Gern möchte ich mich und das „Altmetall“ gerne vorstellen. Mein Name im echten Leben ist Alex und ich komme aus Wernau, bei Esslingen in BaWü. Ich gehe langsam auf die 40 zu und während ich das so schreibe klingt das komisch – ich fühl mich jünger *g*. Lange schon habe ich von einem Cafe-Racer geträumt, aber mangels Platz und Ruhe in den Haus-Sammel-Tiefgaragen mich nie an so ein Projekt gewagt. Mit einem Kumpel waren wir nun auf der Suche nach einem Stellplatz für unsere Motorräder (eine Iron & eine NineT), um sie aus der feuchten Haus-TG rauszuholen. Bei der Suche haben wir dabei eine Motorrad-Werkstatt gefunden, die von einem Privatmann betrieben wird und welcher gerne untervermieten wollte. Wir haben also nun 25qm in der Moped-Werkstatt gemietet und da war klar, ich will einen CR auf Basis einer CX500 bauen.
Nach einiger Suche war eine CX500c gefunden des Baujahres 01/1981 mit 27.000 km und allen alten Unterlagen, nachvollziehbarer Historie, Rechnungen, verschiedenen Werkstatthandbüchern und einem weiteren Motor. Der Preis war okay, die Probefahrt überzeugte also ging es mit dem Zweizylinder zurück in die kuschlige Werkstatt.

Am 18ten Nov habe ich einen Termin in der Garage 666 zum Umbau des Rahmens und zur Anpassung einer Sitzbank – sowie eines Schutzbleches, da ich mir diese Arbeiten nicht in einem TüV gerechten Umfang zutraue.

Dafür habe ich die CX soweit zerlegt, alles gut beschriftet wo was und wie hingehört und bin am Überlegen wie es nach dem Rahmenumbau/Kürzung weitergehen soll. (Daher auch mein Nick-Name, ich geh es ruhig an – schnell, schnell etwas zu ändern führt meistens zu einer schlechten Lösung…)
Aktuelles Bild der CX (Mittlerweile sind die Bremsen auch weg):

Geplant ist den Rahmen und Teile in einem Braun- bis Kupferton zu beschichten und weitere Teile passen zu lackieren. Pate hierfür steht derzeit dieser CR: http://cdn.hiconsumption.com/wp-content ... stom-0.jpg
Viel habe ich schon in dem Forum mitgelesen und wichtige Infos und Tipps mir gleich mal aufgeschrieben, um es nicht zu vergessen.
Motor ist eh schon draußen, ich werde also die Flüssigkeiten und Filter sowie die Zündkerzen tauschen, mir mal die Dichtungen an diverser Stelle anschauen und sicherheitshalber wechseln. WaPu und LiMa sowie Ölpumpe werde ich auch genau prüfen und den Block anschließend schwarz Lackieren. Wahrscheinlich werde ich auf eine Igni-Tech Zündung gehen in Kombination mit einer kleinen LiFe Batterie (Im Dreieck – ich will das Auspuff H behalten). Dabei werde ich den Spannungswandler noch tauschen. Bei der Gabel will ich auf progressive Federn wechseln und hinten kommen andere Fahrwerksfedern rein. Lampenhalter werde ich noch tauschen und mit dem Original-Schweinwerfer paaren – Die Instrumente bleiben Original, die finde ich klasse!
Blinker und der andere Kram – klar kommt auch noch – mal schauen.
Bei den Vergasern bin ich mir nicht sicher ob ich sie behalte oder gleich auf Mikuni von Topham gehe. Wenn die nicht so dermaßen teuer wären und ich Bedenken habe die zu synchronisieren (da scheinbar kein Gestänge – sondern gemeinsamer Gaszug) …. Voraussichtlich werde ich das am Vergaser gebrochene Aufnahmerad des Gaszuges (habe ich toll gemacht) versuchen zu flicken und die original Vergaser mit K&N und 130/90ger Düsen bestücken.
Auspuff bleibt erstmal original, der ist noch gut und ich finde ihn schick.
Bei zentralen Schritten werde ich hier posten was ich gemacht habe und wie ich es getan habe. Man muss sagen, ich habe immer gern an Autos geschraubt und hab von Motorrädern wenig Plan und von Technik der 70ger noch weniger… Sicher werde ich auch die ein oder andere Frage stellen und freue mich auf eure fachkundige Hilfe

Ich wünsche euch einen sonnigen und nicht zu kalten Tag aus dem wilden Süden :-D