Hallo Harald,
Du hast recht. Ich war zu schnell. Die aus den aktuellen Blenden werden passen.
Gruß
Bernd

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 550 Four 1977
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Kinghariii
- Beiträge: 3763
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Musste die unteren Blenden etwas zurechtstutzen, aber letztlich habe ich nun alles wieder zusammen.
Kleines Problem: Das Vorderrad dreht sich nicht. Ich weiß nicht genau warum, aber wenn ich den Bremssattel unten wieder festziehe, liegt der Bremsbelag voll an der Bremsscheibe an. Die Bremse hätte ich beim Umbau nicht betätigt und auch das versuchte hineindrücken des Kolbens (cause why not) hat nichts gebracht. Jemand ne Idee? Zusammgeschraubt wäre eigentlich alles richtig, mehrere Male kontrolliert.
Gruß, Harald
Kleines Problem: Das Vorderrad dreht sich nicht. Ich weiß nicht genau warum, aber wenn ich den Bremssattel unten wieder festziehe, liegt der Bremsbelag voll an der Bremsscheibe an. Die Bremse hätte ich beim Umbau nicht betätigt und auch das versuchte hineindrücken des Kolbens (cause why not) hat nichts gebracht. Jemand ne Idee? Zusammgeschraubt wäre eigentlich alles richtig, mehrere Male kontrolliert.
Gruß, Harald
- Zetti
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2423
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1 - Wohnort: Wuppertal
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Hinter einem Belag liegt gerne mal ein Kunststoff Ring. Evtl. ist der verrutscht und dann ist es zu eng für die Scheibe auch wenn der Kolben komplett zurück gedrückt wurde.
- mrairbrush
- Beiträge: 4635
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Neue Beläge?
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Welcher Belag liegt an der Scheibe an? Der Innere oder der Äußere, oder Beide?
Vorrausgesetzt es ist alles richtig zusammengebaut:
Wenn es der innere Belag ist mußt du den Schwingarm mit Hilfe der Schraube (auf der diese Feder sitzt) so einstellen das die Feder den Belag ein/zwei Milimeter von der Scheibe weg drückt. Sobald die Bremse betätigt wird liegt der Beläg an - sobald die Bremse nicht mehr betätigt ist drückt die Feder den Belag wieder weg.
Wenn es der äußere Belag ist geht der Bremskolben nicht von alleine zurück. Dann ist der Belag in der Bremszange festgegammelt. Leider ist das so gebaut das der Belag in der Bremszange geführt wird und dort fest werden kann.
Liegen beide Beläge an mußt du erstmal nach dem äußeren Belag schauen. Wenn der fest ist macht die Bremse nicht mehr auf und die Feder kann dann auch den inneren Belag nicht mehr frei drücken.
Vorrausgesetzt es ist alles richtig zusammengebaut:
Wenn es der innere Belag ist mußt du den Schwingarm mit Hilfe der Schraube (auf der diese Feder sitzt) so einstellen das die Feder den Belag ein/zwei Milimeter von der Scheibe weg drückt. Sobald die Bremse betätigt wird liegt der Beläg an - sobald die Bremse nicht mehr betätigt ist drückt die Feder den Belag wieder weg.
Wenn es der äußere Belag ist geht der Bremskolben nicht von alleine zurück. Dann ist der Belag in der Bremszange festgegammelt. Leider ist das so gebaut das der Belag in der Bremszange geführt wird und dort fest werden kann.
Liegen beide Beläge an mußt du erstmal nach dem äußeren Belag schauen. Wenn der fest ist macht die Bremse nicht mehr auf und die Feder kann dann auch den inneren Belag nicht mehr frei drücken.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- Dampfer
- Beiträge: 559
- Registriert: 8. Dez 2018
- Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Hallo,
ich kenne die Achsklemmung der Honda nicht. Evtl. hast Du die Gabel verspannt oder ein Holm ist nicht 100 % gerade und jetzt verdreht. Mach mal unten alles locker, dann zuerst den Bremssattel festziehen und die Achse bei gezogener Bremse festklemmen. Bei Schwimmsattel auf Gängigkeit achten. Ggf. beim Festziehen der Achsklemmung die Gabel eintauchen. Vielleicht Holme drehen.
Viel Erfolg
Uli
ich kenne die Achsklemmung der Honda nicht. Evtl. hast Du die Gabel verspannt oder ein Holm ist nicht 100 % gerade und jetzt verdreht. Mach mal unten alles locker, dann zuerst den Bremssattel festziehen und die Achse bei gezogener Bremse festklemmen. Bei Schwimmsattel auf Gängigkeit achten. Ggf. beim Festziehen der Achsklemmung die Gabel eintauchen. Vielleicht Holme drehen.
Viel Erfolg
Uli
Gruß
Uli
Uli
- Zetti
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2423
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1 - Wohnort: Wuppertal
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Hast du den Halter von schutzblech und den Arm von der Bremse in der richtigen Reihenfolge angebracht?
Dort liegt auch gerne der Fehler!
Erst das schutzblech auflegen und dann DAVOR den Arm abschrauben!
Dort liegt auch gerne der Fehler!
Erst das schutzblech auflegen und dann DAVOR den Arm abschrauben!
- Kinghariii
- Beiträge: 3763
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Danke für die vielen Antworten! Nach Zettis erstem Hinweis bin ich in die Garage und habe besagten Kunststoffring kontrolliert. Das dürfte es auch gewesen sein, da nun wieder alles problemlos funktioniert!
Was mich aber etwas verwirrt ist folgende Aussage:
Edit: Gerade im WHB entdeckt. Zuerst wird der Schwenkarm, dann die Halterung für das Schutzblech montiert
Gruß, Harald
Was mich aber etwas verwirrt ist folgende Aussage:
Ich hab es extra mit alten Fotos verglichen und bin mir eigentlich sicher, dass zuerst der Arm der Bremse und dann die Halterung für das Schutzblech aufgelegt werden und dann festgezogen werden.Erst das schutzblech auflegen und dann DAVOR den Arm abschrauben!
Edit: Gerade im WHB entdeckt. Zuerst wird der Schwenkarm, dann die Halterung für das Schutzblech montiert

Gruß, Harald
- Zetti
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2423
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1 - Wohnort: Wuppertal
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Bei meiner 750four ist es anders herum
Schön das es nur der Ring war. ;-)
Schön das es nur der Ring war. ;-)
- Kinghariii
- Beiträge: 3763
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Gut zu wissen, sollte mir vielleicht jemals eine 750Four zulaufen
Hier übrigens das Ergebnis:


Bei dem Scheinwerfergehäuse handelt es sich um eine kostengünstige Replika, welche ich wohl irgendwann noch ordentlich lackieren lassen werde. Wie bereits erwähnt, musste ich für den Tausch die Lampenhalter wechseln und meine Wahl fiel dabei auf die rar gewordenen 500er Four Stücke. Die Katzenaugen an der Seite bleiben übrigens... vorerst. Find ich irgendwie recht charmant und dem Geist dieser Ära entsprechend. (wer hätte gedacht, dass ich mich mal tatsächlich für diese Dinger auspreche). Der Vorteil des neuen Gehäuses, neben der ansprechenderen Optik ist so nebenbei erwähnt, dass der Einsatz nicht mehr auf Steckverbindungen im Scheinwerfer selbst drückt. Hat mich immer schon gestört und ist nun Geschichte.
So, das wars dann leider vermutlich bereits für den Winter und vielleicht sogar überhaupt. Wer weiß
Falls jemand noch Anregungen, Ideen, Vorschläge oder gar Kritik hat = nur zu
Bin für alles offen
Gruß, Harald

Hier übrigens das Ergebnis:


Bei dem Scheinwerfergehäuse handelt es sich um eine kostengünstige Replika, welche ich wohl irgendwann noch ordentlich lackieren lassen werde. Wie bereits erwähnt, musste ich für den Tausch die Lampenhalter wechseln und meine Wahl fiel dabei auf die rar gewordenen 500er Four Stücke. Die Katzenaugen an der Seite bleiben übrigens... vorerst. Find ich irgendwie recht charmant und dem Geist dieser Ära entsprechend. (wer hätte gedacht, dass ich mich mal tatsächlich für diese Dinger auspreche). Der Vorteil des neuen Gehäuses, neben der ansprechenderen Optik ist so nebenbei erwähnt, dass der Einsatz nicht mehr auf Steckverbindungen im Scheinwerfer selbst drückt. Hat mich immer schon gestört und ist nun Geschichte.
So, das wars dann leider vermutlich bereits für den Winter und vielleicht sogar überhaupt. Wer weiß

Falls jemand noch Anregungen, Ideen, Vorschläge oder gar Kritik hat = nur zu


Gruß, Harald