forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kabelbaum CB 500 Four

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
qwert
Beiträge: 4
Registriert: 26. Dez 2016
Motorrad:: Leider keines

Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von qwert »

Hallo liebes Caferacer Forum,

ich bin Mark und lese schon seit einiger Zeit gerne mit und habe nun eine eigene Frage an euch. Ich habe ein Problem mit dem Kabelbaum von meiner Honda CB 500 four bj. 77. Ich habe das Motorrad vor 2 Monaten gekauft und hatte von Anfang an Probleme mit meiner Elektrik. Deshalb habe ich mir einen Reproduzierten Kabelbaum aus dem Internet bestellt und heute schon eingebaut. Es hat aller super gepasst, bis ich bemerkt habe, dass mit im Hinteren Teil der Motorrads 2 Anschlüsse für den Bremslichter Geber und einer (ich vermute) Sicherung fehlen. Ist es möglich diese noch in den Kabelbaum einzulöten, oder muss ein komplett neuer Kabelbaum her. Und wo würde ich den bekommen.

Danke schonmal im Voraus und liebe Grüße,
M

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3807
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von Kinghariii »

Willkommen im Forum qwert,

als Four Enthusiast hoffe ich sehr, dass dir hier geholfen werden kann. Ein Bild deiner hübschen würde sicher einige hier freuen :)

Welches Modell hast du denn? Zwischen K0 und K2 gibt es beim Kabelbaum laut meiner Sichtung keine Unterschiede, jener der K3 hat aber ein paar Änderungen. Und welchen Reprokabelbaum und wo hast du diesen gekauft? Weshalb überhaupt? Was war mit dem alten? Gibt es den noch?

Gruß, Harald

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1418
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von Palzwerk »

Es gibt 2 Ausführungen: mit nur einer Hauptsicherung oder mit 3 Sicherungen. Die Repro Kabelbäume, die ich bisher in der Hand hatte waren Universal für beide geeignet. Waren dann halt ein paar Strippen übrig. Was mir auffiel war die Liederküche Qualität der Rundstecker. Die Originalen lassen sich gefühlt 100 Mal trennen und wieder zusammenstecken ohne dass was ausleiert. Die Hülsen am Reprokabelbaum müssten nach 2 Mal Stecken nachgebogen werden. Drum Gruß von meinem 46 Jahre alten unverbastelten Originalkabelbaum.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

qwert
Beiträge: 4
Registriert: 26. Dez 2016
Motorrad:: Leider keines

Re: Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von qwert »

Hey, danke für die schnellen Antworten. Ich glaube das Problem ist das ich eine K3 habe und der Kabelbaum für K1/2 ist. Habe die Anschlüsse wohl auf eBay nicht genau kontrolliert - blöder Fehler. Den alten Kabelbaum habe ich leider schon während der Fehlersuche aufgetrennt, der ist also nicht mehr zu gebrauchen. Ich versuche mal ein foto von meiner cb hochzuladen. Vielen Dank und liebe Grüße
M

qwert
Beiträge: 4
Registriert: 26. Dez 2016
Motorrad:: Leider keines

Re: Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von qwert »

Hier ist das schöne Stück:D
Screenshot_20191124-195353_Gallery.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3807
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von Kinghariii »

Mit originaler 4:4 Anlage, ein Traum :rockout: Scheint bis auf den Lacksatz auch noch komplett unverbastelt zu sein. Feines Gerät hast du da. Speziell um den Zünddeckel bin ichs dir neidig, den such ich seit Monaten ;)

Gruß, Harald

PS: Für die Four Modelle gibts noch zwei weitere recht gute Foren um hilfreiche Information beziehen zu können:
http://www.cbfourclub.de/
http://www.sohc4.net/cb550

Letztes bietet auch Pdfs aus dem WHB

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1418
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von Palzwerk »

Dann ergänze doch die paar fehlenden Drähte. Die richtigen Farben kannst Du ja vom alten Kabelbaum nehmen, wenn der eh zerpflückt ist. Adresse für's WHB mit Schaltplan hat Harry schon gepostet.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

qwert
Beiträge: 4
Registriert: 26. Dez 2016
Motorrad:: Leider keines

Re: Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von qwert »

@ palzwerk: ja, wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich die Kabelbäume zusammenfummel, was für eine Nerfenprobe ;). Werde mich mal durch weiter durch die Foren lesen und mich schlau machen. Ist ja ohnehin immer was zu tun an den Mopeds.
@kingharii: vielen Dank, ich hab dein Thema sehr interessiert verfolgt, mir gefällt deine honda auch sehr gut!

Liebe Grüße
M

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3807
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von Kinghariii »

Abend M,

schließe mich dem Werner an und würde ebenfalls versuche den originalen Kabelbaum wieder zu verwenden :) Mit etwas Geduld lässt sich da bestimmt wieder etwas hübsches zaubern.
Und danke :) Freut mich wenn mein seitenreicher Thread Freude bereitet hat!

Gruß, Harald

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kabelbaum CB 500 Four

Beitrag von obelix »

Kinghariii hat geschrieben: 25. Nov 2019...schließe mich dem Werner an und würde ebenfalls versuche den originalen Kabelbaum wieder zu verwenden
WO???? BITTE???
...hat Werner empfohlen, dass der TE den originalen Baum wieder verwenden soll? Er hat geraten, dass die fehlenden Strippen aus dem alten Baum umziehen sollen ins neue Kabelwerk. Und genau das würde ich auch empfehlen. Wozu nen neuen, der bis auf die paar Käbelchen doch passt, wegwerfen und 40 jahre altes Gerümpel wieder zusammenflicken und verwenden?????????????

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics