Drehzahlband, bis in den roten Bereich hinein.
20191005_140745 (Custom).jpg
Aus der o.g. Grafik ersiehst du, dass bei "Hasi" die Abstimmung im unteren und oberen Drehzahlbereich soweit passt, also nichts daran ändern. Evtl. beeinflußt deine größere Leerlaufdüse den Bereich bis 5500 U/min positiv, so dass der Einflußbereich der Nadel in höhere Drehzahlen verschoben wird.
Der Problembereich betrifft die Nadel, also an der ändern ;)
Ich würde als nächsten Schritt wieder die originale Leerlaufdüse einbauen, an der Gemischregulierschraube drehen (klassische Einstellund mit höchster zu erreichender Drehzahl bei Standgas) und die Nadel eine Stufe höher hängen.
Viel Erfolg !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.