Hallo Tilo,
aktuell können ohne Kenntnisse die Sachen geändert werden, die dort auf der Oberfläche stehen. Man lädt den Sketch, dann werden die im Sketch eingetragenen Werte angezeigt. Diese kann man in sinnvollen Wertenereichen ändern und neu abspeichern.
Dieser Sketch darf dann mit einem anderen Programm auf die Elektronik geschrieben werden.
Eine Steuerung mit Schaltern ist, so wie ich Jochen verstanden habe, in der Testphase nicht geplant. Dazu wird er sicher selber noch etwas schreiben.
LG Roland

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tastersteuerung Anfrage
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Schaut doch schon mal schick aus
Die Entprellzeit (DEBOUNCETIME) wird im Sketch aktuell nicht verwendet,
da ich unterschiedliche Entprellzeiten je Taster benutze.
Bremslicht 10ms
Blinker, Licht 20ms
Hupe, Killschalter, Seitenständer 100ms
Eine Variable ob Schalter oder Taster kann man ja schon mal vorsehen.
Killtime und Lightoffpresstime kann man auch in Sekunden angeben.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, würde dieses Konfigtool den Sketch entsprechend anpassen.
Dann muss man aber noch mit der Arduino IDE (oder etwas vergleichbarem) das Programm builden und auf den Arduino laden.
Ob das jemand ohne Arduinokenntnisse hinbekommt?
Ich hatte gehofft man kann die Parameter irgendwie ins EEprom des MC's schubsen.
Das macht natürlich das Tool und auch das Programm im MC aufwändiger.
Keine Ahnung wie man das macht, aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben.

Die Entprellzeit (DEBOUNCETIME) wird im Sketch aktuell nicht verwendet,
da ich unterschiedliche Entprellzeiten je Taster benutze.
Bremslicht 10ms
Blinker, Licht 20ms
Hupe, Killschalter, Seitenständer 100ms
Code: Alles auswählen
Bleft.attach(BUTTONLEFT, INPUT_PULLUP);
Bleft.interval(20);
Bright.attach(BUTTONRIGHT, INPUT_PULLUP);
Bright.interval(20);
Blight.attach(BUTTONLIGHT, INPUT_PULLUP);
Blight.interval(20);
Bwarn.attach(BUTTONWARN, INPUT_PULLUP);
Bwarn.interval(100);
Bstart.attach(BUTTONSTART, INPUT_PULLUP);
Bstart.interval(100);
Bsidestand.attach(BUTTONSIDESTAND, INPUT_PULLUP);
Bsidestand.interval(100);
Bbrake.attach(BUTTONBRAKE, INPUT_PULLUP);
Bbrake.interval(10);
Bkill.attach(BUTTONKILL, INPUT_PULLUP);
Bkill.interval(100);
Killtime und Lightoffpresstime kann man auch in Sekunden angeben.
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, würde dieses Konfigtool den Sketch entsprechend anpassen.
Dann muss man aber noch mit der Arduino IDE (oder etwas vergleichbarem) das Programm builden und auf den Arduino laden.
Ob das jemand ohne Arduinokenntnisse hinbekommt?
Ich hatte gehofft man kann die Parameter irgendwie ins EEprom des MC's schubsen.
Das macht natürlich das Tool und auch das Programm im MC aufwändiger.
Keine Ahnung wie man das macht, aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben.

Re: Tastersteuerung Anfrage
Ja, danke.
Jetzt darf ich also schauen dass ich das in den Arduino programmiere.
Man wächst ja mit seinen Aufgaben ;)
Alles gut, ich schaue mal was ich machen kann. Mag aber nichts versprechen.
Eine Variable #define Switch 0 setze ich jetzt mal voraus. Wird auf 1 gesetzt wenn Schalter statt Taster.
LG, der wachsende Roland
Jetzt darf ich also schauen dass ich das in den Arduino programmiere.
Man wächst ja mit seinen Aufgaben ;)
Alles gut, ich schaue mal was ich machen kann. Mag aber nichts versprechen.
Eine Variable #define Switch 0 setze ich jetzt mal voraus. Wird auf 1 gesetzt wenn Schalter statt Taster.
LG, der wachsende Roland
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Die Logik von Killschalter und Seitenständer sollte noch einstellbar sein.
Also ob geschlossen oder offen in "RUN" bzw. "Eingeklappt"
Mach dir mit dem Tool keinen Stress. Erst einmal sollte die Hardware funktionieren!
Erst dann lohnt es sich vielleicht so viel Arbeit in die SW zu stecken.
Vieleicht gibt es ja schon etwas passendes was man benutzen kann.
Schau mal hier: http://www.serialcominstruments.com/instrument.php
Also ob geschlossen oder offen in "RUN" bzw. "Eingeklappt"
Mach dir mit dem Tool keinen Stress. Erst einmal sollte die Hardware funktionieren!
Erst dann lohnt es sich vielleicht so viel Arbeit in die SW zu stecken.
Vieleicht gibt es ja schon etwas passendes was man benutzen kann.
Schau mal hier: http://www.serialcominstruments.com/instrument.php
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 13. Feb 2015
- Motorrad:: Suzuki GN 400
KTM Duke 620
Dnepr MT 11
SWM Gran Milano 440 - Wohnort: Kamenz
Re: Tastersteuerung Anfrage
Könnte man auch zwo Sketche schreiben, einen für Taster und einen zweiten für Leute die die Originale Schalter verwenden wollen?
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 13. Feb 2015
- Motorrad:: Suzuki GN 400
KTM Duke 620
Dnepr MT 11
SWM Gran Milano 440 - Wohnort: Kamenz
Re: Tastersteuerung Anfrage
Könnte man das mit dem Killschalter und dem Seitenständer nicht auf einen Eingang schalten? Killschalter auf Masse und Seitenständerschalter über Leerlaufschalter auf Masse.
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Ich fürchte so Einfach wird das nicht.
Das wird man individuell ja nach Bike entscheiden müssen.
Die Steuerung hat grundsätzlich 2 Eingänge die man in der SW verodern, verunden, high oder low Aktiv verknüpfen kann um den Ausgang Zündung zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Bei einer CDI ist der Killschalter meistens in RUN-Stellung geöffnet und direkt an die CDI angeschlossen.
Bei einer TCI ist der Killschalter meistens in RUN-Stellung geschlossen.
Beim Seitenständerschalter gibt es sicherlich auch Unterschiede.
Einzig der Leerlaufschalter müsste immer gleich sein.
Das wird man individuell ja nach Bike entscheiden müssen.
Die Steuerung hat grundsätzlich 2 Eingänge die man in der SW verodern, verunden, high oder low Aktiv verknüpfen kann um den Ausgang Zündung zu aktivieren bzw. deaktivieren.
Bei einer CDI ist der Killschalter meistens in RUN-Stellung geöffnet und direkt an die CDI angeschlossen.
Bei einer TCI ist der Killschalter meistens in RUN-Stellung geschlossen.
Beim Seitenständerschalter gibt es sicherlich auch Unterschiede.
Einzig der Leerlaufschalter müsste immer gleich sein.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 13. Feb 2015
- Motorrad:: Suzuki GN 400
KTM Duke 620
Dnepr MT 11
SWM Gran Milano 440 - Wohnort: Kamenz
Re: Tastersteuerung Anfrage
Das Signal für das Steuergerät sollte, wenn man den Arduino mit dem Killschalter und dem Seitenständer verbindet doch vom Arduino kommen. Bei den moderneren Motorrädern kann man den Teil ja original lassen. Wenn der Killschalter jetzt eine Taste wird, kann man diese doch auf Masse legen ( so wie den Seitenständerschalter über den Lehrllaufschalter) und der Arduino gibt dann das Signal für das Steuergerät ( Plus oder Minus) an das Steuergerät weiter!
Dabei kann der Eingang am Arduino doch für beides verwendet werden.
Es ist schon schwierig eine Tastensteuerung für alle Bikes gleich zu machen. Wenn man sich aber etwas einliest wird das schon.
Gruß Tilo
Dabei kann der Eingang am Arduino doch für beides verwendet werden.
Es ist schon schwierig eine Tastensteuerung für alle Bikes gleich zu machen. Wenn man sich aber etwas einliest wird das schon.
Gruß Tilo
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Wenn man das Ganze jetzt mit Schalter anstelle Taster betreiben will, was muss denn alles angepasst werden?
Aktuell fällt mir da nur Blinker und Lichtschalter ein.
Sonst noch was?
Aktuell fällt mir da nur Blinker und Lichtschalter ein.
Sonst noch was?
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 18. Jun 2018
- Motorrad:: Kawasaki GPZ305 Ex305B6 von 1988
- Wohnort: Stuttgart, das Motorrad wohnt in Augsburg
Re: Tastersteuerung Anfrage
Vielleicht noch Zündung? Also bei der Motogaged kann man das glaub wie bei nem neuen Auto über einen Druckknopf machen. Erstes Drücken Zündung an, zweites drücken lässt den Anlasser für x Sekunden drehen oder drücken und halten für Anlasser.