forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Austausch-Regler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Hako
Beiträge: 73
Registriert: 22. Okt 2013
Motorrad:: Honda CB 400 F - '76
KTM Freeride 350 - '16
Vespa V50 N - '72
Golf1 Cabrio - '91 (steht in direkter Konkurrenz zu den Mopeds... --> läuft max 500km im Jahr)
Wohnort: Stuttgart

Re: Austausch-Regler

Beitrag von Hako »

So ich bin wieder an der Four, habe sie lange stehen gehabt aber diese Saison muss die auf die Straße, also zurück zum Regler:

Der von mir vor einiger Zeit erworbene Regler: Shindengen (Japan) - SH 236A-12 1.3 (oder SH 236A-12 1.9 dass kann ich nicht genau lesen)

Ich habe die Dioden durchgemessen denke mein Eregbnis sagt dass alles i.O. ist.

Alles brav beschriftetet wie in diesem Beitrag beschrieben, dabei die Annahme, dass das Schwarz das im selben Stecker wie die 3 Gelben verschaltet ist zur Erregerspule der Lima gehört:
Austausch Regler.jpg
Wo kommen jetzt genau die Kabel vom Original Regler dran? (Schwarz / Weiß / Grün, wo kommen die denn genau her?).

Frage:
Ist es: Grün = Masse, auf Grün vom Regler?
Schwarz = Erregespule aus Lima = auf Schwarz (im Stecker mit den 3 Gelben) ?
Weiß = Erregerspule aus Lima = auf Weiß (im Stecker mit den 3 Gelben)
Regler original.jpg
Grüße Hako
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Hako
Beiträge: 73
Registriert: 22. Okt 2013
Motorrad:: Honda CB 400 F - '76
KTM Freeride 350 - '16
Vespa V50 N - '72
Golf1 Cabrio - '91 (steht in direkter Konkurrenz zu den Mopeds... --> läuft max 500km im Jahr)
Wohnort: Stuttgart

Re: Austausch-Regler

Beitrag von Hako »

Zwischenstand:

Ich habe bis jetzt

3xGelb (Regler neu) auf 3xGelb (Vorher auf Spannungswandler)
Weiß (Regler neu) auf Weiß (Vorher am mechanischen Regler)
Schwarz (Regler neu)auf Schwarz gelegt (Vorher am mechanischen Regler).

Bleibt noch

Grün (Regler neu) auf Grünes (Vorher am mechanischen Regler),
Rot/weiß (Regler neu) auf Rot/Weiß (vorher am Spannungswandler)

Grüße Hako

Hako
Beiträge: 73
Registriert: 22. Okt 2013
Motorrad:: Honda CB 400 F - '76
KTM Freeride 350 - '16
Vespa V50 N - '72
Golf1 Cabrio - '91 (steht in direkter Konkurrenz zu den Mopeds... --> läuft max 500km im Jahr)
Wohnort: Stuttgart

Re: Austausch-Regler

Beitrag von Hako »

In meinem letzten Post ist ein Fehler enthalten, ich korrigiere: Schwarz vom alten Regler ist "geschaltetes +" / Klemme15 und muss an Schwarz vom Bolle 3er Stecker.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich habe glaube ich jetzt fast alles verstanden, bis auf ein schwarzes Kabel, dass übrig bleibt. Jenes, welches mit im Stecker mit den Gelben Kabeln ist.

Kabel 1:
3x Gelb (Regler) habe ich auf 3x Gelb four (Spule) gelegt
1x Weiß (Regler) habe ich auf 1x weiß four (Erregerspule) gelegt.
1x Schwarz (Regler) habe ich offen. - So wie ich den Schaltplan der Four lese wird [Weiß -- Erregersuple -- Grün (Masse)] geschaltet. Was kommt also ab das Schwarze Kabel des Bolle Regler? Ganz normal Masse? Wenn Ja warum wurde die Masse dann nicht direkt intern verschaltet, denn im "Kabel 2" ist ja Masse vorhanden.

Kabel 2:
1x Schwarz (Regler) auf Schwarz four (Zündplus / Klemme15)
1x Rot/weiß (Regler) auf Rot/Weiß four (Dauerplus)
1x Grün (Regler) auf Grün four (Masse)

Was soll ich mit dem Schwarzen Kabel vom Regler, dass keinen Schwarzen Partner bei der Four hat machen? Mein Tip bleibt auf MASSE legen.

:dontknow:

Ein Rate der Elektrik Kenner ist sehr willkommen und kann meinen Monolog beenden :fingerscrossed:

mio1
Beiträge: 1
Registriert: 11. Aug 2019
Motorrad:: CB 750 Four K2

Re: Austausch-Regler

Beitrag von mio1 »

Hallo Hako,

wie hast Du die Verkabelung letzendlich umgesetzt? Ich stehe genau vor der gleichen Frage wie Du in Deinem letzten Posting. Die beiden schwarzen Kabel am Regler haben "Durchgang", d.h. es kann unmöglich eines auf geschaltetes Plus und eines auf Masse gehören.

Grüße,

Michael

Sturm
Beiträge: 4
Registriert: 17. Sep 2019
Motorrad:: Yamaha XT 250 '82
Simson KR51/2L '80

Re: Austausch-Regler

Beitrag von Sturm »

Hallo Zusammen,

ich bin gelernter Elektroniker und möchte hier ein wenig Licht ins dunkel bringen.
Ich habe mir einen BolDor Regler besorgt und beide Schaltpläne genau studiert. Ich weis nicht genau wie ich das hier am einfachsten erklären kann ... also der Regler der BolDor regelt die Erregerwicklung mit einer negativ geschalteten Spannung, sprich es liegt permanent Spannung am schwarzen Kabel (und somit an der Wicklung) an und über das weiße wird geregelt. Bei der CB 750 wird genau umgekehrt gereget. Der Regler gibt eine geregelte Spannung auf die Erregerwicklung und dies ist dann direkt an Masse angeschlossen. Das erklärt auch warum die beiden schwarzen Kabel "Durchgang" haben, da Schwarz bei Honda immer Dauer + ist. Ich habe mal beide Schaltpläne soweit reduziert das mann nur noch die Spannungsregelung sieht.
13311 13312

Um den BolDor Regler in der CB750 verwenden zu können muss also entweder die Lima umgebaut werden oder eine art Relais zwischen geschaltet werden um die negative Reglung in eine positive Reglung umzuwandeln.

Fazit: Das einfachste ist es einen direkt passenden Regler zu verbauen, alles andere bereitet nur unnötige Kopfschmerzen :grinsen1:

Ich habe jetzt eine "ESR 240" Regler gekauft und werde dann berichten ob dieser Problemlos funktioniert

Sturm
Beiträge: 4
Registriert: 17. Sep 2019
Motorrad:: Yamaha XT 250 '82
Simson KR51/2L '80

Re: Austausch-Regler

Beitrag von Sturm »

So nach langer Lieferzeit des Reglers hab ich es endlich geschafft das besagte Gerät einzubauen. Einbau hat ohne Probleme geklappt und der Regler ist wirklich Plug an Play !
Hier zeigt sich mal wieder das es sich lohnt doch ein paar Euro mehr auszugeben. Der Regler funktioniert einwandfrei und mit meiner Gel-Batterie harmoniert das ganze auch sehr gut.
Kann ich nur weiter empfehlen :grin:
https://www.ebay.de/itm/Motorrad-Spannu ... Sw3Hlanu2E

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels