Servus Stefan,
ich lasse Motorgehäuse nur noch eisstrahlen, dazu zerlege ich sie sogar teilweise.
Jedes andere Strahlgut hinterläßt Rückstände, es kommt einfach überall hin.
Schwarze Farbe kann gut runtergehen, kann aber auch dran haften bleiben.
Ein serienmäßig schwarzer GPZ900R-Motor erstrahlte anschließend vollständig in silber, aber der schwarze Lack auf dem Anlasser ließ sich mit Eisstrahlen einfach nicht entfernen.
Die Oberfläche ist anschließend sauber, man sieht ihr aber ihr "Gefüge", Verfärbungen, etc. weiterhin an. Eisstrahlen ergibt keine irgendwie einheitlich anzusehende Oberfläche. Glasperlstrahlen ergibt eine weitgehend einheitliche, leicht glänzende Oberfläche, das ist ganz anders zum ansehen.
Hier Bilder von eisgestrahlten Teilen:
Ich nutze Eisstrahlen, um die alten Motoren überhaupt erstmal ordentlich sauber zu bekommen, um sie dann weiterzubearbeiten.
Das schöne ist, das dabei auch die alten Papierdichtungen mit "weggeblasen" werden, deshalb zerlege ich die Motoren vorher ;)

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- lenfau
- Beiträge: 203
- Registriert: 28. Okt 2014
- Motorrad:: MZ ETZ 250 Bj. '83
AWO-T Bj. '55
Yamaha XS850 Bj. '81 - Wohnort: bei Magdeburg
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Wasser sollte beim Trockeneisstrahlen eigentlich keins entstehen. Deswegen heißt es ja "Trocken"eis
. Bestehen tut das Zeug aus gefrorenem CO2. Das eizige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass sich durch das Abkühlen der Teile beim Strahlen Kondenswasser ansammelt.
Glasperl- oder Sandstrahlen ist bei nem Motor, den du nicht (danach) bis aufs letzte zerlegst und reinigst, eigentlich eh keine gute Idee. Irgendwie findet das Zeug immer seinen Weg dahin, wo du es nicht gebrauchen kannst.

Glasperl- oder Sandstrahlen ist bei nem Motor, den du nicht (danach) bis aufs letzte zerlegst und reinigst, eigentlich eh keine gute Idee. Irgendwie findet das Zeug immer seinen Weg dahin, wo du es nicht gebrauchen kannst.
Grüße,
Lenhard
Lenhard
- stempel
- Beiträge: 218
- Registriert: 9. Okt 2017
- Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5 - Wohnort: Viersen
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
ok, das sind mal klare Aussagen. Vielen Dank dafür. Dann werde ich wohl erstmal mit einem Experten reden. Hier bei mir in der Nähe hat eine neue Bude aufgemacht die Strahlarbeiten anbietet und das ist hier der einzige der auch Trockeneisstrahlen anbietet, alle anderen nur Sand und Glas. Leider haben die noch nicht so viel Erfahrungen mit Motoren strahlen.
:dance2:
-
- Beiträge: 121
- Registriert: 5. Jun 2016
- Motorrad:: Yamaha XJ650 Bj. 1982
Yamaha XJ 900N Bj. 1986
Yamaha XS1100 Bj. 1979
Yamaha XS850
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Also ich bin auch gerade dabei eine Triple-XS (in meinem Fall eine XS850) wieder aufzubauen. Im ersten Schritt wurde der Motor komplett überholt und steht jetzt fertig auf meiner Werkbank.
Den Motor wollte ich auch von Schwarz in Silber ändern, aber ich bin einen etwas anderen Weg gegangen.
Nach einigen Telefonaten habe ich mich dazu entschlossen die Motorgehäuseteile Tauchbadentlacken zu lassen. Dazu muss natürlich alles auseinander genommen werden! Das Ergebnis ist aber hervorragend. Die Tauchbadentlackung frisst nur den Lack weg ansonsten erfolgt kein Materialabtrag wie z.B. beim Glasperlstrahlen. Vergessene Simmerringe frisst das Tauchbad aber ebenfalls auf! Danach wurden die Teile (vom Profi) mit einem 2K-Motorenlack lackiert. Ergebnis ist 1. Sahne!
Problem beim Wiederaufbau des Motors war, das viele Dichtungen und Sicherungsbleche nicht mehr bei Yamaha lieferbar sind und ich die Teile teilweise in Australien ordern musste (Fracht war teurer wie die Teile). Aber was tut man nicht alles!
Der Motor hat jetzt neue Kurbelwellenlager, Übermaßkolben und der Kopf wurde auch überholt inkl. neuer Ventilschaftführungen und Ventile.
Außerdem habe ich den 850er-Motor auf Kickstarter umgerüstet.
Was ich jetzt suche ist ein kleiner XS750-Tank. Bis jetzt bin ich aber noch nicht fündig geworden.
Den Motor wollte ich auch von Schwarz in Silber ändern, aber ich bin einen etwas anderen Weg gegangen.
Nach einigen Telefonaten habe ich mich dazu entschlossen die Motorgehäuseteile Tauchbadentlacken zu lassen. Dazu muss natürlich alles auseinander genommen werden! Das Ergebnis ist aber hervorragend. Die Tauchbadentlackung frisst nur den Lack weg ansonsten erfolgt kein Materialabtrag wie z.B. beim Glasperlstrahlen. Vergessene Simmerringe frisst das Tauchbad aber ebenfalls auf! Danach wurden die Teile (vom Profi) mit einem 2K-Motorenlack lackiert. Ergebnis ist 1. Sahne!
Problem beim Wiederaufbau des Motors war, das viele Dichtungen und Sicherungsbleche nicht mehr bei Yamaha lieferbar sind und ich die Teile teilweise in Australien ordern musste (Fracht war teurer wie die Teile). Aber was tut man nicht alles!
Der Motor hat jetzt neue Kurbelwellenlager, Übermaßkolben und der Kopf wurde auch überholt inkl. neuer Ventilschaftführungen und Ventile.
Außerdem habe ich den 850er-Motor auf Kickstarter umgerüstet.
Was ich jetzt suche ist ein kleiner XS750-Tank. Bis jetzt bin ich aber noch nicht fündig geworden.
Schöne Grüße aus dem Taubertal
Jürgen
XJ650/4K0-0502xx/Bj82/750ccm/88PS/133.000km
XS1100 & XJ650 & XJ900N & XS850 (in Arbeit)
Jürgen
XJ650/4K0-0502xx/Bj82/750ccm/88PS/133.000km
XS1100 & XJ650 & XJ900N & XS850 (in Arbeit)
- Nescafe
- Beiträge: 124
- Registriert: 10. Okt 2019
- Motorrad:: ......
EMW R35/3+Stoye Sport TS ('53+'61)
Honda CBR 1100XX . ('99)
Honda Transalp 650
Kawa ER5
YAMAHA FJ1100 . ('84) - Wohnort: Zarpen
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Hallo Stefan,
... um den Motor farblos zu machen, hast du eigentlich alle Möglichkeiten vorgeschlagen bekommen. Trockeneis hat in der Tat nicht die Kraft wie das Strahlen mit einem Strahlgut wie Korund oder Glasperlen. Siehe Mal hier: https://www.arteka.de/Strahltechnik/Strahlmittel/
Um so feiner das Strahlgut, um so weniger die Verletzung der Oberfläche. Ich persönlich habe die besten Ergebnisse mit einer Art Quarzsand in der Körnung Mesh 80 gemacht. Bei meinem nächsten Projekt werde ich wieder strahlen, den Motor unzerlegt lassen, alle Öffnungen wie Aus- und Einlass am Zylinderkopf verschließen und dann los.
Mit Tauchbadentlackung hab ich keine Erfahrung, deshalb hab ich keine Vergleichsmeinung dazu.
... um den Motor farblos zu machen, hast du eigentlich alle Möglichkeiten vorgeschlagen bekommen. Trockeneis hat in der Tat nicht die Kraft wie das Strahlen mit einem Strahlgut wie Korund oder Glasperlen. Siehe Mal hier: https://www.arteka.de/Strahltechnik/Strahlmittel/
Um so feiner das Strahlgut, um so weniger die Verletzung der Oberfläche. Ich persönlich habe die besten Ergebnisse mit einer Art Quarzsand in der Körnung Mesh 80 gemacht. Bei meinem nächsten Projekt werde ich wieder strahlen, den Motor unzerlegt lassen, alle Öffnungen wie Aus- und Einlass am Zylinderkopf verschließen und dann los.
Mit Tauchbadentlackung hab ich keine Erfahrung, deshalb hab ich keine Vergleichsmeinung dazu.
Gruß
Jan
"Rechts ist Gas
"
Jan
"Rechts ist Gas

- stempel
- Beiträge: 218
- Registriert: 9. Okt 2017
- Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5 - Wohnort: Viersen
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
na das sind ja mal ein paar Aussagen.
Ich hatte mich beim Eisstrahler mal erkundigt und er sagte auch das er den schwarzen Lack nicht mit Eis runter bekommt.
Da ich den Motor nicht komplett zerlegen will bleiben es dann wohl die Glasperlen. Ich hatte vor zwei Jahren den Motor der XJ auch mit Glas strahlen lassen und er sieht gut aus. Nur die ganze Abdichterei ist halt ein Graus. Beim XS Moter ist es ja ein bisschen mehr.
Leider hat mein Strahlmaxe erst nächsten Monat die Zeit das zu machen.
Wenn es so weit ist werde ich mal berichten.
Vielen Dank für die Infos!!!
Gruß, Stefan
Ich hatte mich beim Eisstrahler mal erkundigt und er sagte auch das er den schwarzen Lack nicht mit Eis runter bekommt.
Da ich den Motor nicht komplett zerlegen will bleiben es dann wohl die Glasperlen. Ich hatte vor zwei Jahren den Motor der XJ auch mit Glas strahlen lassen und er sieht gut aus. Nur die ganze Abdichterei ist halt ein Graus. Beim XS Moter ist es ja ein bisschen mehr.
Leider hat mein Strahlmaxe erst nächsten Monat die Zeit das zu machen.
Wenn es so weit ist werde ich mal berichten.
Vielen Dank für die Infos!!!
Gruß, Stefan
:dance2:
- stempel
- Beiträge: 218
- Registriert: 9. Okt 2017
- Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5 - Wohnort: Viersen
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Moin Moin allerseits,
im Zuge der Restauration bin ich noch auf der Suche nach ein paar Teilen für meine 77er XS.
Unter anderem benötige ich die originalen Ansaugstutzen für die 77er........also 22 cm lang und nicht 30 mm.
Hat zufällig noch jemand sowas zu verkaufen?
Gruß, Stefan
im Zuge der Restauration bin ich noch auf der Suche nach ein paar Teilen für meine 77er XS.
Unter anderem benötige ich die originalen Ansaugstutzen für die 77er........also 22 cm lang und nicht 30 mm.
Hat zufällig noch jemand sowas zu verkaufen?
Gruß, Stefan
:dance2:
- lenfau
- Beiträge: 203
- Registriert: 28. Okt 2014
- Motorrad:: MZ ETZ 250 Bj. '83
AWO-T Bj. '55
Yamaha XS850 Bj. '81 - Wohnort: bei Magdeburg
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Ich kann mal gucken. Gefühlt hab ich 10 Sätze Ansaugstutzen rumliegen von denen viele auch noch top in Ordnung sind.
Grüße,
Lenhard
Lenhard
- stempel
- Beiträge: 218
- Registriert: 9. Okt 2017
- Motorrad:: Yamaha XJ 650
Yamaha Tunderace
Suzuki V-Strom 1000
Yamaha xs 750 1T5 - Wohnort: Viersen
Re: Yamaha» 77er XS 750 Restauration
Hier mal eine kleine Liste von dem was ich sonst noch so brauche.....
- der Metallring der unter dem Deckel der hinteren Bremspumpe sitzt
- die Hubstange von der Bremspumpe hinten
- das Hitzeschutzblech was überm Krümmer unter der Lichtmaschine sitzt
- die Federschläuche die den Faltenbalg vom Kardan halten
- Gummis die über den Seitendeckelhalter kommen......wenigstens 1 (die rechteckigen)
- Kabelbaumhalter der an die Gabelbrücke geschraubt wird
- Federn für Hauptständer
- eine Gummidichtung die auf dem Zündkabel in der Kappe der Zündspule sitzt
- die Gummischlaufe die vorne ins Schutzblech kommt um die Tachowelle zu führen
Die Teile sollten aber alle in gutem Zustand sein und funktionieren da sie alle nur zum Austasch meiner nicht mehr so guten Teile dienen.
Vielleicht hat ja der ein oder andere noch was davon was er zu Geld machen möchte.
Gruß, Stefan
- der Metallring der unter dem Deckel der hinteren Bremspumpe sitzt
- die Hubstange von der Bremspumpe hinten
- das Hitzeschutzblech was überm Krümmer unter der Lichtmaschine sitzt
- die Federschläuche die den Faltenbalg vom Kardan halten
- Gummis die über den Seitendeckelhalter kommen......wenigstens 1 (die rechteckigen)
- Kabelbaumhalter der an die Gabelbrücke geschraubt wird
- Federn für Hauptständer
- eine Gummidichtung die auf dem Zündkabel in der Kappe der Zündspule sitzt
- die Gummischlaufe die vorne ins Schutzblech kommt um die Tachowelle zu führen
Die Teile sollten aber alle in gutem Zustand sein und funktionieren da sie alle nur zum Austasch meiner nicht mehr so guten Teile dienen.
Vielleicht hat ja der ein oder andere noch was davon was er zu Geld machen möchte.
Gruß, Stefan
:dance2: