forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tank reinigen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
Unbekannter92
Beiträge: 78
Registriert: 19. Jan 2017
Motorrad:: Honda CX 500 C
Wohnort: Kassel

Re: Tank reinigen

Beitrag von Unbekannter92 »

Alles klar, besten Dank .daumen-h1:
Deine Antwort lässt mich ruhiger schlafen, dann wird der Tank heute ausgespült und verbaut. Ich muss mich ranhalten, wenn das Moped für den Sommer startklar sein soll. :grin:

Ich werde mir den Thread mal abspeichern und mir die Sache für den nächsten Winter vornehmen.


Gruß Christoph

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Tank reinigen

Beitrag von NyFAZ »

Hallo Alle,

ich möchte hier mal aufspringen.
Ich hatte in meinen Schwimmerkammern immer einen nicht unwesentlichen Anteil an Wasser, welches bekanntermaßen nicht förderlich für eine harmonische Verbrennung ist. Um der Ursache auf den Grund zu gehen habe ich den Tank abgebaut und entleert. Nach Ausbau der Benzinhähne kam dann das Grauen in Form von weinroten Partikeln und gleichfarbiger Schleim zum Vorschein. Kein Kilogramm, aber sauber sieht anders aus.
Beim Hineinschauen in den Tank kann man die wein(rost-)rote Farbe erkennen und dass sie nicht mehr überall vorhanden ist. Hier gehe ich aber eher von einer sich auflösenden Tankversiegelung denn von Rost aus. Den Tank mechanisch zu säubern sollte ich schaffen (Schrauben, Granulat, whatever), aber wie bekomme ich den dauerhaft rostfrei? Mit Phosphorsäure habe ich gelesen. Habe jedoch Angst, da der Tank von außen noch original und unversehrt ist. Das soll er außen auch bleiben. Ratschläge nehme ich gerne entgegen ;)

LG Roland

Benutzeravatar
John
Beiträge: 28
Registriert: 13. Dez 2017
Motorrad:: BMW r60/5
BMW r25/3
Honda cb250g
Wohnort: Bodensee

Re: Tank reinigen

Beitrag von John »

Abend miteinander,

muss den Thread leider wieder hoch holen. Bin gerade am entrosten meines BMW 60/5 Tanks und bräuchte da mal eure Hilfe.

So bin ich vorgegangen:

1. Betonmischer mit Spax

2. Zitronensäure ca. 10 % über knapp 3 Tage. Danach kräftig ausgespült mit Wasser, dann Sprit.
WhatsApp Image 2019-10-14 at 10.36.11.jpeg
3. eine Woche stehen lassen für den Flugrost, welcher dann auch vorhanden war.

4. heute habe ich ihn mit 85% Phosphorsäure gefüllt und auf jeder Seite mind. 45 min stehen lassen, dazwischen häufig geschüttelt.
Nun zu meinem Problem:

Nach dem entleeren sah noch alles gut aus (Auch eine leicht matte weiße schicht), dann habe ich ihn zunächst mit viel Wasser und dann mit heißem Wasser ausgespült. Als ich fertig war fiel mir auf dass sich bereits Rost bildet, welcher schnell den gesamten Tank ausschmückte.
WhatsApp Image 2019-10-20 at 20.35.28.jpeg
Was hab ich falsch gemacht?? :banghead: Es ist sogar noch mehr Flugrost als vor der Phosphorsäure.

Über Hilfe wär ich sehr dankbar

Grüße Jonny
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

7Fifty

Re: Tank reinigen

Beitrag von 7Fifty »

John hat geschrieben: 20. Okt 2019 Was hab ich falsch gemacht?? :banghead: Es ist sogar noch mehr Flugrost als vor der Phosphorsäure.
Hallo Jonny,

ich kann dir das zwar nicht restlos chemisch darlegen, will aber mal folgenden Gedankenanstoß geben:

Blanke Metallflächen sind per se der Oxidation ausgesetzt.

Einerseits: Citronensäure gehört zu den organischen Säuren und dient unter anderem zur Passivierung, das die Korrosion von Metallen "behindert". Andererseits: Phosphorsäure ist eine anorganische Säure. Sie ist u.a. ein Bestandteil von Rostumwandlern.

Deine beiden Bilder unterscheiden sich imho nur in der Optik der Oxidschicht, sehen imho oberflächentechnisch aber gleichermaßen "gut" aus.

Darf ich nach deiner Intention fragen, nach der 10%-Zitronensäure eine 85%-Phosphorsäure verwendet zu haben?
Soll der Tank versiegelt werden oder blank bleiben?

Gruß Mathias

Benutzeravatar
John
Beiträge: 28
Registriert: 13. Dez 2017
Motorrad:: BMW r60/5
BMW r25/3
Honda cb250g
Wohnort: Bodensee

Re: Tank reinigen

Beitrag von John »

Hallo Mathias,

Ich habe zunächst Zitronensäure verwendet da der Tank anfangs sehr stark verrostet war und ich diese einfach verdünnt in die Kanalisation ablassen konnte und ich davon ausging, zwei Durchläufe machen zu müssen. Außerdem wollte ich die restliche Beschichtung entfernen, wozu ich nur Erfahrungen mit Zitronensäure fand.

Mit der Phosphorsäure wollte ich eine Phosphatierung erreichen da der Tank blank bleiben soll. Ich ging davon aus, durch die Behandlung die Oxidschicht zu entfernen und die Oberfläche chemisch Rostbeständig zu machen.
Ich hätte noch Zitronensäure und Phosphorsäure für einen weiteren Durchgang. Würde ein Durchgang mit Zitronensäure und anschließendes Tanken mit Bactofin ausreichen?

Grüße Jonny

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5604
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Tank reinigen

Beitrag von Jupp100 »

Hi Jonny,
die Phosphorsäure habe ich immer nur rauslaufen lassen (auffangen, läßt sich
öfter verwenden). Die Phosphatschicht ist nur sehr wenig stabil gegen mechanische
Einflüsse. Ich vermute mal, Du hast sie durch das Auswaschen wieder abgetragen.
Keine Bange vor leichten Phosphorresten im Tank, die atmet der Motor so weg.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
John
Beiträge: 28
Registriert: 13. Dez 2017
Motorrad:: BMW r60/5
BMW r25/3
Honda cb250g
Wohnort: Bodensee

Re: Tank reinigen

Beitrag von John »

Hallo Stefan,

Phosphorsäure hab ich aufgefangen. .daumen-h1:

Das kann natürlich sein :steinigung: , das sie nicht mechanisch beständig ist wusste ich aus diesem Thread. Jedoch hätte ich nicht gedacht, dass sie von einem Wasserstrahl schwindet (wollte mit Sicherheit alle Beschichtungsreste raus haben).

Da die Phosphorsäure ziemlich dickflüssig (vgl. kaltes Motoröl) würde ich sie evtl etwas verdünnen (1:1?). Spiritus soll sich dafür gut eignen, oder doch lieber dest. Wasser?

Wie lange ist denn zeitlich zu empfehlen, wie beim letzten mal 45 min pro Seite? (Verdünnt 1h?)

Grüße Jonny

7Fifty

Re: Tank reinigen

Beitrag von 7Fifty »

John hat geschrieben: 20. Okt 2019 Ich hätte noch Zitronensäure und Phosphorsäure für einen weiteren Durchgang. Würde ein Durchgang mit Zitronensäure und anschließendes Tanken mit Bactofin ausreichen?
Ich habe bisher nur 2 Tanks von Gammel befreit, wobei ich sagen muss, das ich diese nach vorangegangener chemischer Reinigung anschließend versiegelt habe. Zur Vorgehensweise trotzdem mal meine Gedanken:

Ich bin dabei, analog zum Schleifen/Polieren, vom Gröbsten zum Feinsten verfahren. Will sagen: Die Schleiferei beginnst du mit 80er-Schleifpapier und hörst irgendwann mit 1200er auf. Genau so verhält es sich imho mit chemischen Reaktionen.

Die 85%-ige Säure sorgt dabei für die Egalisierung der Oberfläche, die 10%-ige Citronensäure dafür, die letzten freien reaktionsfreudigen Elektronen des Metalls ihre Reaktionsfreudigkeit (in Falle "Rost" natürlich O²) zu nehmen. Die Passivierung, also der Schritt der Behandlung mit Citronensäure, sollte imho also der finale sein.

Nach meinem Empfinden würde ich deinen Tank nochmals mit Citronensäure befüllen. Vielleicht über Nacht, evtl. mit Tauchsieder drin (Temperatur als Katalysator).

Benutzeravatar
Lepo
Beiträge: 30
Registriert: 19. Jun 2016
Motorrad:: Moto Guzzi Mille GT 1989
Moto Guzzi California 3 1987
BMW F650 1997
Yamaha RD250 1979

Re: Tank reinigen

Beitrag von Lepo »

Ich nehme zum Schluss immer Rostio Tank Schutzemulsion, nach Montanen rumstehen immer noch kein Rost zu sehen.

https://www.rostio.de/rostio-tank-schut ... behandlung

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5604
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Tank reinigen

Beitrag von Jupp100 »

Hi Jonny,

die von Mathias vorgeschlagene Reihenfolge halte
ich nicht für zielführend. Die Zitronensäure dient
zum Entrosten und Reinigen, die Phosphorsäure
dagegen bildet eine Schutzschicht, die erneutes
Rosten verhindern soll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatierung

So zumindest mein Wissensstand nach sieben
Tanks.Verdünnen würde ich die Phosphorsäure
nicht, machs einfach wie beim ersten Versuch.
Nur ohne den abschließenden Wassereinsatz.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics